Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kopf des Hl. Benedikts von Nursia im Freskenzyklus im Dominikanerkloster San Marco in Florenz
Museo di San Marco

Salzburger Symposion: Synodalität für Benediktiner gelebte Praxis

Salzburger Erzabt Birnbacher und deutsche Benediktinerin Sr. Puzicha erläutern bei Vortragsreihe Ordensregeln und Leben in benediktinischen Gemeinschaften

12.05.2022

Synodalität ist für Benediktinerinnen und Benediktiner nichts Neues, sondern seit jeher gelebte Praxis. Das betonten der Salzburger Erzabt Korbinian Birnbacher und Sr. Michaela Puzicha, Leiterin des Instituts für benediktinische Studien (Salzburg/Varensell), bei der interdisziplinären Vortragsreihe "Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum" an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. In ihrer Verfasstheit und in ihrer Spiritualität hätten die Benediktinerinnen und Benediktiner stets dieses kostbare Erbe der alten Kirche bewahrt und gelebt, so Puzicha und Birnbacher in ihrem gemeinsamen Vortrag, der unter dem Motto "Synodalität im benediktinischen Kontext" stand.

 

Benedikt von Nursia habe in seiner Regel verschiedene Voraussetzungen und Haltungen zur Synodalität - wie etwa Gleichwertigkeit, Einmütigkeit und Dialogbereitschaft - grundgelegt. Benediktinische Gemeinschaften lebten vom Prinzip der Delegation, der Subsidiarität und der gegenseitigen Hilfsbereitschaft. Aber auch Kritikfähigkeit und Raum für berechtigte Beschwerden machten die Benediktsregel zu einem außergewöhnlichen Text, der auch heute noch oft in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern als selbstbewusste Inspirationsquelle für Menschenführung, Organisationsentwicklung und Persönlichkeitsbildung herangezogen wird, hoben Birnbacher und Puzicha hervor.

 

Neben den klassischen benediktinischen Tugenden wie dem rechten Maß oder der Beständigkeit gehe es Benedikt auch um die positive Entwicklung und partizipative Integration von Menschen mit offensichtlichen Schwächen. Der gelebten benediktinischen Synodalität gehe es weniger um Dogmatismus als vielmehr um dynamische Treue. Bei aller Offenheit, die Benedikt in seiner Regel auch für Spontaneität, Bewegung, Flexibilität, Innovation und Entwicklung vorsieht, stehe seine Regel doch auch für klare Grundsätze, Lernwilligkeit und Verlässlichkeit. Synodalität erfordere ständige Kommunikation und Lernbereitschaft.

 

Ob die Erkenntnisse zur Synodalität aus der Benediktsregel auch ohne Weiteres für den weltweiten synodalen Prozess in der Katholischen Kirche angewendet werden können, beurteilen die beiden Vortragenden eher vorsichtig, da der Unterschied zwischen der überschaubaren Lebensgemeinschaft eines Klosters und den weitläufigen Strukturen eines Diözesanbetriebes oder gar der Universalkirche doch nach anderen Kriterien verlange. Der benediktinische Dreischritt von "Hören - Hoffen - Handeln" sei hingegen immer und überall anwendbar, zeigten sich Puzicha und Birnbacher überzeugt.

 

Synodal bewährte Klöster

 

Auch der Salzburger Kirchenhistoriker und Synodalitätsbeauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dietmar Winkler, zeigte sich überzeugt, dass die Kirche vom 1.500 Jahre lang bewährten Leitungsmodell der benediktinischen Klöster mit reichen Erfahrungen mit flachen Hierarchien, partizipatorischen Leitungsstrukturen und gelebtem Subsidiaritätsprinzip Etliches lernen können. "Die Klöster sind hier synodal bewährter und nicht so ungeübt wie manche diözesane Struktur", so Winkler wörtlich.

 

Die interdisziplinäre Vortragsreihe über Synodalität an der Universität Salzburg wird am 31. Mai fortgesetzt. Es referieren die Linzer Pastoraltheologin Klara-Antonia Cziszar und der Wiener orthodoxe Theologe Ioan Moga. Am 14. Juni kommen die Grazer Kirchenrechtlerin Sabine Konrad und der lutherische Altbischof Michael Bünker zu Wort. Alle Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr an der Universität Salzburg.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Novizenwoche 2022
07. May 2022
Ordensgemeinschaften

Junge Ordensmänner bei Novizenwoche auch im Austausch über Zölibat

Themen Kommunikation und Sterbebegleitung ebenfalls Teil des Programms bei der diesjährigen Novizenwoche der österreichischen Orden

mehr: Junge Ordensmänner bei Novizenwoche auch im Austausch über Zölibat

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen