Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Angelika Paulitsch & Melanie Berger
Wirtschaft

Steyr: Kirchliche Solidarität mit MAN-Mitarbeitern

Angelika Paulitsch & Melanie Berger

Betriebsseelsorge und Steyrer Pfarre unterstützen von Arbeitslosigkeit bedrohte MAN-Mitarbeiter bei Protest gegen Werksschließung

10.02.2021

Kritik an Profitgier und reiner Gewinnoptimierung üben kirchlich Engagierte in Richtung Volkswagen-Konzern. Hintergrund ist die drohende Schließung des MAN-Werkes in Steyr (OÖ) und der drohende Verlust von mehr als 2.200 Arbeitsplätzen. Die damit einhergehenden Proteste vonseiten der Gewerkschaft und Betriebsräte werden kirchlicherseits unterstützt, u.a. durch Präsenz bei einem Warnstreik im Oktober. Sichtbar ist diese Solidarität bei der dem Werk benachbarte Pfarre St. Josef Steyr-Ennsleite, wo ein Protest-Transparent mit der Botschaft "Wir sind solidarisch mit euch" deutlich sichtbar angebracht ist. Diese Form der "moralischen Unterstützung" sei für die MAN-Mitarbeiter eine wichtige Stütze, betonte Betriebsseelsorgerin Ulrike Hammerl jetzt in der Kirchenzeitung der Diözese Linz.

 

"Die Leute waren alle stolz, bei MAN zu sein. Jetzt erlebe ich aber bei vielen verständlicherweise eine tiefe Kränkung", so Hammerl. Die Betriebsseelsorge befinde sich aktuell im ständigen Austausch mit den Beschäftigten, so habe man etwa kurz vor Weihnachten Gebäck an die MAN-Mitarbeiter verteilt - "als kleine Anerkennung für ihre Arbeit", meinte die Seelsorgerin der diözesanen Stelle "Treffpunkt Mensch & Arbeit Steyr".

 

Das Protest-Transparent sei ein Zeichen an die Mitarbeiter, "dass da jemand da ist, der an sie denkt und auf ihrer Seite ist", erläuterte Franz Kalkgruber, Ehrenamtlicher der Pfarre Steyr-Ennsleite und pensionierter MAN-Entwickler. Die Kirche müsse dort sein, "wo die Menschen sind, wo es schwierig wird, wo Solidarität gefragt ist", heißt es zur Protest-Beteiligung auf der Homepage der Pfarre St. Josef Steyr-Ennsleite.

 

Das Argument, dass der LKW-Hersteller coronabedingt in massive wirtschaftliche Turbulenzen geraten sei, ließ Kalkgruber nicht gelten. So hätte das MAN-Werk in Steyr bis vor Kurzem noch Gewinne geschrieben. "Noch vor zwei Jahren sind Gewinnprämien an uns Mitarbeiter ausgeschüttet worden, das bewegte sich im Bereich von 30 Prozent eines Monatsgehalts", so Kalkgruber, der sich über die Vorgangsweise des Konzerns erschüttert zeigte.

 

Kritik übte er auch daran, dass die Produktion nach Polen verlegt werden solle, wo die Kosten billiger seien. "Die Reichen wollen immer noch mehr haben. Da geht es nur um Gewinnoptimierung. Das ist reinste Profitgier." Das MAN Management hatte neben der Schließung von Steyr 2023 auch den Verkauf des Werks als Option genannt.

 

Trotz angespannter Lage rund um das Steyrer MAN-Werk, sei die kirchliche Anteilnahme an den Protesten ein "weiterer positiver Beleg, dass sich das Verhältnis zwischen Arbeiterschaft und Kirche in Steyr in den letzten Jahren verbessert hat", erläuterte Karl Ramsmaier. Der Religionslehrer an der HTL Steyr forscht u.a. über das historische Verhältnis und die Gräben zwischen der Arbeiterschaft und der katholischen Kirche. Erst ab Mitte der 1980-er Jahre hätte es eine merkliche Entspannung gegeben, was sich etwa in einer Versöhnungsmesse zum 50-jährigen Gedenken an den Bürgerkrieg im Jahr 1934 in der Pfarre Ennsleite gezeigt hätte. "Die Solidarität der Kirche mit den Arbeitern ist auch deswegen ganz wichtig", so Ramsmaier abschließend.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Feb 2021
Pandemie

Corona-Situation in Tirol: Seelsorger sind gefordert

Leiter der Dekanate Schwaz und Lienz, Stanislaus Majewski und Franz Troyer, berichten in Kathpress-Interviews über ihren geistlichen Beistand in von der Pandemie derzeit besonders betroffenen Regionen

mehr: Corona-Situation in Tirol: Seelsorger sind gefordert
Treffen der Salzburger Priester im Bormäum SalzburgFoto: Franz Neumayr      17.4.2019
05. Feb 2021
Gesellschaft

Psychiater Haller: "Corona ist ein anti-narzisstisches Virus"

Psychotherapeut und Psychiater im Interview mit Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen: Pandemie legt Probleme einer "selbstverliebten Gesellschaft" offen - In Krisenzeiten ist es wichtig, "den Zusammenhalt zu stärken, Durchhaltevermögen zu entwickeln"

mehr: Psychiater Haller: "Corona ist ein anti-narzisstisches Virus"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen