Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • 1945
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • 1945
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von Orna Wachman auf Pixabay
Corona

"plan:g": Führungsumbau und Appell zur Entstigmatisierung CoV-Kranker

Bild von Orna Wachman auf Pixabay

Aussätzigen-Hilfswerk zum Welt-Lepra-Tag: Covid-Patienten zu berühren heißt heute, "sich auf wissenschaftliche Evidenz einzulassen und eigene Bedürfnisse zum Wohl anderer zurückzustecken"

31.01.2021

Die wichtige Rolle der Kirche für die Überwindung von Pandemien hat die Hilfsorganisation "plan:g" hervorgehoben. Bei historischen Epidemien wie auch bei der aktuellen Covid-Pandemie könne sie entscheidend einer Stigmatisierung von Erkrankten entgegenwirken, hieß es in einer Aussendung der früher als Leprahilfswerk bzw. "Aussätzigen-Hilfswerk Österreich" bezeichneten Stiftung der Diözese Feldkirch zum am Sonntag begangenen Welt-Lepra-Tag. Bekanntgegeben wurden darin auch ein Wechsel an der Führungsebene von "plan:g - Partnerschaft für globale Gesundheit" - so der volle Name - und deren geplanter Umbau.

 

In der Geschichte sei die Rolle der Kirche zur Bewältigung von Pandemien mitunter "fragwürdig" gewesen, verwies "plan:g" auf Massenprozessionen in Spanien zur Zeiten der spanischen Grippe. Nach derartigen religiös motivierten "Superspreader-Events" habe es mitunter viele Todesfälle gegeben, so die Kirchenstiftung. Im Gegensatz dazu hätten aber ebenso große und wichtige Teile der katholischen Kirche bei der Überwindung jüngster Ebola-Epidemien "faktenreich informiert und zur Impfung ermutigt".

 

Angesichts der derzeitigen Covid-Pandemie lenkte das Hilfswerk den Blick auf die Stigmatisierung von Covid-Patienten in vielen Ländern der Erde. Um diese zu überwinden, sei ein "Umarmen von Patienten" nach dem Beispiel des Umgangs des heiligen Franz von Assisi mit Leprakranken nicht sinnvoll. Im Mittelalter habe man von Übertragungswegen noch nichts gewusst. "Covid zu berühren heißt für Kirche heute, sich auf wissenschaftliche Evidenz einzulassen und eigene Bedürfnisse zum Wohl anderer zurückzustecken", so die Position von "plan:g". Dafür habe man in Kauf genommen, dass Weihnachten diesmal ganz anders gefeiert und pastorale Konsequenzen gezogen werden mussten.

 

Für die eigene Arbeit kündigte das 1958 in Bregenz gegründete Hilfswerk an, man wolle den Schwerpunkt noch weiter auf die Reintegration von Lepra-Betroffenen verlagern, deren Menschenrechte stärken und "Machtbeziehungen" auch kirchenintern wandeln. Als Konsequenz daraus werde den Vorsitz im Kuratorium fortan kein Kleriker mehr innehaben, weshalb Pfarrer Erwin Matt diese Funktion aufgebe. Eine Moraltheologin solle die Stiftung künftig repräsentieren und "mehr Fachlichkeit" ermöglichen, sagte Matt. Ebenso legte auch Geschäftsführer Matthias Wittrock seine Funktion zurück und erklärte, seine Nachfolge solle weiblich besetzt werden. Namen wurden für beide Positionen noch nicht genannt.

 

Angedacht ist bei der kirchlichen Stiftung zudem eine Weiterentwicklung zu einem nach kanonischem Recht gegründeten Verein, "in dem führende europäische Fachorganisationen aus dem Gesundheitssektor der Entwicklungszusammenarbeit und auch Partner-Organisationen aus dem globalen Süden institutionelle Mitglieder würden", so die Mitteilung weiter. Ebenso solle aber auch die Zusammenarbeit mit anderen entwicklungspolitischen Organisationen in der Diözese Feldkirch gestärkt werden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. Jan 2021
Corona-Pandemie

Katholischer Familienverband: "Psychische Pandemie bekämpfen!"

Corona gefährdet psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Verbandspräsident Trendl fordert in allen Bundesländern mehr Kassenstellen für Psychotherapie

mehr: Katholischer Familienverband: "Psychische Pandemie bekämpfen!"
28. Jan 2021
Krise

Krautwaschl: Corona-Pandemie stellt vor Sinnfragen

Grazer Bischof auf Diözesan-Website: "Ist nicht eine Lebensstiländerung gefragt?"

mehr: Krautwaschl: Corona-Pandemie stellt vor Sinnfragen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen