Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Gutachten der Münchner Rechtsanwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl zu Fällen von sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising am 20. Januar 2022 bei der Vorstellung in München, mit dem Titel 'Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachs
Copyright 2022, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved, Sven Hoppe

Missbrauchsgutachten: Theologische Fakultät fordert Konsequenzen

Salzburger Theologen "erschüttert" über Erkenntnisse in Erzdiözese München - Kirche muss "endlich Mut aufbringen, radikale Konsequenzen aus ihrer Missbrauchsgeschichte zu ziehen"

24.01.2022

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg hat sich "mit Erschütterung" zum Missbrauchsgutachten in der Erzdiözese München-Freising geäußert und zu Konsequenzen gemahnt. Ihr am Montag veröffentlichter Appell an die Kirche: Sie möge sich "ehrlich ihren eigenen Abgründen stellen und für eine schonungslose Aufklärung sorgen, die Opfer anerkennen und sie angemessen entschädigen und die Täter zur Verantwortung ziehen". Wie in Österreich durch die Klasnic-Kommission, so solle die Aufarbeitung von Verdachtsfällen in die Hände einer unabhängigen - am besten staatlichen - Kommission gelegt werden. "Und es ist zu hoffen, dass die Katholische Kirche endlich den Mut aufbringt, die nötigen radikalen Konsequenzen aus ihrer Missbrauchsgeschichte zu ziehen."

 

"Besonders dramatisch" erscheint das jüngste Gutachten den Salzburger Theologinnen und Theologen für die Opfer sexualisierter Gewalt. Sie müssten wieder erfahren, "dass man ihre Stimmen nicht wahrgenommen und ihre Leiden nicht ernst genommen hat, um die Institution Kirche und die Täter zu schützen". Ein "Schlag ins Gesicht" sei dies auch für all jene engagierten Katholikinnen und Katholiken, die die Kirche als eine gute Institution erfahren haben "und die trotz allem noch an ihrer Kirche festhalten".

 

Über Missbrauch gebe es innerhalb der Katholischen Kirche mittlerweile eine umfangreiche und sehr differenzierte wissenschaftlich-theologische Debatte. Auch die Salzburger Fakultät beteilige sich auf verschiedenen Ebenen intensiv daran. Begünstigenden Faktoren für Übergriffe und deren mangelnde Aufarbeitung seien "präzise benannt, hinreichend ausgearbeitete Vorschläge zum verantwortungsvollen Umgang mit der Thematik liegen seit Jahren vor", heißt es in der von Dekan Michael Zichy ausgesandten Stellungnahme. Dieses Wissen müsse nun endlich auch zur Anwendung kommen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Jan 2022
Missbrauch

Was tun mit Tätern nach verbüßter Strafe?

Kommunikationschef der Erzdiözese Wien, Prüller, in "Presse": Rückfallsgefährlichkeit von Sexualstraftätern erfordert neues kirchliches Disziplinarrecht - Christliche Vergebung ist "kein Modell für den Personaleinsatz"

mehr: Was tun mit Tätern nach verbüßter Strafe?
Papst Franziskus und der emeritierte Papst Benedikt XVI. (r.) am 21. Dezember 2018 im Vatikan.
24. Jan 2022
Missbrauch

Die Erklärung von Benedikt XVI. zum Gutachten

Erzbischof Ratzinger nahm doch an Sitzung im Jänner 1980 teil

mehr: Die Erklärung von Benedikt XVI. zum Gutachten
Waltraud Klasnic
22. Jan 2022
Missbrauch

Klasnic zu Missbrauchsbekämpfung: "Es darf keinen Schlussstrich geben"

Opferschutzanwältin für Fälle in Österreich kritisiert nach Gutachten Verantwortliche in der Erzdiözese München: Statt auf Opfer zuzugehen "wurde viele Jahre hindurch vertuscht" - Kirche in Österreich reagierte früher und angemessener als in anderen Ländern

mehr: Klasnic zu Missbrauchsbekämpfung: "Es darf keinen Schlussstrich geben"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen