Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von Anja?#helpinghands #solidarity#stays healthy? auf Pixabay
Gesellschaft

Toleranzgespräche Fresach heuer über Fairness der Globalisierung

Bild von Anja?#helpinghands #solidarity#stays healthy? auf Pixabay

40 Fachleute diskutieren von 19. bis 22. Mai vor dem Hintergrund von Gesundheits- und Wirtschaftskrise, hoher Arbeitslosigkeit und der Debatte um die faire Verteilung von Impfstoffen - Superintendent Sauer: Auch religiöser Aspekt spielt wesentliche Rolle

21.02.2021

Um Fairness drehen sich die diesjährigen Europäischen Toleranzgespräche in Fresach. Vor dem Hintergrund von Gesundheits- und Wirtschaftskrise, hoher Arbeitslosigkeit und der Debatte um die faire Verteilung von Impfstoffen sollen Expertinnen und Experten von 19. bis 22. Mai zur Klärung des vielschichtigen Begriffs beitragen. Insbesondere die Globalisierung steht dabei auf dem Prüfstand.

 

Am vergangenen Mittwoch wurde das Programm der Tagung online präsentiert. 40 internationale Fachleute aus Philosophie, Ökonomie, Wissenschaft, Literatur und den Religionen beteiligen sich mit Vorträgen oder bei Diskussionen. Die prominentesten Namen sind die Frauenrechtlerin und Imamin Seyran Ates, der frühere Zeit-Chefredakteur Roger de Weck, Ex-Nestle-Chef Peter Brabeck-Letmathe oder der Versicherungsmathematiker Herbert Lüthy. Die Veranstaltung soll je nach Pandemiesituation vor Ort oder virtuell stattfinden.

 

Für den Kuratoriumsvorsitzenden der Toleranzgespräche und früheren EU-Politiker Hannes Swoboda verlangen die herausfordernden Zeiten mit Pandemie, Klimawandel und Wirtschaftskrise nach einer fairen Politik: "Alle profitieren letztlich von einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft und Gesellschaft. Im Übergang dazu gibt es unterschiedliche Belastungen und Nutzen, weil reiche Gesellschaften weiterhin auf Kosten der Ärmeren leben. In beiden Fällen ist es notwendig, fair zu agieren, wobei das sowohl die nationale, die europäische und globale Ebene betrifft."

 

Sauer: "Fairness hat zu tun mit eigener Lebenswirklichkeit"

 

"Das heurige Thema hat durch die aktuelle Lebenssituation, die sich für alle verändert hat, neues Gewicht bekommen", erläuterte der Obmann des "Denk.Raum.Fresach", der evangelische Superintendent Manfred Sauer, den inhaltlichen Fokus. Die Wahrnehmung von Fairness habe zu tun mit der je eigenen Lebenswirklichkeit. Auch der religiöse Aspekt spiele eine wesentliche Rolle. Dieser werde in Fresach von zwei Seiten beleuchtet. Zum einen: "Welchen Stellenwert hat Fairness innerhalb der Religionen?" Hier werde etwa gefragt, welche Rolle die Geschlechter in den Kirchen und Religionsgemeinschaften innehaben. Dabei brauche es auch eine "selbstkritische Analyse". Zum anderen gehe es um die Theodizeefrage - also wie Leid und Ungerechtigkeit in der Welt mit einem gerechten Gott vereinbar seien.

 

Arbeiterkammer-Experte Valentin Wedl gab Ausblick auf den "Globalisierungskompass" seiner Institution, der in Fresach vorgestellt werden solle. Die Publikation wolle einen "Denkprozess starten, wie wir die Welt gerechter gestalten können". Diese Hoffnung teilte auch die Fresacher Psychotherapeutin Margarethe Prinz-Büchl: "Es ist unser großer Wunsch, dass sich der Begriff der Fairness von diesem kleinen Ort aus Schritt für Schritt hinaus bewegt und wir sagen können, wir haben einen Beitrag geleistet, dass Fairness stärker verortet ist in dieser Welt."

 

Ein Jugendforum und ein Tourismusforum in Villach eröffnen die Toleranzgespräche am Mittwoch, 19. Mai. Das Generalthema "Fairness - Die neue Globalisierung" wird am 20. Mai mit Referaten, Diskussionen und Panels im Toleranzmuseum Fresach aufgearbeitet. Ein Wirtschaftsforum am 21. Mai geht der Frage nach, ob man Fairness mathematisch ermitteln und wie gerecht Globalisierung sein kann. Das Tagesprogramm wird dabei begleitet von einer Sonderausstellung im Evangelischen Museum und einem abendlichen Poetry Slam. Den Abschluss am Samstag bildet ein Toleranzfrühstück.

 

Alle Informationen zu Programm und Ablauf unter: www.fresach.org

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. Feb 2021
Glaube

Anselm Grün: In Fastenzeit heuer Umdenken statt Verzicht betonen

Deutscher Ordensmann und Erfolgsautor in Linzer "KirchenZeitung": Glaube hat auch in Pandemie Kraft, die Welt positiv zu gestalten

mehr: Anselm Grün: In Fastenzeit heuer Umdenken statt Verzicht betonen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen