Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:

Wiener Theologe Treitler sieht Papst-Entscheidung zu Marx kritisch

Viel geforderte innere Umkehr der Kirche muss für Missbrauchsopfer auch "äußerlich institutionell kenntlich" werden

16.06.2021

Kritisch zur Ablehnung des Rücktrittsgesuchs von Kardinal Reinhard Marx durch Papst Franziskus hat sich der Wiener Theologieprofessor Wolfgang Treitler geäußert. Die viel geforderte "innere Umkehr" der Kirche, die auch im Antwortschreiben des Papstes an den Erzbischof von München und Freising deutlich wird, müsse auch zu strukturellen Veränderungen führen, sagte Treitler im Interview mit Radio Vatikan/Vatican News (Mittwoch). Erst eine solche Umkehr, die auch "äußerlich institutionell kenntlich" werde, könne von Missbrauchsopfern anerkannt werden. "Sonst, fürchte ich, bleibt es auf halbem Weg hängen", warnte der an der Universität Wien lehrende Fundamentaltheologe, der als Schüler selbst Missbrauch erlitt.

 

Die Reaktion des Papstes, Marx' Rücktrittswillen nicht zu entsprechen, sondern ihn als Erzbischof im Amt zu belassen, habe ihn überrascht, schilderte der Theologe. Für problembehaftet erachtet Treitler insbesondere, dass Franziskus die autonome Selbstentscheidung des Kardinals nicht anerkannt habe, sondern sozusagen von oben kommend Gehorsam eingefordert habe. "Das halte ich für sehr problematisch, weil das ja genau die Strukturen sind, in denen auch Missbrauch möglich geworden ist. (...) Ein steil von oben kommendes Gehorsamsgefüge, das die Leute in die Pflicht nimmt", erklärte der Theologe.

 

Um zu einer nachhaltigeren Erneuerung zu gelangen, bräuchte es aus Sicht Treitlers ein grundlegenderes Ausscheren aus dem gewohnten Sprechen und Tun, und möglicherweise auch einmal einen Regelbruch, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Selbstbestimmung des Menschen als Ebenbild Gottes eine wichtigere Bedeutung habe als der Gehorsamsvollzug im institutionellen Gefüge. In diesem Sinn habe er, so der Theologe, beim Lesen des Antwortbriefes von Papst Franziskus an den Münchner Erzbischof gedacht: "Was würde eigentlich geschehen, wenn nun Kardinal Marx sagt: Ich habe meinen Rücktritt angeboten, er wurde nicht angenommen, ich vollziehe ihn aber jetzt. Was würde hier geschehen? (...) Ich glaube, dass solche Weigerungen sehr heilsam wären, um einmal mal zu sehen, dass man diese Dinge nicht in geübter Form weiterlaufen lassen kann, sondern dass es hier wirklich Zäsuren und radikales Umkehren braucht."

 

Darauf, wie Kardinal Marx nun sein Bischofsamt in München ausüben werde, sei er "schon gespannt", so Treitler weiter. Das Thema eines geänderten Zugangs zur Amtsführung sei "hochinteressant", und zwar, "weil es ja von Marx aus das Ansinnen gab, dass er sich in die Pastoral begibt und gleichsam wegkommt von einer doch weithin barock gehaltenen Amtsführung", so der Theologe. "Mich würde hier jetzt wirklich interessieren, ob es Kardinal Marx gelingt, (...) dass er sich als Kardinal von München-Freising wirklich als eine Art bischöflicher Priester versteht, der die administrativen Agenden abgibt und pastoral tätig wird."

 

Dazu gehört aus Sicht Treitlers, "ungeschützt (...) an die Peripherie zu gehen" und sich den Zeugnissen Betroffener auszusetzen. "Wenn Marx das macht, wenn er so gesehen wirklich eine neue Praxis seines Kardinalats und seines Erzbischof-Daseins zeigt, dann wäre das eine Sache, wo ich sagen würde, da kommt man produktiv aus dieser Sache heraus und macht auch wirklich aus ihr etwas."

 

(Gesamtes Interview zum Nachhören unter https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2021-06/wolfgang-treitler-interview-ruecktritt-marx-papst-brief.html)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
11. Jun 2021
Personal

Nicht angenommener Marx-Rücktritt: Theologe Hoff "fassungslos"

Salzburger Theologe Gregor Maria Hoff mit scharfer Kritik an Papst-Entscheidung, Marx im Amt zu belassen: "Wer im Umgang mit der Aufklärung des Missbrauchs den Status quo erhält, büßt Autorität ein"

mehr: Nicht angenommener Marx-Rücktritt: Theologe Hoff "fassungslos"
Der Erzbischof von Muenchen und Freising, Kardinal Reinhard Marx, posiert am Montag (13.07.2020) im Bischofshaus in Muenchen fuer ein Foto.
10. Jun 2021
Kirche

Papst nimmt Rücktrittsangebot von Kardinal Marx nicht an

Vatikan veröffentlicht dreiseitigen Brief von Franziskus an den Erzbischof von München und Freising

mehr: Papst nimmt Rücktrittsangebot von Kardinal Marx nicht an

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen