Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Johannes Rauchenberger

"Kultum" Graz: Große Personale von Manfred Erjautz

Ausstellung "Dinge/Things" des aus Graz stammenden Künstlers bis 17. Juli im Kulturzentrum bei den Minoriten - Auch temporäre Installationen in QL-Galerie und St. Andräkirche

04.04.2022

Dem aus Graz stammenden und in Wien lebenden bildenden Künstler Manfred Erjautz widmet das Grazer Kulturzentrum bei den Minoriten ("Kultum") eine große Personale: Die am Wochenende eröffnete Ausstellung "Dinge/Things" präsentiert Dutzende kleiner Tischskulpturen und Uhren, eine mehr als 50-teilige Totentanzserie, die Erjautz auf Basis des bekannten Basler Totentanzes erst jüngst fertigstellte, schwebende Steine, Körper und Skelette im "Blindflug" sowie eine große Uhr, deren Zeitzeiger der Corpus Christi ist. Erjautz gilt als einer der führenden Vertreter skulpturaler Kunst in Österreich und ist Mitglied der Wiener Secession und von Forum Stadtpark.

 

"Kultum"-Leiter Johannes Rauchenberger nannte dessen "Christus-Uhr" im Interview mit Kathpress ein eindrucksvolles "Bündel an Dekonstruktion und Neukonstruktion von Zeit in Christus zugleich". Erjautz verwendete dafür ein historisches Kruzifix, das er restaurierte und umfunktionierte: Körper, Beine und Hände zeigen als bewegliche Körperteile Stunden, Minuten und Sekunden an. "Die Sprache der Dinge, die Bemessung und zugleich die Bestreitung der Zeit stehen im Zentrum der großen Personale", heißt es auf der Kultum-Website. Dinge und die Suche, mit ihnen "einen Ort, eine Bedeutung, ja vielleicht sogar eine Zuflucht ('shelter') zu finden" - so lapidar lasse sich die Ausstellung vom 2. April bis 17. Juli 2022 zusammenfassen.

 

"Totentanz" im Mittelalter und heute

 

Parallel dazu gibt es auch eine Fastenzeit-Installation von Manfred Erjautz bis 15. April in der Grazer St.-Andrä-Kirche sowie eine weitere Installation bis 1. Mai in der kirchlichen QL-Galerie in Graz, die mit "Echo der Dinge" betitelt ist. Deren Leiter, Hochschulseelsorger Alois Kölbl, führte mit dem Künstler für die aktuelle Ausgabe des steirischen "Sonntagsblattes" ein Interview vor allem über den zur Fastenzeit passenden Zyklus zum spätmittelalterlichen Basler Totentanz. Fasziniert hätten ihn Kupferstiche und später auch eine Holzschnittserie dazu, die "mit einer unglaublichen Expressivität, die ich sofort als sehr gegenwärtig empfand", die Kommunikation des tanzenden Todes mit dem Gerade-Noch-Lebendigen geschildert werde.

 

Diese historischen Darstellungen des Totentanzes, in denen alle Stände und Berufe der Entstehungszeit dargestellt seien, habe er vergegenwärtigt, so Erjautz: "Ich stelle Momente unseres Alltags zu den historischen Bildern. Unsere Gegenwart besteht plötzlich aus Krieg, der für uns in Europa noch vor Kurzem unvorstellbar war und dem Phänomen einer Pandemie, die wir in unserer Welt nicht mehr für möglich hielten. Alles wird unsicher, das verändert uns Menschen auch in unserem Wesen." Zu seinen Bearbeitungen sagte der Künstler: "Das alles hat direkt mit den Ängsten unserer Zeit zu tun."

 

Der 1966 in Graz geborene Manfred Erjautz studierte von 1985 bis 1990 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Bruno Gironcoli und lebt in Wien. Mit seinen Arbeiten wie der Marmorskulptur "Das Erforschen der Dauer/Searching into permanence, vulgo Schneemann" (2005) im Hof des Grazer Priesterseminars oder mit seinem "Lego-Kreuz" (2004) für die Wiener Jesuitenkirche hat Erjautz auch im kirchlichen Kontext für Akzente - und Provokationen - gesorgt. Die nun in Graz zu sehende Christus-Uhr wurde auf Einladung von Bischof Hermann Glettler 2019 in der Spitalskirche in Innsbruck gezeigt und löste auch dort Debatten aus.

 

(Info: www.kultum.at und khg-graz.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
01. Apr 2022
Fastenzeit

Glettler verteidigt Kunstinstallation in Innsbrucker Uni-Kirche

Bischof und Kunsthistoriker zu Kritik an Altarbild mit halbnacktem Mann: Arbeit der Fotokünstlerin Carmen Brucic soll "ähnlich wie ein Fastentuch zum Mitfühlen anregen"

mehr: Glettler verteidigt Kunstinstallation in Innsbrucker Uni-Kirche
Oskar Höfinger.
28. Mar 2022
Kunst

Bildhauer Oskar Höfinger 86-jährig verstorben

Schüler Fritz Wotrubas schuf auch zahlreiche kirchliche Auftragsarbeiten, u.a. den Marmoraltar für die Kirche Am Hof anlässlich des Wien-Besuches von Papst Benedikt XVI.

mehr: Bildhauer Oskar Höfinger 86-jährig verstorben

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen