Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • 75 Jahre Kirchenzeitungen
    • Fratelli tutti
    • 25 Jahre Erzbischof von Wien
    • Hiroshima-Gedenken
    • Caritas Hungerkampagne 2020
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Jahreschronik 2020
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Schulbeginn
    • Glocken gegen den Hunger
    • Bischofskonferenz 2020
    • Trauer um Bischof Weber
    • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
    • Regierungsprogramm 2020
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Ordenstagung 2019
    • Franziskus in Asien
    • Nacht der 1000 Lichter
    • Monat der Weltmission
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • 75 Jahre Kirchenzeitungen
      • Fratelli tutti
      • 25 Jahre Erzbischof von Wien
      • Hiroshima-Gedenken
      • Caritas Hungerkampagne 2020
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Jahreschronik 2020
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Schulbeginn
      • Glocken gegen den Hunger
      • Bischofskonferenz 2020
      • Trauer um Bischof Weber
      • Wiener Ringvorlesung Missbrauch
      • Regierungsprogramm 2020
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Ordenstagung 2019
      • Franziskus in Asien
      • Nacht der 1000 Lichter
      • Monat der Weltmission
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bild von Greg Montani auf Pixabay
Ökologie & Schöpfung

NGOs: Nationalrat-Veto gegen EU-Mercosur-Pakt nicht verwässern

Bild von Greg Montani auf Pixabay

Dreikönigsaktion gemeinsam mit Greenpeace, Fridays for Future und Vier Pfoten: Sicherstellen, dass klima- und umweltzerstörendes Abkommen nicht später durch Hintertür kommt

23.02.2021

Ein Festhalten am klaren Bekenntnis Österreichs gegen das geplante Abkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Wirtschaftsverbund Mercosur fordert die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar gemeinsam mit den Umwelt- und Tierschutzorganisationen Greenpeace, Fridays for Future und Vier Pfoten. In einem Entschließungsantrag von ÖVP und Grünen, über den am Mittwoch im Nationalrat verhandelt wird, drohe das schon im September 2019 von der überwältigen Mehrheit der Parlamentarier beschlossene Veto Österreichs gegen den Pakt verwässert zu werden, mahnt die Allianz am Dienstag in einem offenen Brief. Es müsse bei dem "Nein ohne Wenn und Aber" bleiben.

 

Dem Entschließungsantrag zufolge soll sich die Bundesregierung lediglich "in der derzeitigen Form" gegen das EU-Mercosur-Abkommen aussprechen. Die NGOs warnen davor, dass hier ein weiterer Verlauf wie beim EU-kanadischen CETA-Abkommen drohe. Der Vertragstext sei damals durch substanzlose Zusatzerklärungen ergänzt und der Handelsteil aus dem Abkommen herausgelöst worden, um Widerstände in mehreren europäischen Ländern abzuschwächen. Auch im Falle Mercosur sei absehbar, dass man das "klima- und regenwaldzerstörende" Abkommen eben später über solche Hintertüren umsetzen wolle.

 

Alexander Egit von Greenpeace sprach in einer Aussendung von einem "desaströsen Handelsabkommen", zu dem jede Hintertür geschlossen werden müsse. In Südamerika stünden die EU-Exporte schon jetzt mit Menschenrechtsverletzungen durch Landraub und Bergbau in Zusammenhang, mahnte Dreikönigsaktions-Expertin Isabelle Schützenberger mit Verweisen auf dagegen ankämpfende Partnerorganisationen vor Ort. "Das Abkommen würde hier weiter Öl ins Feuer gießen." Philipp Laubeneder von "Fridays for Future Wien" warnte vor einer Beschleunigung der Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes durch den Pakt, Eva Rosenberg von "Vier Pfoten" vor Billigfleisch-Importen aus Ländern mit intensiver Landwirtschaft und ohne hohen Standards beim Tierwohl.

 

Untermauert wurde der offene Brief mit einer von Greenpeace beauftragten repräsentativen Umfrage, der zufolge 88 Prozent der österreichischen Bevölkerung einen klaren Einsatz der Bundesregierung gegen den geplanten EU-Mercosur-Pakt wünscht. Der Handelspakt hätte für die europäische Landwirtschaft, das Weltklima und die indigene Bevölkerung Südamerikas katastrophale Konsequenzen, so die NGOs: Würden wie geplant die Einfuhrquoten für Zucker um 10.000 und für billiges Rindfleisch sogar um 100.000 Tonnen pro Jahr erhöht werden, wären ein Befeuern der Regenwaldzerstörung und auch ein gnadenloser Preiskampf für die heimische Landwirtschaft die Folgen. "Die Österreicher wollen kein Bauernsterben und auch kein Hormonfleisch auf dem Teller", so Greenpeace-Experte Egit.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Auftakt Autofasten mit Kardinal Christoph Schönborn, Leonore Gewessler & al.
09. Feb 2021
Umweltschutz

"Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"

Kardinal Schönborn und Vertreter der ökumenischen Initiative trafen mit Klimaschutzministerin Gewessler zusammen

mehr: "Autofasten" auch 2021: "Gegen Klimakrise gibt es keine Impfung"
25. Jan 2021
Klimaschutz

Donau-Uni Krems: Zweite Seminarreihe zur Klimagerechtigkeit

Veranstaltung in Kooperation mit Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich bietet Reflexion ethischer Fragen rund um Klimawandel - Seminarreihe startet Mitte April

mehr: Donau-Uni Krems: Zweite Seminarreihe zur Klimagerechtigkeit

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen