Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Marienmonat Mai
        • Artikel
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Welttag des Migranten und Flüchtlings
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Armen
    • Kirchliche Museen
    • Tag des Judentums
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Weltmissionssonntag
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Marienmonat Mai
          • Artikel
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Welttag des Migranten und Flüchtlings
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Armen
      • Kirchliche Museen
      • Tag des Judentums
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Weltmissionssonntag
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • ErzDiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • ErzDiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Thomas Fruehwirth
Thomas Fruehwirth
Kirche & Gesellschaft

Polak: Kirche verliert an Einfluss, ist aber "unverzichtbar"

Wiener Pastoraltheologin im "Standard": Vor allem kirchlicher Umgang mit Frauen und Homosexualität zeigen "Spalt zwischen Lehre und Lebenswelt" - Aber: Christliches Menschenbild wichtig gegen Bedrohung des Humanum

05.04.2021

Mit dem Beginn der Moderne zeigt sich laut der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak eine mittlerweile deutlich erkennbare Umkehrung: "Nicht Menschen ohne religiöses Selbstverständnis müssen sich rechtfertigen, sondern religiöse Menschen müssen ihre Werte und ihre Glaubenspraxis begründen." Vor allem der kirchliche Umgang mit der Frauenfrage und mit Homosexualität würden einen "Spalt zwischen Lehre und Lebenswelt" zeigen, schrieb Polak in einem "Kommentar der anderen" in der Osterausgabe des "Standard". Diese Wertekonflikte müsse die katholische Kirche im Dialog mit modernen Lebenswelten entschärfen, denn im Kampf gegen die Bedrohung des Humanum sei die Stimme der Kirche "unverzichtbar".

 

Der Wertewandel in Bezug auf Einstellungen zu Geschlecht und Sexualität sorgen laut den vorliegenden Daten für einen "stillen Exodus der Jugend", warnte die an der Auswertung der Europäischen Wertestudien beteiligte Theologin. Die jüngst davon belege die Erosion gelebter Religiosität mittlerweile auch in "hochreligiösen Ländern" wie Polen, Rumänien und Österreich. Die jüngste Debatte zur Segnung Homosexueller sei für eine Mehrheit junger Menschen "kaum noch nachvollziehbar" gewesen, wies Polak hin. Kritik an der Haltung der Lehramtsträger sei "längst auch im Inneren angekommen und müsse so bearbeitet werden, dass die Kirche ihre Tradition im Horizont dieses Wertewandels und auf der Basis wissenschaftlicher Expertise weiterentwickelt. Sonst werde die Erosion kirchlicher Religiosität rasant voranschreiten, warnte die Theologin.

 

Damit stehe nicht weniger als das Überleben der christlichen Botschaft auf dem Spiel. "Denn eine entinstitutionalisierte Religiosität wird gesellschaftlich und politisch bedeutungslos." Dass es ein enormer Verlust für die Gesamtgesellschaft wäre, würden wesentliche christliche Inhalte wie die mit Gott begründete Menschenwürde verdunsten, belegte Polak mit der Warnung vor dem Zugriff durch weltliche Interessen: "Großkonzerne, die den Menschen auf seine Arbeitskraft reduzieren, der fragile rechtliche Schutz vulnerabler Gruppen wie zum Beispiel von Flüchtlingen an Europas Grenzen, ungeborenen und behinderten Kindern oder Sterbenden, Antisemitismus und Rassismus u. v. m." seien Gefahren, die den Widerstand der katholischen Kirche erforderten.

 

Selbstkritische kirchliche Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Wertvorstellungen bedeute keinesfalls völlige Anpassung oder unkritisches Verstummen, schrieb Polak. "Aber in Gesellschaften, in denen Religion massiv auf dem Prüfstand steht, ist der Dialog mit modernen Lebenswelten unverzichtbar."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
02. Apr 2021
Osterinterview

Glettler: In Pandemie wächst Sehnsucht nach Halt bei Gott

Innsbrucker Bischof gab "Kronen Zeitung" und Zeitschrift "Datum" Osterinterviews - Trotz Stimmungswandel seit erstem Lockdown Zuversicht: Mit Herzlichkeit, Hausverstand und Gottvertrauen "werden wir alles schaffen"

mehr: Glettler: In Pandemie wächst Sehnsucht nach Halt bei Gott
31. Mar 2021
Homosexualität & Kirche

Theologen: Homosexualität in Bibel nicht moralisch bewerten

Bibelwissenschaftler Hieke und Bibelwerk-Direktorin Birnbaum plädieren für differenzierte Leseart der Bibel in puncto Sexualität - Regenbogenpastoral kritisiert verkürzte und verletzende Sichtweise der Glaubenskongregation auf homosexuelle Paare

mehr: Theologen: Homosexualität in Bibel nicht moralisch bewerten
24. Mar 2021
Homosexualität & Kirche

Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen" - "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben" - Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe"

mehr: Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2021 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen