Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
MMag. Hermann Glettler
www.bigshot.at/Christian Jungwirth, Christian Jungwirth

Glettler: Kirche braucht mehr Nähe zur heutigen Familienrealität

Familienbischof im Kathpress-Interview: Lebendiger Gottesglaube macht Unterschied für alle Beziehungen und hilft, das Schöne neu zu entdecken und das Unvollkommene anzunehmen

24.06.2022

Österreichs "Familienbischof" Hermann Glettler sieht im derzeit laufenden Weltfamilientreffen einen "Test, ob wir als Kirche synodal unterwegs sind": "Die Herausforderung besteht darin, die bunte Palette von Lebensrealitäten wahrzunehmen und Familien in ihren Bedürfnissen zu unterstützen", sagte der Innsbrucker Bischof, der in der Bischofskonferenz das Referat für Ehe und Familie leitet, am Freitag am Rande des Großereignisses im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress. Kirche solle Familien möglichst lebensnah begleiten, sie ermutigen, Hilfestellungen anbieten und Interesse an ihren konkreten Lebenssituationen zeigen.

 

Zumindest den Willen dafür habe die Eröffnungsveranstaltung des Treffens mit dem Papst am Mittwochabend bekundet - dass "Kirche dort sein muss, wo die Nöte der Menschen sind", wie Glettler sagte. Die Kirche solle "nicht von Idealvorstellungen ausgehen, sondern vom Leben, so wie es uns aktuell herausfordert", solle Menschen "ohne moralische Verurteilung annehmen, denn Gott sagt 'Ja' zu jedem Menschen. Also sagt die Kirche auch 'Ja'." Dabei kam Glettler auch auf die "Brüchigkeit von Beziehungen" zu sprechen, die heute "trotz großer Hoffnungen und bester Absichten größer denn je zu sein scheint". Ebenso beobachte er "Angst vor einer längerfristigen Bindung".

 

Dennoch verteidigte der Innsbrucker Bischof mit Nachdruck das Ehesakrament. Trotz des "schmerzhaften" Einbruchs, welchen die Corona-Pandemie für die kirchlichen Trauungen gebracht habe, werde die "Sehnsucht nach Beziehung, die dauerhaft in gegenseitigem Respekt gelebt wird, nicht schwächer", so Glettlers Überzeugung. Dasselbe gelte auch für die Sehnsucht nach gelingendem Familienleben, die bei jungen wie auch bei schon lange verheirateten Paaren ungebrochen sei. Besonders bei jungen Paaren nehme er einen stärkeren Willen wahr, "mehr auf die eigene Lebensqualität zu achten und in die Beziehung als Paar zu investieren".

 

Ehe viel mehr als nur Zeremonie

 

Für die Kirche laute die Frage, "wie wir den Menschen vermitteln können, dass ein lebendiger Glaube an Gott einen Unterschied für all unsere Beziehungen ausmacht", so der Bischof. Gott helfe dabei, "das Schöne des Lebens neu zu entdecken, aber auch das Unvollkommene anzunehmen. Genau das macht familiäres Leben für unsere gestylte Wohlstandsgesellschaft so kostbar". Zugleich sei eine "Neuentdeckung, was die Sakramentalität von Ehe ausmacht" wichtig. Es gehe dabei um viel mehr als nur um eine schöne Trauungszeremonie oder einen allgemeinen Segen, vielmehr sollten Paare "innerhalb der Kirche erleben: Ihr seid nicht allein!"

 

Deutlich gemacht habe dies beim aktuellen Weltfamilientreffen jenes kirchlich nicht verheiratete Paar, das bei der Kongress-Eröffnung gleich als zuerst gesprochen hatte, sagte der Bischof, der Teil der weiters aus fünf kirchlich engagierten Ehepaaren bestehenden österreichischen Delegation ist. Die beiden Eröffnungsredner seien erst durch die Taufe der Kinder langsam auf die Spur des Glaubens gekommen, die Aufnahme in einer Pfarre gestaltete sich dann jedoch schwierig. Glettler dazu: "Oft genügt es, wenn wir junge Paare ermutigen, 'Ja' zu ihrer inneren Stimme zu sagen, in der sich eine Sehnsucht nach Treue und Verlässlichkeit ausdrückt."

 

Kreativere Glaubensvermittlung

 

Die Kirche müsse ein "deutliches 'Ja' zur Unterstützung von jungen Familien" sagen und brauche zudem "mehr Kreativität, um den Schatz unseres Glaubens zugänglich zu machen", so Österreichs Familienbischof. Es gebe bereits viele pfarrliche Initiativen, die hier ansetzten, von Kleinkinder-Gruppen und Kinder- und Familiengottesdiensten bis hin zu Familienfesten, oder auch die Glaubensvermittlung im schulischen Religionsunterricht, in der Erstkommunion- und Firmvorbereitung. Nachhaltig seien diese Bemühungen erst, wenn es in den Familien "zumindest eine minimale Resonanz für den Glauben" gebe, bemerkte Glettler. Es sei unnütz, darüber zu klagen, dass hier viel Selbstverständliches weggebrochen sei, vielmehr seien angesagt: "Konkrete Hilfestellungen, Fördern, Ermutigen und mit Freude das Jetzt-Mögliche tun", betonte der Bischof.

 

Sowohl für die Gesellschaft als auch für die Kirche sei das Achten auf Familien notwendig, "um zukunftsfit zu bleiben", unterstrich Glettler. Die Pandemie habe die zahlreichen und vielfältigen Leistungen der Familien spürbar gemacht, die dennoch meist unbemerkt und unbedankt blieben. Familien seien "Lernorte der Menschlichkeit inmitten einer nervösen Zeit, und auch die wichtigsten Friedensschulen unserer Zeit. Wo sonst lernen Kinder und Erwachsene, andere Meinungen und Überzeugungen anzunehmen, auszuhalten - oft konträr zur eigenen Ansicht?" Auch der wichtigste "Lernort für ein versöhnliches Miteinander in einer pluralen Gesellschaft" sei die Familie.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
24. Jun 2022
Weltfamilientreffen

Österreichische Teilnehmer: Weltfamilientreffen startete "ermutigend"

Ehepaar Mayrhofer nach Eröffnungstag: Papst traut den Familien zu, die Welt zu verändern - Familienbischof Glettler: Christlicher Vorschlag für Ehe und Familie ist "der menschlichste und authentischste, weil er konsequent auf die hohe Perspektive hinweist, aber mit den Füßen fest auf dem Boden steht"

mehr: Österreichische Teilnehmer: Weltfamilientreffen startete "ermutigend"
Junge Familie
21. Jun 2022
Familie

Weltfamilientreffen-Teilnehmer: Eltern sollen an einem Strang ziehen

Familienpädagogik-Akademieleiter Günther und Patricia Mayrhofer in Zeitschrift "Familie als Berufung": Unterschiede von Vater und Mutter als wertvolle Ergänzung sehen

mehr: Weltfamilientreffen-Teilnehmer: Eltern sollen an einem Strang ziehen
17. Jun 2022
Familie

Innsbruck: "Herz Jesu-Wochenende" ganz im Zeichen der Familien

"Herz Jesu-Familienfest" rund um die Basilika Wilten bietet am 25. Juni umfangreiches Programm zum Abschluss des "Jahr der Familie"

mehr: Innsbruck: "Herz Jesu-Wochenende" ganz im Zeichen der Familien

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen