Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Tertiarschwestern
Tertiarschwestern
Asylpolitik

Abschiebungen: Protestaktion der Orden zieht immer weitere Kreise

An immer mehr Klostermauern und weiteren kirchlichen Einrichtungen hängt ein Plakat mit dem Zitat von Bundespräsident Van der Bellen: "Ich kann und will nicht glauben, dass wir in einem Land leben, wo dies [Kinder abschieben] wirklich notwendig ist"

09.02.2021

Die von den Tiroler Tertiarschwestern ausgehende Protestaktion gegen die jüngste Abschiebung von drei Schülerinnen nach Georgien und Armenien zieht immer weitere Kreise. Gut sichtbar hatten die Schwestern an der Wand ihres Klosters in Hall in Tirol neben einer stark befahrenen Straße ein Plakat mit einem Satz aus der Rede von Bundespräsident Alexander Van der Bellen platziert, in der dieser die Abschiebung der Kinder kritisierte: "Ich kann und will nicht glauben, dass wir in einem Land leben, wo dies [Kinder abschieben, Anm.] wirklich notwendig ist." Inzwischen zieren Plakate mit diesem Text zahlreiche weitere Klostermauern.

 

An der Aktion beteiligen sich inzwischen 33 Frauen- und Männerorden in ganz Österreich, weitere Ordenseinrichtungen wie das Don Bosco Sozialwerk oder das Kardinal König Haus in Wien, die Österreichische Ordenskonferenz, die regionale Tiroler Ordenskonferenz sowie in Salzburg die Katholische Hochschulgemeinde, das Afro-Asiatische Institut und die Katholische Hochschuljugend. Auch Pfarren in Wien sind mit dabei.

 

"Die Politik muss dem Recht folgen, aber zugleich müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, das Recht im humanitären Sinn und zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und bedrohten Menschen auszulegen und anzuwenden", heißt es in einer Stellungnahme der Tiroler Ordenskonferenz. Die Anwendung des Buchstabens des Gesetzes ohne Rücksicht auf humanitäre Erfordernisse in konkreten Einzelfällen könne zu Unrecht führen, so die Vorsitzenden der Ordenskonferenz, Sr. Pauline Thorer, und Abt Raimund Schreier.

 

Die Orden Tirols würden auch die Forderung des Innsbrucker Diözesanbischofs Hermann Glettler unterstützen, der mehrfach und mit Nachdruck eingemahnt hat, als sofortige humanitäre Maßnahme Familien, die bereits einen positiven Asylbescheid haben, aus den Flüchtlingslagern auf Lesbos und auf anderen griechischen Inseln aufzunehmen.

 

Treibende Kraft hinter dem Plakat war Sr. Notburga Maringele, die sich seit ihrem Ordenseintritt 1980 vehement für jene Menschen einsetzt, die ihren Beistand brauchen - Flüchtlinge, sozial am Rand stehende Menschen, Personen mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung. In der "Tiroler Tageszeitung" am Wochenende sagte die Ordensfrau wörtlich: "Ich träume davon, dass die Regierung zugibt, dass sie über das Ziel hinausgeschossen ist und zu wenig an das Kindeswohl gedacht hat. Es ist furchtbar, wie die Abschiebung stattgefunden hat; in der Nacht und dann noch mit Hunden. Es geht auch darum, dass so etwas nicht mehr so leicht möglich ist."

 

Statt Gleichgültigkeit und Härte sei die Grundhaltung der Geschwisterlichkeit gefragt, so Sr. Notburga: "Wenn wir mit allen Geschöpfen verschwistert sind, geht uns auch das Schicksal der abgeschobenen Kinder und der vielen Kinder in den Flüchtlingslagern etwas an." (Infos: www.ordensgemeinschaften.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
05. Feb 2021
Asylpolitik

NGOs: Kindeswohlkommission "richtiger und wichtiger Schritt"

Caritas, Diakonie und SOS-Kinderdorf: "Kann Sensibilisierung für Interessen der Kinder in allen Verfahren schärfen" - Alle Parteien sollen Ergebnis der Kommissionsarbeit ernst nehmen

mehr: NGOs: Kindeswohlkommission "richtiger und wichtiger Schritt"
02. Feb 2021
Asylpolitik

Orden starten österreichweite Aktion gegen Abschiebungen

An vielen Klostermauern hängt Plakat mit Zitat von Bundespräsident Van der Bellen: "Ich kann und will nicht glauben, dass wir in einem Land leben, wo dies [Kinder abschieben] wirklich notwendig ist"

mehr: Orden starten österreichweite Aktion gegen Abschiebungen
02. Feb 2021
Asylpolitik

Weiter große Empörung über Abschiebungen von Kindern

"Aktion Leben": Abschiebungen widersprechen Kinderrechten - Pax Christi hofft auf nachträgliche Einbürgerung der abgeschobenen Familien - Freikirchen: "Asyl- und Fremdenrechte von Kindern von den Eltern abzuleiten, führt zu Sippenhaftung"

mehr: Weiter große Empörung über Abschiebungen von Kindern

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen