Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Anna Rosenberger

Ritter-Grepl freut sich auf "lustvolle Pilgerreise" nach Assisi

Katholischen Frauenbewegung reist am Freitag mit rund 200 Frauen "auf den Spuren der Heiligen Klara" nach Assisi

12.07.2022

Eine Reise "Auf den Spuren der Heiligen Klara" von Assisi anlässlich ihres Geburtstages (16. Juli 1194) treten am Freitag rund 200 Frauen aus allen österreichischen Diözesen gemeinsam mit zwei geistliche Assistenten an. Die von der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö) organisierte Reise vom 15. bis 20. Juli setzt zugleich die Tradition der kfb-Studienreisen fort, die Lebensorte von Heiligen aus Frauenperspektive erkunden. Die Reise sei eine "lustvolle Pilgerreise, bei der wir uns in einer spirituellen Gemeinschaft aufmachen, unsere Gottesbeziehung zu vertiefen, uns selbst Raum geben und in der Frauengemeinschaft dazu Unterstützung erfahren", betonte kfbö-Vorsitzende Angelika Ritter-Grepl im Interview mit Kathpress am Dienstag.

 

Das Vorbild der Hl. Klara von Assisi sende Botschaften "an uns Frauen heute, die wir neu entdecken wollen", so Ritter-Grepl. Zugleich zeigte sich Ritter-Grepl überzeugt, dass die Erfahrungen der Pilgerreise das Engagement der Frauen in Gesellschaft und Kirche verstärken werden: "Wir spüren die Kraft der Gemeinschaft und erneuern unsere Frauenbewegung".

 

Die Hl. Klara ist für Ritter-Grepl ein besonders Vorbild, weil sie sich in zweierlei Hinsicht durchsetzte: als widerständige adelige Frau habe sie sich gegen ihre Familie (gesellschaftliche Konventionen) und die Kirche (hierarchische Strukturen) durchgesetzt, um ein Leben in radikaler Armut nach dem Evangelium und in Selbstbestimmung zu leben. Als Antwort auf die sozialen, ökonomischen und kirchlichen Verwerfungen ihrer Zeit habe sich die Hl. Klara der solidarisch und egalitär ausgerichteten Armutsbewegung von Laien angeschlossen und das Evangelium radikal gelebt. Armut sei ihr nicht nur äußerlich geblieben, sondern ein innerlicher Weg gewesen.

 

"Es gibt deutliche Parallelen zu unserer krisenhaften Zeit. Wir werden uns aus innerer Überzeugung heraus ändern müssen, insbesondere unseren Lebensstil", betonte Ritter-Grepl. "Klara hatte den Mut zur Armut. Angesichts der ökologischen Krise und dem Lebensstil der ersten Welt ist sie mir ein persönliches Vorbild und ein Vorbild für die Ausrichtung der kfbö in unserem gesellschaftlichen Engagement, mit unserem Einstehen für strukturelle Veränderungen."

 

Ihr selbstbewusstes Auftreten als Laiin und Frau mit einem spezifischen Sendungsbewusstsein und die Anerkennung ihrer Ideale durch die Kirchenhierarchie zeige, dass "Reformen von unten in der Kirche möglich waren und damit auch gegenwärtig möglich sind".

 

Abseits von Klischees

 

"Unser Fokus liegt auf der Frage, wer Klara abseits von Klischees und Legenden wirklich war", erzählte Organisatorin Anna Rosenberger. Die "sehr selbstbewusste Frau" hat in derselben Stadt gelebt wie der Heilige Franziskus. Sie habe aus ihrem wohlhabenden Leben "ausbrechen" wollen, auf alles verzichten und ihr Leben Gott widmen.

 

Auf dem Reiseprogramm vom 15. bis 20. Juli steht u.a. ein thematisch auf die Hl. Klara ausgerichteter Gottesdienst mit dem ehemaligen geistlichen Assistenten der kfbö, Franz Helm. Spirituelle Impulse begleiten die Reise. Zudem biete am dritten Tag eine Wanderung die Möglichkeit zur Entschleunigung des Gehens, "um dem Raum zu geben, was bei jeder von uns auftaucht", betonte Rosenberger. Die Vorsitzende der kfb der Diözese St. Pölten erzählte, eine "Reise in die Tiefe" solle ermöglichen, die Heilige noch besser kennenzulernen, sich aber auch selbst die Frage zu stellen: "Was hat das mit mir zu tun?" Zudem stelle sich die Frage, was ein "heiliges Leben" ausmacht. Die Conclusio soll laut Rosenberger sein: "Was nehme ich für mich und mein Leben und für die kfb mit."

 

2013 reisten erstmals 240 Frauen auf den Spuren Katharina von Sienas durch die Toskana. Es folgten Reisen weiterer Frauen nach Köln, Aachen und Dresden. Ideen für weitere Reisen sind etwa prägende Stätten von Edith Stein (1891-1942) oder Hildegard von Bingen (1098-1179).

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. Jul 2022
Schwangerschaftsabbruch

Ritter-Grepl: Kein Recht auf Abtreibung, aber Recht auf Unterstützung

Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung für Beibehaltung der geltenden gesetzlichen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch in Österreich - Mehr Investitionen für Beratung, Begleitung, Prävention und Bewusstseinsbildung, insbesondere bei Männern

mehr: Ritter-Grepl: Kein Recht auf Abtreibung, aber Recht auf Unterstützung
21. Jun 2022
Kirche

Bischofskonferenz: Frauenfrage zentraler Aspekt im Synodalen Prozess

Frauenbewegung-Vorsitzende Angelika Ritter-Grepl im Kathpress-Interview: "Alle Signale, die ich bekomme, sprechen dafür, dass wir gehört werden"

mehr: Bischofskonferenz: Frauenfrage zentraler Aspekt im Synodalen Prozess

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen