Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
kathbild.at/Rupprecht

Polak: Synodalität als Lebensform und Strukturprinzip einüben

Pastoraltheologin in Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" über Fortsetzung des Synodalen Prozesses in der Kirche in Österreich - Laienrats-Präsident Mazal: "Hören wir nicht auf, miteinander zu reden"

30.06.2022

"Gespräche zwischen jenen zu fördern, deren Vorstellungen über die Zukunft der Kirche weit auseinanderklaffen" ist für die Wiener Pastoraltheologin Prof. Regina Polak eine vordringliche Aufgabe für den weiteren Synodalen Prozess in Österreich. Im Rahmen der Beratungen der Bischofskonferenz vergangenen Woche in Mariazell wurde am finalen Österreich-Bericht für Rom gefeilt. Doch der Synodale Prozess werde damit hierzulande nicht zu Ende sein, so Polak im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe): "Zum einen können auf diözesaner Ebene bereits jetzt einige der gemeinsam erarbeiteten Reformen verwirklicht werden; zum anderen wird es darum gehen, Synodalität als Lebensform und Strukturprinzip weiter einzuüben."

 

Alle Gläubigen wurden eingeladen, im Rahmen des Prozesses ihre Erfahrungen, Gedanken und Wünsche einzubringen, wie sich die Kirche spirituell und strukturell erneuern kann. In der Kirche Österreichs gebe es dazu aber höchst widersprüchliche Vorstellungen, so Polak. So stehe etwa dem Wunsch nach mehr Möglichkeiten der Mitentscheidung von Laien und einem partizipativen Leitungsstil, nach mehr Geschlechtergerechtigkeit oder der Einführung der Frauenordination die Sorge gegenüber, dass die katholische Kirche durch solche Reformen ihr katholisches Wesen verliert, erläuterte die Pastoraltheologin.

 

So wie Prof. Polak war auch der Präsident des Katholischen Laienrates Österreichs, Wolfgang Mazal, bei den Beratungen in Mariazell dabei. Eine der Lehren des bisherigen Prozesses für Mazal: "Versuchen wir nicht, andere Sichtweisen auszustechen, sondern anerkennen wir allseitiges Bemühen - und hören wir nicht auf, miteinander zu reden."

 

In die gleiche Kerbe schlug auch Dagmar Woods, Pastoralassistentin im Wiener Zentrum für Theologiestudierende und Wiener Delegierte in Mariazell: "Gemeinsam unterwegs zu sein bedeutet im besten Fall, aufeinander zu achten, zumindest in Hörweite zu bleiben, eigene Bedürfnisse zu äußern und die des bzw. der anderen zu respektieren."

 

Für den Wiener Pastoralamtsleiter Markus Beranek bleibt der Synodale Prozess ein herausforderndes Projekt, das auch unter einer gewissen Spannung steht: "Auf der einen Seite hohe Erwartungen, dass sich in oft benannten Themen etwas verändert, auf der anderen Seite die Gefahr, dass der ganze Prozess unverbindlich bleibt." Und Beranek fügte gegenüber dem "Sonntag" hinzu: "Wir sind als Kirche herausgefordert, mit Spannungen zu leben und sie fruchtbar zu gestalten." Ihm erscheine der Synodale Prozess als "unverzichtbarer Weg, damit Menschen die befreiende Kraft der Botschaft Jesu heute erfahren und leben können", so Beranek.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Hl. Messe zum Abschluss der Vollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell
22. Jun 2022
Kirche

Mariazell: Festgottesdienst beschließt "synodale" Bischofskonferenz

Abschluss der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz - Kärntner Bischof Marketz plädiert in Predigt für Kirche, "in der Synodalität als konstitutives, spirituelles und strukturelles Prinzip gehandhabt wird"

mehr: Mariazell: Festgottesdienst beschließt "synodale" Bischofskonferenz
Vorsynodale Beratung der Ö. Bischofskonferenz in Mariazell (20.-21.Juni 2022)
22. Jun 2022
Bischofskonferenz

Bischöfe: Synodalität auf allen Ebenen der Kirche realisieren

Erklärung zum Abschluss der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz: Synodalität auch über den innerkirchlichen Bereich hinaus notwendig, um zunehmende Polarisierung und Gereiztheit in der Gesellschaft durch respektvolle Begegnung und wertschätzendes Gespräch zu entschärfen

mehr: Bischöfe: Synodalität auf allen Ebenen der Kirche realisieren

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen