Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Wien: Wintereinbruch bringt großen Andrang in Caritas Wärmestuben
Caritas / MARCUS DEAK
Soziales

Nach Wintereinbruch

Verstärkter Andrang in Caritas-Wärmestuben

Caritas / MARCUS DEAK

27 Caritas Wärmestuben in Pfarren und einem Verein bieten Schutz vor Kälte und Isolation - Seit Dezember sind es bereits rund 3.300 Besuche

27.01.2021

Der Wintereinbruch in Wien bringt nicht nur Kälte und Schnee, sondern auch einen erhöhten Andrang in den Caritas "Wärmestuben". Zählten die Wärmestuben im vergangenen Winter 14.350 Besuche an 307 Tagen, seien es seit Dezember 2020 bereits rund 3.300 Besuche. Neben den eisigen Temperaturen würden auch die Corona-Krise die Situation der Wärmestuben-Gäste verschlechtern. "Je länger die Pandemie dauert, desto mehr Menschen geraten unter Druck: Viele sind aktuell auf Hilfe angewiesen", so Klaus Schwertner, der geschäftsführende Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien, in einer Aussendung am Mittwoch. Aktuell haben 27 Pfarren und ein Verein tagsüber ihre Türen für Gäste geöffnet. Die Pfarren teilen sich die Öffnungszeiten so auf, dass bis Ende März zumindest eine Wärmestube geöffnet ist.

 

Aktuell würden den Gästen auch die Auswirkungen der Gesundheitskrise und ihre sozialen Folgen zu schaffen machen, informierte Schwertner. Die Wärmestuben seien daher auch eine wichtige Ergänzung, "wenn es darum geht, die Angebote der Wohnungslosenhilfe zu entlasten".

 

Unter den Besuchern seien wohnungslose und akut obdachlose Menschen, aber auch Mindestpensionisten, die zwar eine kleine Wohnung oder ein Zimmer haben, denen aber Geld für das Heizen fehle, informierte die Caritas Wien. Auch einsame Menschen würden die pfarrlichen Wärmestuben aufsuchen, die eine Platz zum Ausruhen und Aufwärmen sowie warme Getränke und kleine Mahlzeiten bieten. Insgesamt unterstützen an die 850 Ehrenamtliche die Wärmestuben.

 

"Die Corona-Pandemie hat durch das notwendige Abstandhalten einen dramatischen Effekt auf das soziale Gefüge. Viele Menschen leiden unter der Isolation", meinte Schwertner. Zwar sei Einsamkeit bereits vor der Pandemie für viele Gäste ein Problem gewesen, die Situation habe sich jedoch noch einmal dramatisch verschlimmert. Das pfarrliche Caritas-Angebot sei daher auch ein Zeichen, dass man es nur miteinander durch die Krise schaffe - "wenn wir uns trotz Körperabstands innerlich nahe bleiben".

 

Als Folge der Corona-Pandemie verfügen die Wärmestuben auch über ein Hygienekonzept, um sowohl die Gäste als auch die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter der Pfarren bestmöglich zu schützen. Dazu gehören FFP2-Masken, Contact Tracing, Platzkarten sowie Abstandsregeln.

 

Bedarf wird größer

 

"Der Bedarf an solchen Orten des Zusammenhalts wird größer", berichtete etwa Projektmitarbeiterin Katharina Renner. "Für gewöhnlich schließen die Wärmestuben mit Ende des Winters. Im vergangenen Jahr haben wir zusammen mit den Pfarren im März aber kurzerhand neun Corona Not-Wärmestuben ins Leben gerufen, die in der ersten Phase der Pandemie weiterhin für Menschen in Not geöffnet hatten." Auch in diesem Winter gelte, dass die Wärmestuben offen bleiben, solange es die Situation erfordert.

 

caritas-wien.at/waermestuben

 

Caritas Spendenkonto: BIC: GIBAATWWXXX, IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560; Online: caritas-wien.at/spenden, Kennwort: Wärmestuben

 

Quelle: Kathpress

zurück
comments powered by Disqus

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen