Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Regina Polak
kathpress / Pernsteiner

Polak: "Umbau der sozioreligiösen Landschaft Österreichs"

Wiener Pastoraltheologin und Religionssoziologin im Kathpress-Interview zu jüngsten Daten der Statistik Austria: Im europäischen Vergleich hat Österreich mit knapp 78 Prozent immer noch sehr hohe Zugehörigkeit zu Religion

25.05.2022

6,9 Millionen Menschen in Österreich - das sind 77,6 Prozent der Bevölkerung - bekennen sich zu einer Religion, rund 2 Millionen (22,4 Prozent) fühlen sich keiner Glaubensgemeinschaft zugehörig. Diese Daten aus dem Jahr 2021 hat am Mittwoch die Statistik Austria präsentiert. Rund 6,1 Millionen Männer und Frauen bekennen sich demnach zum Christentum, 745.600 Personen fühlen sich etwa dem Islam zugehörig. Während die Zahl der katholischen und evangelischen Christen beständig zurückgeht, ist die Zahl der Orthodoxen und der Muslime sowie der Religionslosen in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gestiegen. Für die Wiener Pastoraltheologin und Religionssoziologin Prof. Regina Polak sind die Zahlen keine Überraschung, wie sie im Kathpress-Interview sagte.

 

Polak sprach von einem "Umbau der sozioreligiösen Landschaft Österreichs" bzw. einem "Prozess der Normalisierung" in einem Land, das zunehmend von religiöser Pluralität gekennzeichnet ist. Verantwortlich dafür seien mehrere Faktoren: die Säkularisierung, Pluralisierung, Zuwanderung und die demografische Entwicklung.

 

Relevanter Marker für Identität

 

Im europäischen Vergleich zeige sich aber in Österreich eine immer noch sehr hohe Zugehörigkeit zu einer Religion. Knapp 78 Prozent seien ein sehr beachtlicher Wert und Religion sei offensichtlich immer noch ein relevanter Marker für Identität, dessen Bedeutung freilich sehr verschieden sein könne und verstärkt diskutiert werden sollte, betonte Prof. Polak.

 

Dieser Tatsache wird allerdings laut der Religionssoziologin und Theologin im öffentlichen Diskurs oft zu wenig Bedeutung beigemessen. "Dass Religion ganz grundsätzlich in der Gesellschaft an Bedeutung verliert, wie gemeinhin behauptet, spiegelt sich in diesen Zahlen jedenfalls sicher nicht wider", so Polak wörtlich: "Religion hat für die Menschen Bedeutung. Religion bleibt Thema."

 

Möglicherweise liege dieses Missverständnis auch darin begründet, dass der öffentliche Diskurs weitgehend von Eliten bestimmt werde. Aus dem Datenmaterial der Statistik Austria, aber auch vielen anderen Studien sei ablesbar, dass die Religionszugehörigkeit bei den weniger gebildeten und materiell schlechter gestellten Bevölkerungsschichten mehr Bedeutung habe. Diese Gruppen wollten im gesellschaftlichen und politischen Diskurs auch wahrgenommen und berücksichtigt werden, fühlten sich aber zunehmend ausgeschlossen. Das führe dazu, dass Religiosität zum kulturpolitischer Identitätsmarker wird, der sich mit antidemokratischen Tendenzen verbinden kann, warnte Polak.

 

Religionsfreiheit und Religionspluralismus

 

Zur Tatsache, dass die Zahl der Katholikinnen und Katholiken beständig zurückgeht, meinte die Pastoraltheologin, dass dies natürlich für die Katholische Kirche einen deutlichen Verlust an Größe und Einfluss bedeute. Polak: "Das Religionsmonopol hat sie längst verloren." Diese Entwicklung sei aber nur zum Teil selbst verschuldet.

 

Religionsfreiheit und Religionspluralismus seien ein großer Schatz und die Katholische Kirche sei längst dabei, ihren Ort in der Gesellschaft neu zu suchen und zu definieren, sagte Polak. Neue Formen des Dialogs und Zusammenlebens müssten gefunden und eingeübt werden.

 

Wie Prof. Polak weiter erläuterte, sei aus den Daten der Statistik Austria zwar eine Zugehörigkeit zu einer Religion ablesbar, dies sage aber nichts über religiöse Inhalte bzw. die gelebte religiöse Praxis aus. "Bei 6 Millionen Christinnen und Christen im Land müsste Österreich eigentlich anders aussehen, wenn alle ihren Glauben ernst nehmen", so Polak.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
25. May 2022
Statistik

Religionsstatistik mit Daten zu Geschlechtern, Herkunft und Bildung

Während es in der christlichen Bevölkerung Österreichs mehr Frauen als Männer gibt, verhält es sich beim Islam und den Religionslosen genau umgekehrt

mehr: Religionsstatistik mit Daten zu Geschlechtern, Herkunft und Bildung
25. May 2022
Statistik

6,9 Millionen Menschen in Österreich bekennen sich zu einer Religion

Neue Daten der Statistik Austria veröffentlicht - Anteil der katholischen und evangelischen Kirchen geht beständig zurück - Zahl der orthodoxen Christen und der Muslime in vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen

mehr: 6,9 Millionen Menschen in Österreich bekennen sich zu einer Religion

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen