Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Aufnahme vom 'Dies facultatis' der Theologischen Fakultät Innsbruck am 26. April 2022 - P. Otto Muck SJ ist früherer Rektor der Universität Innsbruck
Tiroler Sonntag / Gilbert Rosenkranz

Glettler: Synodalität ist "weder Randthema noch Wunschkonzert"

Innsbrucker Diözesan- und Fakultätstag im Zeichen des Synodalen Prozesses - Glettler: "Unsere Pluralitätsfitness ist ausbaufähig" - Theologe Bauer: Missbrauch, Klerikalismus und Synodalität zusammendenken

27.04.2022

Der von Papst Franziskus angestoßene weltweite Synodale Prozess ist "weder ein Randthema noch ein Wunschkonzert", er berührt vielmehr den "Lebensnerv von Kirche" insgesamt. Das hat der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler zur Eröffnung des Diözesantages seiner Diözese am Dienstag betont. Der Innsbrucker Diözesantag geht einher mit dem traditionellen "Dies facultatis" der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Beide standen am gestrigen Dienstag ganz im Zeichen des Synodalen Prozesses bzw. des Themas Synodalität.

 

Wie viele andere Diözesen, so hat auch die Diözese Innsbruck die Gläubigen zu einer Befragung eingeladen. Die Ergebnisse, die bereits vor Ostern an die Bischofskonferenz übermittelt wurden, stehen ab sofort auf der Website der Diözese zum Download zur Verfügung. Demnach haben sich in Tirol knapp ein Prozent der Gläubigen an der Umfrage beteiligt. "Was denken die restlichen 99 Prozent?", fragte Glettler in einer kurzen Zusammenfassung.

 

Tatsächlich sei die Vielfalt an Stimmen und Meinungen in der Ortskirche groß: "Es gibt starke Positionen neben- und gegeneinander, liberale und konservative, die mit Vehemenz auf Durchsetzung drängen. Doch: Synodalität ist kein Wunschkonzert" - es brauche vielmehr eine Selbstverpflichtung, dass man auch die Positionen der je anderen Seite aufrichtig zu hören und zu akzeptieren bereit sei. "Leider haben wir es noch nicht geschafft, in der faktischen Meinungsvielfalt innerhalb unserer Ortskirche hörend miteinander ins Gespräch zu kommen", bilanzierte Glettler.

 

Auf die hohe Relevanz des Themas verwies gegenüber Kathpress auch der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Wilhelm Guggenberger: "Würde man den Synodalen Prozess aber als Arbeitsauftrag von oben sehen, der abzuarbeiten ist und den man nun auf ortskirchlicher ebene getrost ad Acta legen kann, wäre das ein grobes Missverständnis." Der Prozess der vergangenen Monate müsse vielmehr als "Startschuss" für einen weitaus längeren Weg auch für die Diözese Innsbruck betrachtet werden.

 

Bauer: Missbrauch und Synodalität zusammendenken

 

Einen der inhaltlichen Impulse zum Thema Synodalität kam u.a. vom Innsbrucker Pastoraltheologen Prof. Christian Bauer. In seinem Vortrag plädierte Bauer für mehr Mut in der Pastoral wie in der Theologie: Es brauche ein Bekenntnis zu "mehr Synodalität" sowohl in der Diözese als auch - an die eigene Zunft gerichtet - in der Theologie. Auf kirchlicher Ebene müsse Synodalität in einem "weltpastoralen Gesamtzusammenhang" mit den Themen Missbrauch, Klerikalismus, Evangelisierung und Mission gesehen werden.

 

Missbrauch geistlicher wie sexueller Art hingen eng mit einem falschen Priester- und Kirchenverständnis zusammen, vor dem Papst Franziskus mit dem Begriff des Klerikalismus immer wieder warne. Synodalität stelle dabei - recht verstanden - mehr dar als "nur eine Reform von innerkirchlichen Machtstrukturen"; sie ziele auf ein radikal anderes Verständnis des Evangeliums bzw. der Kirche im Sinn einer "Societas Jesu", d.h. einer "gleichstufigen Weggemeinschaft von Christen". Bauer: "Wir stehen damit vor einem tiefgreifenden und weitreichenden Paradigmenwechsel: Synodalität oder Klerikalismus, das ist hier die Frage." Der anstehende Umbau kirchlicher Strukturen müsse zudem die Themen Evangelisierung und Mission mit bedenken, unterstrich Bauer weiter.

 

"Mehr Synodalität wagen" in Kirche und Uni

 

"Mehr Synodalität wagen" laute daher das an Willy Brand angelehnte Motto für Kirche und Theologie: "Denn auch hier (an der theologischen Fakultät, Anm.) gibt es so etwas wie epistemischen Klerikalismus. Und auch wir müssen in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung mit gutem theologischem Beispiel vorangehen - und mehr Synodalität wagen".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
KAÖ-Spitze Ferdinand Kaineder, Katharina Renner und Brigitte Knell
20. Apr 2022
Synodaler Prozess

Katholische Aktion: Synodaler Prozess zeigt große Gegensätze auf

Katholische Laienbewegung ortet "viele ermutigende Signale, aber auch bremsende und nicht stimmige Elemente"

mehr: Katholische Aktion: Synodaler Prozess zeigt große Gegensätze auf
Synodalität: Hochschule Heiligenkreuz benennt 'Problemfelder'
12. Apr 2022
Synodaler Prozess

Synodalität: Hochschule Heiligenkreuz benennt "Problemfelder"

Mehrfache Warnung der Zisterzienser-Hochschule vor dem in Deutschland eingeschlagenen "Synodalen Weg" 

mehr: Synodalität: Hochschule Heiligenkreuz benennt "Problemfelder"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen