Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
pixabay / gemeinfrei
pixabay / gemeinfrei
Freizeit

Freier Sonntag: "Allianz" sieht sich durch Umfragen bestätigt

Pressekonferenz der "Allianz für den freien Sonntag" - Überwiegende Mehrheit der Österreicher nicht bereit, am Sonntag zu arbeiten - Bischof Schwarz: Ohne synchronisierte Zeitstruktur ist Gemeinschaftsleben nicht möglich - Arbeitsfreien Sonntag ist "Kulturgut der Menschheit"

01.03.2021

60 Prozent der Österreicher sind nicht bereit, am Sonntag zu arbeiten, bei Frauen mit Kindern steigt dieser Wert auf 74 Prozent und bei Frauen mit Kindern im Handel sind es sogar 90 Prozent. Diese Umfragewerte wurden am Montag im Rahmen einer Online-Pressekonferenz von Vertreterinnen und Vertretern der "Allianz für den freien Sonntag" präsentiert. Der Sonntag dürfe nicht zum normalen Werktag werden, so das gemeinsame Plädoyer von Bischof Alois Schwarz, Superintendent Matthias Geist, Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl und ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian.

 

Bischof Schwarz bezeichnete den arbeitsfreien Sonntag als "Kulturgut der Menschheit", dass es im Blick auf eine menschenfreundliche Kultur zu bewahren gelte. So dankbar er all jenen in systemrelevanten Berufen sei, die auch am Sonntag arbeiten, dürfe der Sonntag nicht zu einem gewöhnlichen Werktag werden. "Die Gesellschaft braucht eine gemeinsame synchronisierte Zeitstruktur", so der Bischof. Sonst sei Gemeinschaftsleben nicht möglich. "Der Sonntag ist der Tag der Beziehungen, der Heilung des Menschen, ein Tag gegen die Ausbeutung der Schöpfung und des Menschen und für Christen auch der Tag der Zusage von Lebensenergie vonseiten Gottes her", so Schwarz.

 

Der Bischof der Diözese St.Pölten, auch kirchlicher Sprecher der Sonntagsallianz, appellierte in seiner Stellungnahme auch an die persönliche Verantwortung der Konsumenten: "Ich möchte nicht am Sonntag einkaufen, wenn dafür jemand anderer arbeiten muss."

 

Der evangelische Wiener Superintendent Matthias Geist betonte, dass die Sonntagsfrage zutiefst eine Frage nach der Würde des Menschen in der Arbeitswelt sei. Es brauche besondere Wachsamkeit gegenüber vermeintlichen wirtschaftlichen Sachzwängen und zunehmendem Leistungsdruck. Vonseiten der Kirche müsse es besondere Aufmerksamkeit für das seelische Gleichgewicht der Menschen wie auch auf das Gemeinwohl geben.

 

Dass für die meisten Menschen im Blick auf den Sonntag nicht mehr explizit die religiöse Dimension im Vordergrund steht, war weder für Schwarz noch für Geist ein Argument dafür, am arbeitsfreien Sonntag zu rütteln. Man dürfe sich in dieser Frage nicht nur an der Zahl der Besucher der Sonntagsgottesdienste orientieren, so Schwarz. Nachsatz: "Es gibt weit mehr Beter im Land als Sonntagskirchgänger." Und auch Geist hob die über Gottesdienste hinaus gehende Sehnsucht der Menschen nach Gemeinschaft und seelischem Gleichgewicht hervor.

 

Frauen und Kinder besonders betroffen

 

Jana Zuckerhut von der Österreichischen Plattform für Alleinerzieherinnen wies in der Pressekonferenz darauf hin, dass Alleinerzieherinnen die gesellschaftlich wohl schwächste Gruppe seien und demgemäß am leichtesten erpressbar. Sollte der Sonntag zum Werktag werden, dann müsste man natürlich auch Betreuung für Kinder anbieten. Und die Kinder hätten dann auch keinen regelmäßigen freien Tag mehr, "was eine enorme Belastung für diese darstellt", warnte Zuckerhut.

 

Arbeiterkammer-Präsidentin Anderl sprach sich für klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit aus. Diese würden gerade durch die Pandemie und verstärktes Homeoffice ohnehin immer mehr verschwimmen. Davon betroffen seien vor allem Frauen, so die AK-Präsidentin. Und auch wenn jetzt schon in vielen systemrelevanten Berufen am Sonntag gearbeitet wird, "es darf nicht noch mehr werden", so die Forderung Anderls.

 

In die gleiche Kerbe schlug auch ÖGB-Präsident Katzian. Der Druck auf Arbeitnehmer nehme ständig zu, es brauche Entschleunigung. Katzian sprach dabei auch die problematische Seite des boomenden Online-Handels an. "Die einen können rund um die Uhr bestellen, aber andere müssen dafür dann rund um die Uhr zustellen", so der ÖGB-Chef unter Verweis auf die schwierigen Bedingungen in der Zustellbranche.

 

Österreichweite Umfrage

 

Eine im Auftrag der Allianz im Jänner durchgeführte österreichweite repräsentative Umfrage des "Integral"-Meinungsforschungsinstitut kommt zu folgenden Ergebnissen: Sechs von zehn Österreicherinnen und Österreichern wollen den arbeitsfreien Sonntag als gemeinsame freie Zeit unbedingt behalten und sind nicht bereit, am Sonntag regelmäßig zu arbeiten. Ebenfalls knapp 60 Prozent möchten keine "Flexibilisierung" der Arbeitswoche und würde die Aufhebung der Wochenendruhe zugunsten mehr individuell freier Tage nicht akzeptieren, wie Philipp Kuhlmann, Sprecher der Sonntags-Allianz, ergänzte.

 

62 Prozent der Befragten im Homeoffice geben an, dass ihnen die Trennung zwischen Freizeit und Arbeit zunehmend schwerer fällt. Besonders hart trifft es dabei Familien. Vor allem Frauen mit Kindern stimmen dieser Aussage zu 78 Prozent zu. Angespannt ist auch die Finanzlage: Jeweils 55 Prozent geben an, ihre Ausgaben und Einnahmen stärker zu überprüfen und sich beim Konsum zurückzuhalten. Eingekauft wird vor allem online, wobei hier der Samstag der "traditionelle" Einkaufstag bleibt. Nur ein Drittel der Einkäufe wird sonntags erledigt.

 

Die Ergebnisse zeigten, so die Sonntags-Allianz, "dass Familien und hier besonders die Mütter sich als Verliererinnen der Pandemie erleben". Zur generellen Unsicherheit kämen verstärkte Betreuungspflichten und eine angespannte Finanzlage. Der Sonntag als planbarer Tag für Erholung und Familie bzw. Freunde bleibe jedenfalls weiterhin unverzichtbar.

 

1.700 Jahre freier Sonntag

 

Die kirchlich-gewerkschaftliche "Allianz für den freien Sonntag" begeht dieser Tage ein besonderes Jubiläum. Anlass dafür ist, dass der römische Kaiser Konstantin am 3. März 321 nach Christus, also genau vor 1.700 Jahren, per Edikt den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag machte. Noch nicht ganz so alt aber immerhin auch schon 20 Jahre ist die Allianz. Seit der Gründung setzt sie sich für den Erhalt dieses letzten verbliebenen freien Tages für möglichst viele Menschen in Österreich ein. Aktuell hat die Allianz dazu auch eine Petition laufen.

 

(Infos: www.freiersonntag.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
28. Feb 2021
Sonntag

Vor 1.700 Jahren verfügte Konstantin der Große die Sonntagsruhe

Religionspolitische Befriedung, Motivation fürs Militär und indirekte Missionierung - der Sonntagserlass des römischen Kaisers Konstantin vom 3. März 321 erwies sich in der Geschichte als genial und wirkt bis heute nach - Von Kathpress-Korrespondent Roland Juchem

mehr: Vor 1.700 Jahren verfügte Konstantin der Große die Sonntagsruhe
25. Feb 2021
Kirche & Gesellschaft

Männerbewegung: Sonntagsruhe nicht dem "Götzen Mammon" opfern

Vorsitzender der Katholischen Männerbewegung Österreich, Theußl: Gemeinsamer Ruhetag gehört zum "Urgut menschlicher Kultur", das auch die Menschen heute brauchen

mehr: Männerbewegung: Sonntagsruhe nicht dem "Götzen Mammon" opfern
23. Feb 2021
Kirche & Gesellschaft

"1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

Am 3. März 321 machte Kaiser Konstantin den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag - Online-Pressekonferenz am 1. März mit Kirchen und Arbeitnehmervertretern

mehr: "1.700 Jahre freier Sonntag": Allianz pocht auf "Kulturgut"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen