Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht
Geweihtes Amt

Priesterausbildung: Rund 140 Seminaristen in Österreich in Ausbildung

kathbild.at / Franz Josef Rupprecht, Franz Josef Rupprecht

Die Priesterseminare in Österreich verzeichneten im aktuellen Studienjahr 141 Seminaristen - Zum Studienjahr 2020/21 gab es 24 Neueintritte, die meisten davon in Wien und Heiligenkreuz

12.01.2021

Im aktuellen Studienjahr 2020/21 absolvieren in Österreich 141 Studierende die Ausbildung in den Priesterseminaren. 24 davon haben ihre Ausbildung neu begonnen bzw. sind in eines der österreichischen Priesterseminare eingetreten. Das geht aus Statistik-Daten hervor, die das für die Priesterausbildung bzw. die Berufungspastoral zuständige Canisiuswerk sowie die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz veröffentlichten.

 

Die meisten Neueintritte verzeichneten das Priesterseminar der Erzdiözese Wien (10) sowie das überdiözesane Priesterseminar Leopoldinum in Heiligenkreuz (6). 9 Studierende befinden sich aktuell im Propädeutikum (Vorbereitungsjahr zum Priesteramtsstudium). Das Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg verzeichnet vier Neueintritte, zwei das Seminar der Diözese Eisenstadt, jeweils einen Neueintritt die Seminare von St. Pölten und Innsbruck. 32 Seminaristen haben im vergangenen Jahr ihre Ausbildung erfolgreich beendet und wurden zu Priestern geweiht. Insgesamt leben und wirken in Österreich zuletzt an die 3.700 katholische Priester.

 

Bei 80 Kandidaten handelt es sich um Seminaristen in den diözesanen Priesterseminaren. Die meisten davon - nämlich 34 - absolvieren ihre Ausbildung im Wiener Priesterseminar. Dazu kommen noch 22 Seminaristen im Missionskolleg Redemptoris Mater (Neokatechumenaler Weg) und 39 Seminaristen aus dem überdiözesanen Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz.

 

Die Priesterausbildung in Österreich befindet sich aktuell in einer Neuausrichtung. So wurde bereits das Propädeutikum (Einführungsjahr) auf ein "integriertes Propädeutikum" umgestellt, d.h. die Studierenden absolvieren dieses erste Orientierungs- und Einführungsjahr nicht mehr zentral an einem Ort (zuletzt in Linz), sondern in ihrem jeweiligen Seminar mit eigenen Angeboten und Begleitung. Das Propädeutikum ist nach der vatikanischen Ausbildungsordnung von 2016 ("Ratio fundamentalis sacerdotalis") notwendig und verpflichtend für alle Priesterseminaristen vorgeschrieben.

 

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz weist in ihrer aktuellen Hörerstatistik für das laufende Studienjahr insgesamt 265 Studierende aus - 109 davon sind Priesterseminaristen. Dies umfasst neben den 39 Seminaristen aus dem überdiözesanen Priesterseminar Leopoldinum auch Priesteramtskandidaten aus anderen Ordensgemeinschaften oder Diözesen, die in an der Hochschule Heiligenkreuz ihre Ausbildung absolvieren.

 

(Statistik-Daten zum Download unter https://www.canisius.at/1127/statistiken-zum-download)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Jan 2021
Frauen & Kirche

Tück: Das nur Männern vorbehaltene Priestertum ist angemessen

Wiener Ordinarius für Systematische Theologie in "Herder Korrespondenz": Die im Vorjahr von kirchlichen Repräsentanten vorgebrachte These, Gottes Wort sei Mensch, aber nicht Mann geworden, vernachlässigt Zusammenhänge zwischen Altem und Neuem Bund

mehr: Tück: Das nur Männern vorbehaltene Priestertum ist angemessen
05. Jan 2021
Spenden

"Missio" bittet für Priestersammlung am 6. Jänner um Solidarität

P. Wallner: Ausbleibende Hilfe für Priesterstudenten im Globalen Süden wäre "Katastrophe"

mehr: "Missio" bittet für Priestersammlung am 6. Jänner um Solidarität
missio-Nationaldirektor P. Karl Wallner
03. Jan 2021
Film

P. Wallner: Priester brauchen ein Umfeld, das zu ihnen steht

Missio-Nationaldirektor bei Premierengespräch zu "Der letzte Gipfel": Weihe und Zölibatsverpflichtung heben Bedürfnis nach Freundschaften nicht auf - Filmregisseur Cotelo: Priester "gewöhnliche Menschen, durch die Gott Wunder wirkt"

mehr: P. Wallner: Priester brauchen ein Umfeld, das zu ihnen steht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen