Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
UN Photo / Cia Pak
USA

USA-Experte: Präsident Biden gläubiger und praktizierender Katholik

UN Photo / Cia Pak

Salzburger Religionswissenschaftler Weiß in Kirchenzeitung "Der Sonntag": Biden hat nie großes Aufsehen darum gemacht, "aber während seiner gesamten politischen Laufbahn seinen katholischen Glauben praktisch sehr aktiv gelebt"

21.01.2021

Mit dem Demokraten Joe Biden zieht ein gläubiger und praktizierender Katholik ins Weiße Haus ein. Das betont der Salzburger Religionswissenschaftler und stellvertretende Direktor des Salzburger Bildungswerks, Andreas Weiß, in der aktuellen Ausgabe der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag". Biden stehe mit beiden Beinen in einer sehr fest verankerten Katholizität, die sich auch in einem regelmäßigen Messbesuch niederschlägt. "Bei Trump war es ein politischer symbolischer Messianismus, in den er sich selbst getaucht hat, bei Biden ist es eine Konstante in seinem Leben", so Weiß.

 

Biden habe nie ein großes Aufsehen darum gemacht, "aber während seiner gesamten politischen Laufbahn seinen katholischen Glauben praktisch sehr aktiv gelebt. Er hat auch nur sehr wenige Gottesdienste verpasst."

 

Trotzdem: Katholiken hätten Biden laut Nachwahl-Untersuchungen mit nur 52 zu 48 Prozent Trump vorgezogen. "Man sieht der religionspolitische Diskurs hat sich in den USA verändert", analysierte Weiß. So würden viele katholische Anhänger des abgewählten Präsidenten Trump Bidens Glauben wegen dessen Haltung zu Schwangerschaftsabbrüchen, "Homo-Ehe" und anderen kulturellen Streitthemen infrage stellen.

 

Knapp 28 Prozent der 330 Millionen US-Amerikaner seien "religiös nicht mehr gebunden", erläuterte Weiß. Das bedeute aber nicht, "dass diese nicht mehr gläubig sind, aber sie funktionieren in ihrem Wahlverhalten völlig anders als institutionell gebundene Christen. Da stehen die Demokraten Bidens auch vor einer Richtungsentscheidung".

 

Vor sechs Jahrzehnten zog mit John F. Kennedy der erste Katholik in das Weiße Haus ein, aber, so Weiß: "Kennedy war bemüht Religiosität und Politik voneinander zu trennen." Heute sei, so Weiß "die katholische Kirche in den USA fragmentiert, "sie polarisiert zwischen einem liberalen und einem konservativen Flügel". Zwischen diesen Richtungen befände sich der neue Präsident Biden zum Beispiel beim heiklen Thema Abtreibung. Eine Frage, die in den letzten Jahrzehnten zu einem Brennpunkt in der religionspolitischen Landschaft der USA geworden ist, so Weiß.

 

Papst und US-Präsident

 

Weiß verwies weiters auf Parallelen zwischen Biden und Papst Franziskus, beide hätten auch bereits miteinander telefoniert. Beide wollten sich bei den Themen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenspannen. Weiß: "Beim Klimawandel gibt es sicher frappierende Parallelen von Biden und Papst Franziskus. Es ist zu erwarten, dass Biden vor allem jene Entscheidungen, die Vorgänger Trump auch im Alleingang und vorschnell gemacht hat, also den Ausstieg aus der WHO, jenen aus dem Pariser Klimabündnis, sehr schnell rückgängig machen wird".

 

Und die ersten Personalentscheidungen Bidens zeigten, "dass er in Sachen Diversität die Regierungsämter vorantreiben wird. Das ist auch für die Katholiken in den USA etwas völlig Neues", so Weiß. Dazu passe auch eine Entscheidung von Papst Franziskus vom vergangenen Herbst. Mit Wilton Gregory sei der erste schwarze Erzbischof von Washington in den Rang eines Kardinals erhoben worden.

 

Weiß absolvierte einige Forschungsaufenthalte in den USA und ist Mitglied der "American Academy of Religion".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Secretary general Ban Ki-moon meets with us president Joe Biden in the Rosevelt room at the white house in Washington dc
21. Jan 2021
USA

Biden als US-Präsident vereidigt: Papst gratuliert

Franziskus in Glückwunschschreiben: "Versöhnung und Frieden fördern" - Biden verwies in Rede zum Amtsantritt auf den Heiligen Augustinus und forderte zu einem stillen Gebet für die rund 400.000 Toten der Covid-19-Pandemie auf - Foto von Biden und Papst im Oval Office

mehr: Biden als US-Präsident vereidigt: Papst gratuliert

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen