Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Volksschulklasse beim Unterricht
kathbild.at / Rupprecht

Erzdiözese Wien: Stabile Zahlen für den Religionsunterricht

Wiener Schulamt zieht erstes Resümee nach Einführung des Ethikunterrichts - Im laufenden Schuljahr besuchen gleich viele Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe den Religionsunterricht wie im Vorjahr

27.01.2022

Mit Beginn des Schuljahres hat der verpflichtende Ethikunterricht für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, Einzug in die Oberstufe der heimischen Schulen gehalten. Mit dem Vorliegen der endgültigen Zahlen zur Teilnahme am Religionsunterricht zieht nun das Schulamt der Erzdiözese Wien ein positives erstes Resümee: Insgesamt seien die Zahlen im katholischen Religionsunterricht stabil, im laufenden Schuljahr besuchten in etwa gleich viele Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe den Religionsunterricht wie im Vorjahr, hieß es in einer Aussendung am Donnerstag. Schulamtsleiterin Andrea Pinz sprach von einer guten Kooperation zwischen Religions- und Ethikunterricht.

 

Der Ethikunterricht wurde bisher im Rahmen eines Schulversuchs österreichweit an mehr als 200 Schulstandorten der AHS und BMHS als Pflichtgegenstand für jene Schülerinnen und Schüler geführt, die keinen Religionsunterricht besuchen. Mit Beginn des heurigen Schuljahres wurde der Schulversuch ins Regelschulwesen übergeführt, beginnend mit der 9. Schulstufe. In den kommenden Schuljahren wird der Ethikunterricht pro Jahr um eine Schulstufe ausgeweitet.

 

Zu den aktuellen Zahlen laut Schulamt der Erzdiözese Wien: An öffentlichen Schulen besuchen rund 23.000 Schülerinnen und Schüler im Bereich der Erzdiözese (Wien und der östliche Teil von Niederösterreich) die 5. Klassen der AHS bzw. die 1. Klassen der Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, etwa 46 Prozent davon sind katholisch. Von diesen mehr als 10.000 katholischen Schülerinnen und Schülern besuchen 7.715 den Religionsunterricht. Das entspricht in dieser Gruppe einem Plus von 3,55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nimmt man die Teilnehmenden ohne religiöses Bekenntnis hinzu, die sich zu Religion anmelden können, besuchen insgesamt 8.196 oder 35,52 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe den katholischen Religionsunterricht. Insgesamt weist dieser damit im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Plus von 0,65 Prozent auf.

 

Nicht in den Zahlen enthalten sind die konfessionellen Privatschulen, an denen kein Ethikunterricht angeboten. Die Kinder und Jugendliche besuchen hier den Religionsunterricht entsprechend ihrer Konfession.

 

"Fragen der Lebensgestaltung im Fokus"

 

"Die Stabilität der Teilnahme am katholischen Religionsunterricht lässt sich sicherlich auch damit erklären, dass aufgrund von Corona Fragen der Lebensgestaltung, des Umganges mit persönlichen Sorgen und Ängsten und der Zukunftsorientierung verstärkt im Fokus stehen", betonte zu den aktuellen Zahlen Andrea Pinz, Leiterin des Wiener Erzbischöflichen Schulamtes. Antwortangebote aus dem Glauben würden mit Aufmerksamkeit wahrgenommen und in die eigene Reflexion integriert. Gerade der Religionsunterricht biete hier Raum für einen intensiven Austausch sowie Modelle für die Jugendlichen, die in ihrer Suche Bedeutung haben, so Pinz weiter.

 

Insgesamt sieht die Wiener Schulamtsleiterin ihre positive Haltung zur Einführung des Ethikunterrichts im Regelschulwesen durch die aktuellen Zahlen bestätigt. Die Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Schulversuch hätten gezeigt, dass der Religionsunterricht im direkten Vergleich mit dem Fach Ethik sein Profil nicht nur schärfe, sondern zugleich auch an inhaltlicher Qualität und Profil gewinnen könne. Zudem gebe es bereits einzelne fächerübergreifende Kooperationen zwischen Ethik und konfessionellem Religionsunterricht, wie aus den Rückmeldungen der Schulen bekannt sei. Pinz: "Wir freuen uns, dass Religion und Ethik in guter Kooperation stehen."

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Leitungskonferenz der Diözese Linz mit Bischof Scheuer
25. Jan 2022
Oberösterreich

Leitung der Diözese Linz strukturiert sich völlig neu

Sieben nach Themen geordnete "Diözesane Dienste" ersetzen künftig die diözesanen Ämter, Entscheidungen künftig durch die 14-tägig versammelte Leitungskonferenz mit dem Generalvikar

mehr: Leitung der Diözese Linz strukturiert sich völlig neu
15. Jan 2022
Schule

Religionsolympiade "Theolympia" geht in zweite Runde

Neben Essaywettbewerb zum Thema "Menschsein" nun auch Fotowettbewerb

mehr: Religionsolympiade "Theolympia" geht in zweite Runde
10. Jan 2022
Jugend

Burgenland: Jugend-Plattform zum Synodalen Prozess gestartet

Bis Februar gesammelte Rückmeldungen über Zukunft der Kirche werden Bischof Zsifkovics übergeben - Unterrichtsmaterialien machen Tiroler Schüler mit Synode vertraut

mehr: Burgenland: Jugend-Plattform zum Synodalen Prozess gestartet

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen