
Stift Heiligenkreuz: Tagung über "Grenze, Ritual, Liturgie"
Vom 20. bis 22. Mai findet in Stift Heiligenkreuz eine internationale Tagung zum Thema "Grenze, Ritual, Liturgie. Oder: Was keine Grenze hat, besitzt sich selbst nicht" statt. Literatur, Anthropologie und Theologie kennen den Wert der Grenze: Sie fasst fließende Lebensvorgänge in eine gültige Gestalt, heißt es in der Ankündigung. Verschiedene Themenfelder wie Ritual und Liturgie beleuchten die Notwendigkeit von Form und Rhythmus, um Wachstum und Wandel des Lebendigen zu bestehen. Initiiert wurde die Tagung vom "Europäischen Institut für Philosophie und Religion" (EUPHRat) an der Hochschule Heiligenkreuz unter Leitung der Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.
Eröffnet wird die Tagung mit einem Vortrag des Heiligenkreuzer Moraltheologen, P. Kosmas Thielmann, zum Thema "Rituale in Kulturanthropologie und (säkularer) Gegenwart". Es folgen Vorträge der Literaturwissenschaftlerin Gudrun Trausmuth ("Was Texte trägt und taktet. Eine Literaturbetrachtung") und vom Klosterneuburger Chorherrn Nicolaus Buhlmann ("Gott-zentrierte Liturgie. Von Pius Parsch zur 'Reform der Reform'"). Den Hauptvortrag am ersten Abend hält schließlich der frühere italienische Politiker und nunmehrige Honorarprofessor für Philosophie in Heiligenkreuz, Rocco Buttiglione ("Du aber hast alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet").
Am zweiten Tag folgen Vorträge des Baseler Philosophen und Religionswissenschaftlers Harald Seubert ("Grenze und Grenzüberschreitung. Literarisch-metaphysische Perspektiven") sowie des Wiener Germanisten Christoph Fackelmann ("Sicherung des geistigen Raumes. Die Idee der schöpferischen Wiederherstellung im kulturkritischen Denken Hugo von Hofmannsthals"). Am Nachmittag folgen Vorträge von P. Johannes Paul Chavanne ("Trauma, Indifferenz und Frömmigkeit. Liturgie in der Literatur der Gegenwart. Eine Spurensuche") und von der Leiterin des ausrichtenden "EUPHRat"-Instituts, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ("Liturgie als Leitfaden zur Anthropologie").
Die Tagung endet am Sonntag, 22. Mai, mit dem Konventamt in der Stiftskirche (9.30 Uhr). Veranstalter ist das "Europäische Institut für Philosophie und Religion" (EUPHRat) der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. (Anmeldung erforderlich: tagungen@hochschule-heiligenkreuz.at, Tagungsprogramm: www.hochschule-heiligenkreuz.at/wp-content/uploads/2022/03/EUPHRat-Mai2022.pdf)
Quelle: kathpress