Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Fastenzeit

Multiartifizieller Kreuzweg im Stephansdom

Joseph Führichs weltberühmte 14 Passionsbilder werden am 12. März ergänzt durch Orgelmusik Bachs und kunsthistorisch-meditative Texten

03.03.2021

Inmitten der Fastenzeit lädt der Wiener Stephansdom zu einer besonderen Kreuzwegandacht, bei der Kunstmalerei, Poesie und erlesene Orgelkunst zur Passion Jesu Christi verschmelzen. Im Mittelpunkt stehen die berühmten Kreuzwegbilder von Joseph Führich (1800-1876), die als weltweit bekannteste Darstellungen der traditionellen 14 Leidensstationen Christi gelten und z.B. vor zehn Jahren zum Karfreitagskreuzweg mit Papst Benedikt XVI. im Kolosseum in Rom präsent waren. Ergänzt werden die im Nazarener-Stil gemalten Bilder durch Orgelmusik von Johann Sebastian Bach, Betrachtungen des Kunsthistorikers und Führich-Kenners Bernhard Rittinger und Chormusik mit Texten des deutschen Priesters Peter Gerloff.

 

Joseph Führich, genannt der "Theologe mit dem Stift", stammte aus Böhmen und lebte ab 1838 bis zu seinem Tod in Wien. Im Auftrag von Kaiser Franz Joseph sollte er auch an der Innenausstattung des Stephansdoms arbeiten. Für die Kirche St. Johann Nepomuk in der Praterstraße in Wien-Leopoldstadt schuf Führich in den Jahren 1844 bis 1846 einen Zyklus von monumentalen Kreuzwegbildern, der zeitgerecht zur Weihe der Kirche im Oktober 1846 fertiggestellt war. Die heuer somit 175 Jahre alten Kunstwerke wurden mehr als 800 Mal kopiert - in der Erzdiözese Wien u.a. in den Pfarrkirchen Bad Vöslau, Münchendorf und Wilfersdorf.

 

Zu den Bildern, die im Sinne einer "Biblia pauperum" (die bildliche Darstellung biblischer Ereignisse) ausdrucksstark gestaltet sind, verfasste der 2000 verstorbene Kunsthistoriker Rittinger Betrachtungen, die in die jeweilige Bildkonzeption einführen und "zugleich anhand des im Bild festgehaltenen Geschehens zur Compassion, zum Mitleiden, anleiten", wie die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe) schrieb.

 

Zur Betrachtung der Malerei im Stephansdom wurden Bachs Variationen über den Passionschoral "Sei gegrüßet, Jesu gütig" ausgewählt, die zu den Meisterwerken in seinem Orgelschaffen zählen. Interpretieren wird sie der Kirchenmusiker Peter Tiefengraber im Zusammenklang der drei Orgeln des Stephansdoms. Die von Bach bearbeitete Melodie "Sei gegrüßet, Jesu gütig" war Grundlage für die Texte zu den 14 Kreuzwegstationen, die der auch als Autor und Komponist tätige Priester Peter Gerloff im Vorjahr auf Einladung der Diözese Eisenstadt verfasste.

 

Mitzuerleben ist diese künstlerisch vielseitige Annäherung an die Passion Christi am Freitag, 12. März, um 16.30 Uhr im Stephansdom unter der Leitung von Dompfarrer Toni Faber. "Radio klassik Stephansdom" überträgt live.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
23. Feb 2021
Fastenzeit

Digitales Fastentuch im Eisenstädter Martinsdom

Installation des Künstlers Heinz Ebner - Diözesanbischof Zsifkovics: "Fastentuch übersetzt den Leidensweg Jesu in unsere Corona-Zeit"

mehr: Digitales Fastentuch im Eisenstädter Martinsdom
18. Feb 2021
Fastenzeit

Kärnten: Virtuelle Fastentuchreise durch sechs Jahrhunderte

Mit rund 40 in Verwendung befindlichen Fastentüchern aus der Zeit vor 1800 hat die Diözese Gurk-Klagenfurt österreichweit den höchsten Bestand an historischen Fastentüchern

mehr: Kärnten: Virtuelle Fastentuchreise durch sechs Jahrhunderte
16. Feb 2021
Kunst

Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

Auch heuer wieder überdimensionaler violoetter Pullover und orange Wärmeflasche "Big Mutter" des Künstlers Erwin Wurm im Stephansdom

mehr: Fasteninstallation im Stephansdom: "Zieht's euch warm an!"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen