Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Diözese Innsbruck / Aichner

Glettler: Mit "Salz" des Christentums zu mehr Geschmack an Europa

Innsbrucker Bischof bei "Pfingstdialog": Müde gewordenes Europa braucht christliche Impulse zu mehr Zusammenhalt, Empathie für Schwache und nachhaltigen Lebensstil - Kritik an "engstirnigen Nationalismen" auch katholisch geprägter Staaten

21.05.2021

"Der alte und vielfach müde gewordene Kontinent kann mit der Salzkraft des christlichen Glaubens sich selbst erneuern und für das gemeinsame Haus der Menschheit ein positives Zeugnis geben." Mit diesem Satz beendete der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler am Freitag seine Ausführungen beim diesjährigen "Pfingstdialog" zum Thema "Reset Europe" auf Schloss Seggau (Stmk.). Davor hatte er die Einladung des früheren EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors aufgegriffen, die Kirchen mögen sich an einer "intellektuellen und spirituellen Debatte über Europa" und dessen "Seele" beteiligen, die nicht allein den "Technokraten" überlassen werden dürfe. Christliche Impulse könnten in Europa mehr Zusammenhalt, Empathie für Schwache und nachhaltigen Lebensstil bewirken, so Glettlers Kernthese.

 

Der gebürtige Steirer bezog die Zusage Jesu "Ihr seid das Salz der Erde!" (Mt 5,13) auf die Situation der Christen im heute säkularisierten, durch Brexit, Fluchtbewegungen und Corona-Pandemie in die Krise geratenen Europa. In der Aussage Jesu liege ein Trost angesichts des Verlustes volkskirchlicher Größe in einer offensichtlich postkonstantinischen Ära: "Eine schöpferische Minorität kann zum Segen für viele werden", betonte der Bischof. So wie Salz den Eigengeschmack von Speisen verstärke bzw. "herauskitzelt", so könnten auch Christinnen und Christen im Sinn des Evangeliums an der Gesellschaft mitbauen. "Wo auch immer sie sich in Europa wiederfinden - ob in einer urbanen oder alpenländischen Diaspora - die zahlenmäßige Größe allein ist nicht entscheidend."

 

"Europa" steht laut Glettler für eine "Erfolgsgeschichte". Auch wenn sein "Geschmack schal geworden und die Vision verblasst zu sein scheint", Grundsätze wie Frieden, Demokratie, Solidarität und Freiheit seien keineswegs obsolet, sondern im Gegenteil "fortwährender Auftrag, das Jahrtausendprojekt der europäischen Einigung fortzusetzen". Als "temporäre Geschmacksverderber" kritisierte Glettler populistische Befürworter von engstirnigen Nationalismen, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung. Ihnen erteilte der Bischof "eine klare Absage" - auch wenn dies "gewisse, traditionell katholische Staaten" betreffe.

 

Lebenswelt im Geiste Jesu mitgestalten

 

Von Christen erwartet Glettler die grundsätzliche Bereitschaft, Arbeitswelt und Politik, Soziales, Bildung, Wissenschaft und Kultur im Geiste Jesu mitzugestalten. Die Kirche werde ihre "Würz-Kraft" behalten, wenn sie sich dabei möglichst ohne Berührungsangst dem offenen Diskurs in einer institutionskritischen, aber religiös-fragenden Öffentlichkeit stellt. "Evangelisierung im weitesten Sinn" meine das Engagement für eine menschenwürdige und vielseitig achtsame Lebenskultur.

 

Zusammenhalt ist nach den Worten des Bischofs einer der Bereiche, in denen Christen "Salz" sein könnten. Er erinnerte an die Enzyklika "Fratelli tutti", in der Papst Franziskus eindringlich vom Aufbau einer "globalen Geschwisterlichkeit" sprach. "Je stärker sich ein einzelner Mensch seelisch, d. h. ganzheitlich bei Gott beheimatet fühlt, umso größer ist sein Beitrag zur Belastbarkeit und Krisenfestigkeit von einem größeren Wir", so Glettler. Alle rein individualistischen Ansätze im Sinne von "Rette sich, wer kann!" würden letztlich den gesamten Organismus schwächen.

 

"Mehr Europa" in Flüchtlingsthematik

 

"Mehr - und nicht weniger - Europa" braucht es nach der Überzeugung Glettlers, der im Vorjahr selbst nach Lesbos reiste, angesichts der herausfordernden Flüchtlingsthematik. Es sei inakzeptabel, die südlichen Staaten Europas mit der Last der Integration der nach Europa Geflüchteten größtenteils allein zu lassen. Dass Europas Herz für Asylsuchende "durch Stacheldrahtzäune, Zurückweisungen und Nichterfüllung beschlossener Verteilungsquoten zu versteinern droht", sei das beste Beispiel für verweigerte Solidarität mit anderen EU-Mitgliedsstaaten. Niemanden dauerhaft auf die Verliererstraße zu drängen wäre nach den Worten des Bischofs "ein nachhaltiges Programm, um dem drohenden Geschmacksverlust an Europa entgegenzutreten".

 

Generell sei die "prophetische Anwaltschaft für die Armen" einer der möglichen christlichen "Salzfaktoren" für Europa. Er zeige sich im Umgang mit jenen, die unter Marginalisierung und Diskriminierung leiden, in der Anwaltschaft für die von Gott geschenkte Würde jedes Menschen, konkret "im Ringen um selbstverständliche Rechte für Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung, um die Wertschätzung von Care-Arbeit, um einen breiteren Konsens zum Schutz von Ungeborenen und für gesetzliche Vorgaben, die einer sich besorgniserregend rasch etablierenden Praxis der Euthanasie Einhalt gebieten".

 

"Sünde der ausbeuterischen Maßlosigkeit"

 

Zum Wesentlichen christlicher Existenz gehöre auch die Bereitschaft zu Umkehr und Neuorientierung, betonte Glettler. Dies sei geboten angesichts des "Wahnsinns einer permanenten Profit- und Konsummaximierung", die die Erde in eine finale Erschöpfung trieben. "Wir müssen von der Sünde der ausbeuterischen Maßlosigkeit wegkommen" und "dem ungestillten Immer-Mehr eine neue Ehrfurcht und Dankbarkeit für das Leben entgegenhalten", forderte Glettler. Christliche Spiritualität könne für diese unabdingbaren radikalen Transformationsprozesse "Salz zur Klärung sowie Anschubhilfe und langer Atem sein".

 

Die immer wieder beklagte zunehmende Säkularisierung ist - so der Bischof zuversichtlich - kein Hindernis für das christliche Zeugnis, "sondern ganz im Gegenteil: eine dringliche Einladung, ein für die Aussaat bereiter Acker, eine offenstehende Tür". Freilich, die Salz-Metapher Jesu berge die Zumutung von "radikaler Selbst-Investition" in sich: Die Kirche in Europa müsse der Gefahr der "Selbst-Musealisierung" widerstehen. Wenn das Salz zu lange liegt und nur aufbewahrt wird, laufe es Gefahr, schal und damit unbrauchbar zu werden, forderte Glettler "feste Entschlossenheit zu einer dialogisch-missionarischen Kommunikation in allen Lebensfeldern heutiger Gesellschaft". Kulturbildend und damit "systemrelevant" für Europa könne nur ein Christentum sein, "das jeden Rückzug in ein geschütztes, rein kirchliches Ghetto meidet".

 

(Info und Stream: www.pfingstdialog-steiermark.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
18. May 2021
Pfingsten

Pfingstvigil "Hierhin, Atem!" in Grazer Herz-Jesu-Kirche

Gebetswache am 21. Mai u.a. mit Oosterhuis-Texten und Improvisationen des Posaunisten Bertl Mütter - Mitorganisator und "Kultum"-Leiter Rauchenberger: Gerade jetzt braucht es belebenden Atem des Heiligen Geistes

mehr: Pfingstvigil "Hierhin, Atem!" in Grazer Herz-Jesu-Kirche
16. May 2021
Ökumene

Gebet um Kircheneinheit: Ökumenische Gottesdienste in Salzburg

Am 18. Mai wird in der Stiftskirche St. Peter Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen nachgeholt - Ökumenische byzantinische Vesper, Taizegebet und "Tag des Judentums" stehen in Salzburg ebenfalls vor der Tür

mehr: Gebet um Kircheneinheit: Ökumenische Gottesdienste in Salzburg
10. May 2021
Glaube

St. Pölten lädt mit Behelf zu neun Tagen Gebet vor Pfingsten ein

Gratisbroschüre soll Glaubende beim Beten unterstützen - Pfingstnovene 2021 Anstoß zum Gebet füreinander

mehr: St. Pölten lädt mit Behelf zu neun Tagen Gebet vor Pfingsten ein

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen