Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Roma 25?9-2021CCEE, Conferenza Episcopale Europea, 50 anni dalla nascitaNuovo presidente della CCEEda sx: Jean-Claude Hollerich,Gintaras Grusas, Laszlo NemetServizio realizzato durante la pandemia Corona Virus - Covid 19 Ph: Cristian Gennar
CCEE - Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae

Rat der Europäischen Bischofskonferenzen stellt die Weichen neu

Präsidiumswahlen mit Blick gen Osten - Hintergrundbericht von Alexander Brüggemann

26.09.2021

Die Bischöfe der Europäischen Bischofskonferenzen haben in schwieriger Zeit gewählt. Und ihre Entscheidung scheint auf den ersten Blick klug zu sein. 50 Jahre nach seiner Gründung hat sich der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (lat. Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae, CCEE) am Wochenende wieder in Rom versammelt. Er hat einen neuen Vorstand beauftragt, der Kirche in Europa eine gemeinsame Stimme zu geben.

 

Es war eine Zeit des Auf- und Umbruchs. Im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65) wurden große Teile der Weltkirche vom Geist der "Synodalität" erfasst. Teilhabe, Mitbestimmung als selbstbewusste Glieder der einen Kirche - das wollten die Laien in ihren Gemeinden, aber auch die Bischöfe als Nachfolger der Apostel. Und sie wollten "in die Welt hineinwirken", wie es damals hieß; in den "Fragen der Zeit" als Christen mitsprechen.

 

Mit dieser Absicht fand vor 50 Jahren, im März 1971, in Rom die CCEE-Gründungsversammlung statt. Erklärtes Ziel war, die Zusammenarbeit der katholischen Bischöfe auf dem Kontinent zu fördern - zu einer Zeit, als der Eiserne Vorhang noch sehr eisern und der Kalte Krieg noch sehr kalt war. Eine schwere Aufgabe für den Gründungsvorsitzenden, Erzbischof Roger Etchegaray von Marseille.

 

Lateinamerikanischer Bischofsrat als Vorbild

 

Es gab ein leuchtendes Beispiel, das damals eine Menge Furore machte: der Lateinamerikanische Bischofsrat CELAM ("Consejo Episcopal de Latinoamericano"), ein Zusammenschluss von 22 nationalen Bischofskonferenzen Lateinamerikas und der Karibik. Der CELAM verstand als seine Aufgabe, der Kirche in den Mitgliedsländern theologische und pastorale Impulse zu geben und Kontakte zwischen den Mitgliedern herzustellen.

 

Papst Pius XII. hatte die Gründung bereits 1955 genehmigt - und der Bischofsrat gab der Kirche in Lateinamerika Impulse. Die Vollversammlungen in Medellin (1968) und Puebla (1979) beeinflussten maßgeblich die Entwicklung der "Theologie der Befreiung" und ihrer vorrangigen Option für die Armen - in einer Zeit blutiger Bürgerkriege und Militärdiktaturen, in denen katholische Bischöfe lange, zu lange auf der Seite der Mächtigen gestanden hatten.

 

Eine solch große Wirkungsgeschichte war dem CCEE nicht beschieden. Nicht nur, weil die Sprachen vielfältiger, die Kommunikation durch den Eisernen Vorhang schwierig und die politischen und sozialen Realitäten zwischen Ost und West äußerst unterschiedlich waren. In Westeuropa griff bereits die Säkularisierung Raum; im Osten herrschte eine Unterdrückung der Kirche vor. Das Zeitalter der Volkskirche ging, anders als in Lateinamerika, in Europa bereits ihrem Ende entgegen; die Gestaltungskraft der Kirche wurde dadurch beschnitten.

 

Dazu kam als eine Art interne "Konkurrenz" die EU-Bischofskommission COMECE. Sie entstand 1980, ein Jahr nach den ersten Direktwahlen des Europaparlaments. Das Sekretariat der COMECE ähnelt als Verbindungsstelle zur EU-Politik den Katholischen Büros in Deutschland: Kirchenvertreter halten Kontakt zu Parlamenten und Regierungen und versuchen, Politik im Sinne der kirchlichen Lehre mitzugestalten. Die politische Wende 1989/90, der Fall des Eisernen Vorhangs und die einsetzende EU-Osterweiterung (2004-2013) gaben eher der COMECE die Chance, vor Ort in Brüssel die europäische Integration in Sachfragen voranzutreiben.

 

Erfolge in Ökumene und interreligiösem Dialog

 

Wichtige Erfolge hat der CCEE mit Sitz in Sankt Gallen/Schweiz allerdings im Bereich von Ökumene und interreligiösem Dialog erzielt. Er kooperiert eng mit der evangelischen und orthodoxen Konferenz Europäischer Kirchen (KEK). Diese Zusammenarbeit führte zu bislang drei Europäischen Ökumenischen Versammlungen - 1989 in Basel, 1997 in Graz und 2007 in Sibiu (Hermannstadt) - sowie zu fünf katholisch-orthodoxen Foren. Ein gemeinsames Ökumenepapier ist die Charta Oecumenica von 2001.

 

Dem CCEE gehören derzeit 39 Mitglieder an: 33 Bischofskonferenzen, der Apostolische Administrator von Estland sowie Vertreter aus dem Erzbistum Luxemburg, dem Fürstentum Monaco, aus Moldawien, Zypern und der Ukraine. Repräsentiert wird der Rat von einem gewählten Präsidenten und zwei Stellvertretern.

 

Bei ihrer Jubiläumsvollversammlung am Wochenende konnte der scheidende Vorsitzende, der italienische Kardinal Angelo Bagnasco (78), wegen einer Corona-Infektion nicht teilnehmen. Doch auch ohne ihn fiel die Entscheidung wegweisend aus. Neuer Vorsitzender wurde der Erzbischof von Vilnius und Vorsitzende der Litauischen Bischofskonferenz, Gintaras Linas Grusas (60) - nach dem ungarischen Primus Kardinal Peter Erdö (2006-2016) erstmals wieder ein Mittel-Ost-Europäer. Seinem Land bläst derzeit der Wind der europäischen Migrationskrise an der Grenze zu Belarus besonders ins Gesicht.

 

Klug, dass ihm mit dem serbischen Bischof von Zrenjanin und Vorsitzendem der internationalen Bischofskonferenz der Heiligen Kyrill und Method (CEICEM), Laszlo Nemet, ein Stellvertreter der slawischen Kirchentradition zur Seite gestellt wird. Nemets Bistum Zrenjanin liegt an der Grenze zu vielen anderen Ländern, deren Realitäten von denen der (Kern-)EU meilenweit entfernt sind: Bosnien-Herzegowina, Rumänien, Ungarn, Kroatien, Montenegro und Kosovo.

 

Genauso klug ist die Wahl des Luxemburger Jesuiten und Kardinals Jean-Claude Hollerich (63). Er ist nicht nur ein Ordensbruder und Vertrauensmann von Papst Franziskus, sondern auch COMECE-Vorsitzender. Er soll und wird für die notwendige Verzahnung mit der "Konkurrenz-Organisation" in Brüssel sorgen. So aufgestellt soll es nun etwas werden mit der einen Stimme der Kirche in Europa.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen