Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erzdiözese Salzburg / Livestream

Lackner: Glaube an die Auferstehung hat Konsequenzen

Salzburger Erzbischof in Osterpredigt: Ostern ist Botschaft gegen Lebenssattheit und Verheißung von Trost und letzter Gerechtigkeit

17.04.2022

Die Frage, ob es eine Auferstehung von den Toten gibt oder nicht, ist die zentrale Frage des Menschen schlechthin: Darauf hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner zu Ostern hingewiesen. Ein Übermaß von Oberflächlichkeit und Informationen würden heute dazu führen, dass sich viele an dieser Frage "vorbeischwindeln" wollten, stellte der Vorsitzende der Bischofskonferenz in seiner Predigt am Ostersonntag im Salzburger Dom fest. Dies sei jedoch nicht zulässig, da ein Leben nach dem irdischen Leben immer auch "Konsequenzen" mit sich bringe.

 

Auferstehung bedeute, "es gibt ein letztes Gericht, eine letzte Gerechtigkeit, ein letztes Zurechtrichten", sagte Lackner. Gott mache den Menschen nach dem Tod "himmelfähig", indem er gemeinsam mit ihm einen Blick auf dessen Leben werfe, etwa: "Wie sind wir mit dem Geschenk des Lebens umgegangen, mit unseren Nächsten? War unser Herz mitfühlend? Wie haben wir es mit der Wahrheit gehalten?" Auferstehung bedeute auch, dass es einen Gott gebe, "der jede Träne vom Angesicht derer abwischen wird, die ungerecht leiden mussten".

 

Besonders verwies Lackner dabei auf die Schilderung der Auferstehung Jesu im Evangelium nach Johannes, das in den katholischen Gottesdiensten am Ostersonntag verlesen wurde. Geschildert wird dabei, wie Maria von Magdala weinend Jesu in der Nähe von dessen Grab sah, ihn aber erst dann erkannte, als sie vom Auferstandenen angesprochen wurde. Marias Anrede "Rabbuni" und ihr Abwenden des Blickes deuteten darauf, dass sie Jesus dabei als "Weltenherr" erkannt und ihn in seiner ganzen Herrlichkeit gesehen habe, erklärte Lackner.

 

Im Glauben seien derartige "Magdalenensekunden - Augenblicke, in denen aufleuchtet, was geschehen ist, in denen wir die Wahrheit spüren und momenthaft antippen, sie aber nicht festhalten können -" von zentraler Bedeutung, sagte der Salzburger Erzbischof. Erst recht gelte dies in einer Zeit, "in der der Sinn und das leise Gespür für die Auferstehung als das kostbarste Gut unseres Glaubens in Gefahr sind". Ähnlich wie Maria von Magdala im Evangelium könne die Kirche dabei zum auferstandenen Jesus sagen: "Man hat uns den Glauben weggenommen und wir wissen nicht, wo wir ihn finden können".

 

Bereits in der Osternacht hatte Erzbischof Lackner auf die zentrale Rolle der Frauen am Grab als erste Zeugen der "Auferstehung" verwiesen. Ebenso wie deren "umwerfende Botschaft" schon damals auf Ablehnung gestoßen sei, gebe es auch heute eine "Auferstehungsmüdigkeit", verwies der Bischofskonferenz-Vorsitzende auf die Sterbehilfe-Debatte. "Lebenssattheit" - nach dem Motto "Was, das soll noch weitergehen?" - sei heute spürbar, das Leben werde nicht als Gabe gesehen, "ansonsten würde man mit einem Geschenk nicht so umspringen".

 

Christen dürften einer solchen Haltung jedoch nicht erliegen, betonte Lackner. Vielmehr sollten sie nicht die Menschen, sondern Gott selbst fragen, "wohin wir hörend werden müssen, um die Botschaft der Auferstehung zu vernehmen?" Dabei seien Sehnsucht, Gebet und liebende Begegnung wichtiger als Lehre, Intellekt und Studium, so der Erzbischof.

 

Ostern sei "das große Fest der Solidarität Gottes mit uns Menschen durch das Dunkel des Todes hindurch", fasste der Salzburger Erzbischof in einem Statement gegenüber dem ORF zusammen. Jesus selbst gebe den Menschen ein Beispiel, dem es zu folgen gelte - vor allem durch "Solidarität mit den Menschen, die die fürchterliche Last des Krieges zu erleiden haben". Möglich sei dies durch Gebete, Mitleid und konkrete Hilfe.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
16. Apr 2022
Ostern

Bischof Marketz: "Der Weg Jesu führt uns ins Leben"

Kärntner Bischof in Osternacht: Zusage der "unendlichen Liebe" Christi gilt, auch wenn sie etwa angesichts des "grässlichen Krieges in der Ukraine" schwer nachzuvollziehen ist

mehr: Bischof Marketz: "Der Weg Jesu führt uns ins Leben"
16. Apr 2022
Kirche

Grazer Bischof: Beim Blick auf Kirche nicht nur den Mangel sehen

Bischof Krautwaschl in Osternacht-Homilie: "Schauen wir hin und entdecken wir, wie vielfältig der Gottesglaube Hand und Fuß bekommt" - Weder Reformer noch Bewahrer sollen sich Kirche "selbst stricken"

mehr: Grazer Bischof: Beim Blick auf Kirche nicht nur den Mangel sehen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen