Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Till Schönwälder/Kathpress

Brasilianischer Bischof: Bolsonaro brachte "Kultur der Gewalt"

Geistlicher der Erzdiözese Belo Horizonte verurteilt rechtspopulistischen Regierungsstil in seiner Heimat, der Coronatote und Flüchtlinge verächtlich macht - Abwahl Bolsonaros im Herbst möglich, werde aber nicht akzeptiert werden - Weltkirchlicher Synodaler Prozess nur erfolgreich, wenn er die Ärmsten einbezieht

31.03.2022

Als "menschliche und ökologische Tragödie" hat der Weihbischof in der Erzdiözese Belo Horizonte, Dom Vicente de Paula Ferreira, die Politik der Regierung unter Jair Bolsonaro in seinem Heimatland bezeichnet. "Bolsonaro ist für eine Kultur der Gewalt verantwortlich", sagte der Bischof der im Südosten Brasiliens liegenden Diözese im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Kathpress. Ferreira ist derzeit mit einer lateinamerikanischen Aktivistengruppe in mehreren Ländern Europas zu Gast, um auf den umweltschädlichen Bergbau und die Menschenrechtsverletzungen im größten Staat Lateinamerikas aufmerksam zu machen.

 

Der Rechtspopulist Jair Bolsonaro habe seit seinem Amtsantritt 2019 keines seiner Wahlversprechen einlösen können, stattdessen treibe er die Aufweichung von Menschenrechten voran, habe bei der Eindämmung der Coronapandemie versagt und zeichne sich durch ökonomische Inkompetenz aus, so Bischof Ferreira. "In Brasilien gibt es schätzungsweise 20 Millionen Hunger leidende Menschen, die Arbeitslosigkeit ist nach wie vor sehr hoch." Während seiner Amtszeit sei deutlich zum Vorschein gekommen, dass es Bolsonaro an Empathie und Sensibilität mangele; das zeige sich, wenn etwa geradezu verächtlich über Coronatote oder Flüchtlinge spreche, so der Bischof.

 

Die brasilianische Gesellschaft sei jedenfalls gespalten, daran werde auch die Präsidentenwahl im Oktober nichts ändern. Es sei durchaus vorstellbar, dass Bolsonaro diese Wahl verlieren wird, so Ferreiras Einschätzung, das heiße aber noch lange nicht, dass er eine Niederlage auch akzeptieren werde. "Er respektiert die Regeln der Demokratie nicht und kennt keine Grenzen." Zu befürchten sei auch, dass der Trump-Freund seine treuen Anhänger im Falle einer Niederlage dazu aufstacheln werde, für Unruhe zu sorgen.

 

Bolsonaro gehe es ausschließlich um Wirtschaftsinteressen. Menschenrechte, insbesondere die der indigenen Bevölkerung, seien für den Politiker kein Hindernis, etwa immer größere Teile des Amazons-Regenwalds zur Abholzung freizugeben. Die katholische Kirche setze sich verstärkt dafür ein, dass die Rechte der Ureinwohner in Amazonien gewahrt werden und auf ihren Territorien etwa nicht nach Bodenschätzen geschürft werden dürfe, berichtete der Bischof, der Mitglied der Kommission für ganzheitliche Ökologie und Bergbau der Brasilianischen Bischofskonferenz ist.

 

Die Ärmsten in Synodalen Prozess einbinden

 

Die Kirche in Brasilien mit ihren über 120 Millionen Gläubigen beteilige sich intensiv an dem von Papst Franziskus ausgerufenen Synodalen Prozess, berichtete der Bischof. Der Kirche müsse es gelingen, die Ärmsten in den Prozess einzubeziehen, so seine Überzeugung. Die Synode könne zu einem guten Abschluss im Jahr 2023 kommen, wenn sie den "Schrei der Armen" höre. Das sei auch Papst Franziskus' Anliegen, der immer wieder auffordere, "an die Ränder" zu gehen.

 

Ein wichtiges Thema in Brasilien sei auch, dass sich die Kirche mit einer immer noch dogmatischen Sprache vom "echten Leben" entfernt habe, gab Ferreira zu bedenken. Auch der Klerikalismus in gewissen Teilen der Kirche sei problematisch. Frauenpriestertum, Zölibat oder die Frage der Wiederverheirateten seien in Brasilien, wie in Europa auch, große Fragen, die die Kirche beschäftigten. "All diese Themen wurden bei der Amazoniensynode aufgeworfen, aber wir sind noch keinen Schritt weiter", kritisierte der Bischof.

 

Schlussendlich müsse die Kirche zu einer neuen Sprache finden, Entscheidungen treffen und schnell umsetzen. Sie müsse sich hin zu einer Kirche des Volkes Gottes und einer Kirche für die Armen und mit den Armen bewegen, forderte Ferreira. Geschehe das nicht, bleibe man vielleicht trotzdem eine starke institutionelle Kirche, sei aber nicht die Kirche, die Jesus wollte, zeigte sich der Bischof überzeugt.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen