Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Dum-Tragut
Armenien

Karabach-Konflikt: Expertin fordert mehr internationales Engagement

Dum-Tragut

Salzburger Armenologin Dum-Tragut: Es braucht "völkerrechtlich gerechte Lösung für Berg-Karabach und eine für Armenien tragbare und für Aserbaidschan rechtlich bindende Grenzziehung" - Hilfsaktion "#gibHoffnung" läuft weiter

15.01.2021

Die Salzburger Armenologin Jasmine Dum-Tragut hat die internationale Staatengemeinschaft aufgefordert, sich endlich tatkräftig im Karabach-Konflikt zu engagieren. Wörtlich hielt sie in einem Interview für die aktuelle Ausgabe des "Pro Oriente"-Magazins fest: "Die Devise heißt jetzt: helfen und einschreiten; eine völkerrechtlich gerechte Lösung für Berg-Karabach und eine für Armenien tragbare und für Aserbaidschan rechtlich bindende Grenzziehung aushandeln; die Türkei von jeglicher Einmischung abhalten." Für Österreich und für die Kirchen im Land gelte ebenfalls das Prinzip "handeln, nicht reden".

 

"Erhabene Worte" sein zwar Trost für die wunde Seele des armenischen Volkes, "helfen aber nicht Not, Verzweiflung und politische Ohnmacht zu lindern", so Dum-Tragut. Es brauche vielmehr humanitäre Hilfe, medizinische Unterstützung, psychosoziale Betreuung, spezielle Ausbildungs- und Hilfsprogramme sowie gezielte Maßnahmen für die Bewahrung der armenischen Kulturgüter auf jetzt aserbaidschanisch kontrolliertem Gebiet.

 

Dum-Tragut ist Leiterin des "Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens" (ZECO) an der Universität Salzburg. Sie erinnerte im Interview auch daran, dass die Armenier in Berg-Karabach versucht hätten, nicht nur das seit dem Krieg von 1988 bis 1994 mühsam Aufgebaute, sondern das seit bereits zwei Jahrtausenden durch ihre Kultur Geprägte zu beschützen: "Berg-Karabach zählt seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. zu Armenien, wurde im 4. Jahrhundert christianisiert und spielte für die kulturelle Autonomie der Armenier zwischen dem 10. und 19. Jahrhundert unter iranischer und russischer Herrschaft eine tragende Rolle."

 

Unmittelbare Not lindern

 

Dum-Tragut war Anfang Jänner nach Armenien gereist, um die Spendengelder der von ihr im vergangenen Herbst ins Leben gerufenen Hilfsaktion "#gibHoffnung" persönlich zu übergeben. In der nordost-armenischen Diözese Tavusch besuchte sie Flüchtlingsfamilien, Familien von gefallenen Soldaten und auch kriegsversehrte Soldatinnen und Soldaten.

 

Es sei möglich geworden, "die unmittelbaren und dringendste Nöte der betroffenen Menschen zu lindern, Kosten für Wohnungssanierung, Heizmaterial, medizinische Behandlungen und Medikamente zu übernehmen", sagte Dum-Tragut der Nachrichtenagentur Kathpress. Für die Kinder habe es Geschenke mit Süßigkeiten und Lernspielen gegeben. In einer ersten Tranche konnte die Salzburger Armenologin 44.000 Euro an Spendengeldern überbringen. Die Hilfsaktion ist freilich nach wie vor am Laufen.

 

In ihrem Blog berichtete Dum-Tragut täglich über ihre Begegnungen und Erlebnisse. Einige Beispiele von Besuchen bei Familien von Gefallenen: "Arayik, 25, Sportler und Musiker. Vater, Mutter, kleiner Bruder Vartan und Oma Chatun. Arayik wurde in Karabach verwundet, hat noch aus dem Lazarett dort angerufen, es sei nicht schlimm. Auf dem Weg zur Operation ins Militärhospital in Jerevan ist er seinen Verletzungen erlegen. (...) 'Hätte Gott doch mich gerufen, und nicht meinen Arayik. Ich habe meine Leben gelebt, aber er', weint Oma Chatun in meiner Umarmung. Als ich gehe, steckt sie mir eine Tafel Schokolade in meine Handtasche. Das war Arayiks Lieblingsschokolade."

 

"Lendrosch, 28, Polizist. Wie viele andere Polizisten auch wurde er eingezogen und an die Front geschickt. (...) Lendrosch war verheiratet und hat zwei kleine Mädchen, zwei und vier Jahre alt. Sein Foto steht auf seinem Klavier, das er gern gespielt hat. Lendroschs junge, blasse Ehefrau sagt, die Kinder sind verwirrt, wollen nicht in den Kindergarten und sie suchen Papa. Papa ist im Himmel, er sieht uns von oben zu, sagt Sona, vier Jahre alt. - Es tut einfach weh."

 

Spenden für die Hilfsaktion "#gibHoffnung" werden weiter dringend erbeten (Spendenkonto: #GibHoffnung, IBAN AT76 3429 0000 0624 0758).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
15. Jan 2021
Soziales

Landau: Corona zwingt Hilfsorganisationen zu Innovation

Caritas Europa-Präsident bei Online-"Innovation Festival": Caritas muss trotz körperlichem Abstand Menschen und Gesellschaft nahe bleiben - "Innovation Festival" brachte neue Projekte auf die Bühne, wie das österreichische Caritas-"Plaudernetz"

mehr: Landau: Corona zwingt Hilfsorganisationen zu Innovation

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen