Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Bischofskonferenz 2021
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Bischofskonferenz 2021
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Katholische Aktion Österreich

Katholische Aktion für "breite Beauftragung" von Laienkatholiken

Bischöfe sollen im Kirchenrecht bereits mögliche Beauftragungen von Frauen und Männern zu sakramentalen Diensten bei Taufe, Eheassistenz, Gottesdienstfeiern sowie Leitungen aller Art "offensiv aussprechen"

19.06.2022

Österreichs Bischöfe sollen im geltenden Kirchenrecht bereits mögliche Beauftragungen von Frauen und Männern zu Taufe, Eheassistenz, Gottesdienstfeiern, Segnungen und Leitungen aller Art "breit und offensiv aussprechen". Dazu hat die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) in einer Aussendung am Sonntag aufgerufen. "Öffnen wir die Türen und Tore aller kirchlicher Einrichtungen und Pfarren zum breiten Mitmachen in der Kirche auf Augenhöhe und barrierefrei", betonte das Leitungstrio aus KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder und den Vizepräsidentinnen Brigitte Knell und Katharina Renner nach der jüngsten Präsidiumssitzung der kirchlichen Laienorganisation am Samstag in Salzburg.

 

Man ermutige die Bischöfe, "ganz konkret das ihnen jetzt schon mögliche zu tun, um das soziale Lebewesen Kirche lebendig zu halten und neu zu verlebendigen", so die KAÖ-Spitze. Der Blick auf schon gelungene Projekte in Österreich und andernorts zeige, dass breite bischöfliche Beauftragungen geeigneter und kompetenter Frauen und Männer "eine vielfältige Verlebendigung ermöglicht". Dazu gebe es seit mehr als 20 Jahren Erfahrungen.

 

Die Beauftragung von Frauen und Männern zu sakramentalen Diensten sieht die Katholische Aktion demnach als besondere Chance für lebendiges sakramentales Leben. "Wer ungeschminkt auf die derzeitige pastorale Situation hinschaut, wird erkennen, dass die Engführungen auf die priesterliche Präsenz wegen zu weniger Priester, wegen Überalterung und oft mangelnder Inkulturation alleine nicht zukunftsfähig ist", hieß es in der Erklärung.

 

Das KAÖ-Präsidium, bestehend aus den ehrenamtlichen Vorsitzenden der Gliederungen und Foren und den diözesanen Vorsitzenden der Katholischen Aktion, unterstütze alle Vorstöße, die der Frage nachgehen: "Wie können wir uns verlebendigen, entfalten, entwickeln und einander begeistern?" Dabei, so die Laienorganisation, "geht es nicht in erster Linie um die Institution Kirche, sondern um die Stärkung und Wertschätzung lebendiger Personen, Organismen, Einrichtungen, Initiativen und Netze in der Kirche und in Kooperation mit Kirche".

 

"Wer Wesentliches bewegen will, muss Menschen bewegen und involvieren", hielten die KAÖ-Vertreter fest. Mitmachen können sei "der zentrale Aspekt der Verlebendigung", weshalb sich die Katholische Aktion "vielfältige Vergemeinschaftungen" als besonderen Auftrag gestellt habe. Frauen und Männer, die sich barrierefrei mit ihren Fähigkeiten und Talenten einbringen können, würden zu Trägern des gemeinsamen Auftrages. "Wenn das mit absichtsloser Wertschätzung verbunden ist, werden sich diese Personen und Gruppen zu positiven Kundschafter:innen des Lebewesens Kirche im jesuanisch-christlichen Sinne entwickeln."

 

Themendossiers für Synodalen Prozess

 

Am Montag beginnt in Mariazell die Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz, die dieses Mal besonders im Zeichen des von Papst Franziskus für die Kirche weltweiten ausgerufenen Synodalen Prozesses steht. Bis Dienstagnachmittag findet in Mariazell zunächst eine "vorsynodale Beratung" der Kirche in Österreich statt, an der gemeinsam mit den Bischöfen insgesamt rund 60 Personen aus Diözesen und weiteren kirchlichen Einrichtungen auf nationaler Ebene teilnehmen. Ziel der Versammlung ist die Erstellung eines gemeinsamen Textes, der kompakt auf rund zehn Seiten die nationalen Ergebnisse des Synodalen Prozesses bündeln soll und in der Folge in die kirchliche Weltsynode zur Synodalität einfließen wird.

 

Auch die Katholische Aktion wird bei den Beratungen in Mariazell vertreten sein. In Salzburg stimmte das KAÖ-Präsidium laut Aussendung auch fünf von der Laienorganisation angekündigte Themendossiers zum Synodalen Prozess inhaltlich ab. Sie sollen in den nächsten Wochen der Öffentlichkeit als "Impulse und Wegmarkierungen in die Zukunft" präsentiert werden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Ferdinand Kaineder
11. Jun 2022
Kirche

Kaineder: Kirche muss unter den Menschen sein

Präsident der Katholischen Aktion bei "Lambrechter Diskurs" zum Thema "Kirche wohin?"

mehr: Kaineder: Kirche muss unter den Menschen sein

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen