Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas Vorarlberg
Caritas Vorarlberg
Protestcamps

Verweigerte Flüchtlingsaufnahme: Kirchlicher Protest hält an

Von Caritas Vorarlberg mitinitiiertes Protestcamp in Dornbirn - Jugendliche treten für Flüchtlingskinder ein - Kundgebung für Kara Tepe in Gleisdorf

12.02.2021

Der kirchlich mitinitiierte sowie mitgetragene Protest gegen die von der Regierung verweigerte Flüchtlingsaufnahme aus desolaten griechischen Lagern hält an: In Dornbirn (Vlb.) verwandelte sich etwa der Marktplatz von Mittwoch auf Donnerstag für 24 Stunden in ein Protestcamp. Den Anstoß dazu gaben die "Jugendbotschafter*innen" der Auslandshilfe der Caritas Vorarlberg zusammen mit Partnerorganisationen. Für Samstag ist um 16 Uhr in Gleisdorf (Stmk.) eine Kundgebung für die Flüchtlinge im Lager Kara Tepe auf Lesbos angekündigt; dabei werden am Hauptplatz u.a. Vertreter der kirchlich getragenen "Solidarregion Weiz" und der Chocolatier Josef Zotter ihre Unzufriedenheit mit der herrschenden Asylpolitik in Ansprachen äußern.

 

Unter dem Motto "Jetzt schlägt's 13!" wollten nach einer Aussendung der Caritas Vorarlberg jugendliche und auch erwachsene Protestcamper auf die Verletzung der Kinderrechte in den Flüchtlingslagern auf europäischem Boden aufmerksam machen. Die auf dem Dornbirner Marktplatz aufgeschlagenen Zelte sollten "ein starkes Zeichen der Solidarität gerade auch mit den Flüchtlingskindern und deren Familien" setzen. Die Teilnehmenden ließen sich von dem bitterkalten, nassen und windigen Wetter nicht abschrecken, hieß es. Nicole Kantner, Leiterin der Jugendbotschafter für UN-Kinderrechte und SDGs ("Sustainable Development Goals", Nachhaltigkeitsziele, Anm.) der Caritas-Auslandshilfe, bezeichnete es als nicht hinnehmbar, dass in Flüchtlingslagern auf europäischem Boden "Kinderrechte mit Füßen getreten werden".

 

Jugendbotschafterin Beatrice Längle machte in der Caritas-Aussendung auf einen Widerspruch aufmerksam: "Wie kann Österreich sich mit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtekonvention zum Schutz der Kinderrechte verpflichten und eben diese Pflichten an den Brennpunkten der EU nicht beachten?" Durch die Pandemie habe sich die ohnehin prekäre Situation in den Flüchtlingslagern zusätzlich verschärft, und Kinder würden besonders leiden.

 

Trotz der unwirtlichen Bedingungen im Vorarlberger Winter sei eine Nacht im Zelt niemals mit der Situation von Flüchtlingen vergleichbar, berichtete mit Ella Subasic eine weitere Teilnehmerin: "Ich habe weder Angst, noch bin ich in Gefahr." Ihre Mitstreiterin Lisa Schörgenhofer versuchte während der Nacht im Camp dennoch, sich in die Lage jener Personen zu versetzen, "für die verheerende und untragbare Zustände in Flüchtlingslagern Alltag sind".

 

Unterstützung erhielten die Jugendbotschafterinnen durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm beim Protestcamp mit Reden, Filmvorführungen, Gesang, Poetry Slam und Theater. Beteiligt an der Organisation war auch die Offene Jugendarbeit Dornbirn (OJAD) und die Initiative "uns reichts!".

 

Lage auf griechischen Inseln bleibt prekär

 

Eine eiskalte Nacht erwartet auch die Teilnehmenden am "Wochenende für Kara Tepe" in Gleisdorf, das die "Solidarregion Weiz" ab Samstag, 14 Uhr, 24 Stunden lang durchführt. Darin eingebettet ist am Samstag um 16 Uhr eine Kundgebung, bei der Ansprachen unter anderen von Erwin Stubenschritt, dem Obmann der kirchlich initiierten "Solidarregion", Giovanni Prietl, dem Pfarrer von Gleisdorf, der Schriftstellerin Andrea Wolfmayr und Josef Zotter von der gleichnamigen oststeirischen Schokoladen-Manufaktur vorgesehen sind.

 

Der Koordinator der Kundgebung, der Weizer Theologe Fery Berger, übermittelte am Freitag eine Information von Ärzte ohne Grenzen über den Status quo in griechischen Flüchtlingslagern. Demnach müssen derzeit ca. 18.000 Betroffene auf Lesbos, Samos, Chios, Leros und Kos unter winterlichen Bedingungen ausharren. Davon hausten 7.200 in nicht annähernd winterfesten Zeltunterkünften im Lager Kara Tepe II auf Lesbos, die in der Regel nicht einmal notdürftig beheizbar seien.

 

Auch Mindeststandards in der Wasserversorgung, Sanitäreinrichtungen bzw. die Deckung von elementaren Grundbedürfnissen wie Gesundheitsversorgung oder Bildung sind laut der Hilfsorganisation immer noch nicht sichergestellt. "Besonders besorgniserregend ist der Umstand, dass der Schutz von vulnerablen Personen innerhalb des Lagers nicht sichergestellt ist, besonders Frauen und Kinder sind z.B. durch nachts unbeleuchtete Toiletten gefährdet."

 

Gegenwärtig befänden sich ca. 2.500 Kinder innerhalb des Lagers Kara Tepe II, so Ärzte ohne Grenzen weiter. Aufgrund der COVID-19 Restriktionen dürfe in der Regel pro Familie und Woche nur jeweils eine Person das Lager für die Erledigung dringender Bedürfnisse verlassen. Was dazu führe, dass die meisten Kinder bereits seit Monaten das Lager nicht mehr verlassen konnten. "Ein Lager, in dem es keine Bildungsmöglichkeiten gibt, keine Rückzugsmöglichkeiten oder kindergerechte oder gar kinderfreundliche Räume, um zu spielen."

 

Nach Schätzungen von Ärzte ohne Grenzen würden mindestens 70 Prozent dieser Kinder psychologische Unterstützung benötigen, um ihren Alltag zu bewältigen. Dabei reiche der Bedarf von psychologischer Erster Hilfe bis zu psychiatrischer Betreuung in den schwersten Fällen.

 

In den vergangenen Wochen übernachteten in mehreren österreichischen Städten Engagierte aus Zivilgesellschaft und Kirchen im Freien in Zelten, um auf die anhaltend dramatische Situation geflüchteter Menschen in europäischen Lagern wie Kara Tepe aufmerksam zu machen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
08. Feb 2021
Asylpolitik

Thema Asyl bleibt Streitfrage zwischen Kirche und Regierung

Einsatz kirchlicher Vertreter und Organisationen für Aufnahme notleidender Flüchtlinge und Quartierangebote werden von Kanzleramt und Ministerien spät und schablonenhaft beantwortet - KAÖ-Präsident Wimmer appelliert an Kurz und Nehammer, "vom kategorischen Nein abzurücken"

mehr: Thema Asyl bleibt Streitfrage zwischen Kirche und Regierung
07. Feb 2021
Flüchtlingspolitik

"Wochenende für Moria": KA-Präsidentin übernachtet vor Linzer Dom

Präsidentin der Katholischen Aktion Oberösterreich, Hasibeder, beteiligt sich an Solidaritätsaktion und erneuert Forderung nach Aufnahme von Familien aus griechischen und bosnischen Flüchtlingslagern

mehr: "Wochenende für Moria": KA-Präsidentin übernachtet vor Linzer Dom
03. Feb 2021
Flüchtlingspolitik

Menschenrechts-Aktivistin: Außengrenzschutz ist "Fratze der EU"

Kirchlich unterstützte Aktivistin Blancke: Trotz Abschreckungspolitik der EU landen laufend Boote auf Lesbos - Aktuell 7.500 Menschen im Lager Kara Tepe, davon 2.500 Kinder

mehr: Menschenrechts-Aktivistin: Außengrenzschutz ist "Fratze der EU"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen