Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Papst und Indigenen-Vertreter in Quebec
Vatican Media

Papst beginnt in Quebec zweiten Teil seiner "Buß-Reise" in Kanada

Franziskus wiederholt in längerer Ansprache vor Indigenenvertretern, Politikern und Diplomaten seine Vergebungsbitte und warnt vor neuer "ideologischer Kolonialisierung" - Am Donnerstag Messe in bedeutendem Wallfahrtsort Sainte-Anne-de-Beaupre

28.07.2022

Auf der zweiten Station seiner "Buß-Reise" nach Kanada hat der Papst seine Vergebungsbitte für kirchliches Unrecht an den Indigenen des Landes am Mittwochabend (Ortszeit) wiederholt. In das "von den damaligen Regierungsbehörden geförderte System" der Residential Schools seien "verschiedene örtliche katholische Einrichtungen miteinbezogen" gewesen, sagte Franziskus in einer längeren Ansprache vor Politikern, Indigenenvertretern und Diplomaten in Quebec. "Dafür", so der Papst, "bringe ich Beschämung und Schmerz zum Ausdruck und wiederhole gemeinsam mit den Bischöfen dieses Landes meine Bitte um Vergebung für das von vielen Christen an den indigenen Völkern begangene Übel."

 

Es sei "notwendig, die eigene Schuld einzugestehen" und sich gemeinsam für "legitime Rechte der indigenen Völker" einzusetzen sowie Heilung und Versöhnung zu fördern. Dazu gehöre die "Verpflichtung, auf die Appelle der Wahrheits- und Versöhnungskommission angemessen zu reagieren". Die kanadische Kommission in ihrem Abschlussbericht zu den Residential Schools 2015 gefordert, eine päpstliche Entschuldigungsbitte solle binnen eines Jahres erfolgen.

 

Darauf wies zuvor auch Kanadas Premierminister Justin Trudeau in seiner Rede hin. Zudem betonte er, es gehe um eine "Entschuldigung für die Rolle, die die römisch-katholische Kirche als Institution" gespielt habe. Die Diskussion um das Unrecht der Institution Kirche, nicht nur einzelner Mitglieder, beherrscht seit Tagen die Debatte um die Papstreise.

 

Trudeau wie Generalgouverneurin Mary Simon betonten mehrfach, die Papstreise sei "ohne den Mut und die Beharrlichkeit der Überlebenden nicht möglich gewesen". Trudeau dankte dem Papst für dessen Vergebungsbitte am Montag in Maskwacis; diese habe zweifellos "eine enorme Wirkung". Allerdings sei sie nur ein erster Schritt; weitere müssten folgen. Simon, selbst eine Inuk, ergänzte: "Sie und die katholische Kirche vereinigen sich mit uns auf unserer Reise zu Versöhnung und Heilung." Alle seien bereit, dem Papst zuzuhören; manche bereit zu vergeben, andere nicht.

 

Schon zum Auftakt seines Kanada-Besuchs am Montag hatte Papst Franziskus eine ausführliche Vergebungsbitte an Indigene gerichtet. "Ich bitte demütig um Vergebung für das Böse, das von so vielen Christen an den indigenen Bevölkerungen begangen wurde", sagte er vor Überlebenden früherer Residential Schools auf dem Gelände einer der größten dieser Internatsschulen in Maskwacis/Alberta.

 

Die teils sehr persönlich formulierte Ansprache in Maskwacis stieß auf gemischte Reaktionen: von Anerkennung und Dankbarkeit über Skepsis bis zu deutlicher Kritik. Zur Aufarbeitung kirchlichen Versagens fordern Indigenen-Vertreter noch weitere Schritte. Franziskus hat solche angedeutet, ohne jedoch konkreter zu werden.

 

Papst warnt vor neuer Kolonialisierung

 

In seiner Rede in Quebec am Mittwoch warnte der Papst außerdem vor neuer "ideologischer Kolonialisierung", die Traditionen, Geschichte und religiöse Bindungen der Völker zerstöre. Damit einher gehe "eine Mentalität, die in der Annahme, 'die dunklen Seiten der Geschichte' überwunden zu haben, jener 'cancel culture' Platz macht, die die Vergangenheit nur nach bestimmten aktuellen Kategorien bewertet".

 

Eine solche "kulturelle Mode" standardisiere und mache alles gleich, warnte Franziskus. Zudem konzentriere sie sich auf "Bedürfnisse und Rechte des Einzelnen" und vernachlässige Pflichten gegenüber Schwachen und Zerbrechlichen.

 

Indigene Völker, so der Papst, hätten viel "über die Pflege und den Schutz der Familie zu lehren". "Möge das Übel, das die indigenen Völker erlitten haben, uns heute als Warnung dienen", damit die Sorge um Familien und deren Rechte "nicht im Namen irgendwelcher Produktionsbedürfnisse und individueller Interessen vernachlässigt werden".

 

In seiner langen Ansprache kritisierte Franziskus kritisierte bei seinem Treffen mit Trudeau auch die ungleiche Verteilung von Wohlstand. "Es ist ein Skandal, dass der durch die wirtschaftliche Entwicklung geschaffene Wohlstand nicht allen Teilen der Gesellschaft zugutekommt", sagte der Papst. Dies gelte auch für Kanada, das der sozialen Fürsorge viel Aufmerksamkeit widme. Vor allem unter den Indigenen gebe es große Armut, gab Franziskus zu bedenken. Diese gehe oft mit anderen "negativen Indikatoren" einher, wie eine geringere Schulbildung sowie ein erschwerter Zugang zu Wohnraum und Gesundheitsversorgung.

 

Gespräch mit Indigenen-Vertretern

 

Nach seiner Ankunft in Quebec war Franziskus von Generalgouverneurin Mary Simon zu einem Höflichkeitsbesuch empfangen worden. Sie ist Angehörige der Inuit. Anschließend traf der Papst Premierminister Trudeau zu einem knapp halbstündigen Gespräch. Auch setzte er sich erneut mit führenden Vertretern indigener Völker zu einem persönlichen Gespräch zusammen.

 

Wegen der Verspätung eines Fluges mit anreisenden Indigenen-Vertretern begann das Programm eine Stunde später als vorgesehen. Vor den offiziellen Ansprachen wurde der Kinder gedacht, die während ihrer Zeit in den Residential Schools starben. Eine Inuit entzündete in einem traditionellen Ritual eine Lampe, damit Licht und Wärme in den Raum einziehen könne. Ein weiterer Indigener, der mit seinem Rollator vor den im Rollstuhl sitzenden Papst trat, überreichte dem Kirchenoberhaupt vier Federn, die nach indigener Tradition nicht nur die vier Himmelrichtungen abbilden, sondern auch für ein indigenes Reinigungsritual für die Seele stehen.

 

Messe in Wallfahrtsort am Donnerstag

 

Mit Quebec ist der Papst nun an dem Ort, von dem aus der Kolonialismus in Kanada seinen Ausgang nahm. Vom nordamerikanischen "Neufrankreich" strömten katholische Missionare in die "Neue Welt". Ordensleute etwa der Franziskaner, Ursulinen oder Johanniter gründeten Schulen, richteten Krankenhäuser ein und eröffneten Seminare.

 

Bis heute ist die französischsprachige Provinz Hochburg kanadischer Katholiken. Franziskus' Fahrt vom Flughafen in die Stadt wurde von vielen Menschen am Straßenrand begleitet, die Vatikan-Fahnen schwenkten.

 

Am Donnerstag wird Papst Franziskus vormittags (Ortszeit; 16.00 Uhr MESZ) eine Messe in Sainte-Anne-de-Beaupre, 30 Kilometer nordwestlich von Quebec, vorgesehen. Der Wallfahrtsort am Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms gilt als ältester in Nordamerika. Nachmittags trifft der Papst in der Kathedrale von Quebec Bischöfe, Priester, Ordensleute und andere kirchliche Mitarbeiter.

 

Zum Abschluss seiner sechstägigen Kanada-Reise kommt der Papst am Freitag nach Iqaluit am Nordpolarmeer. Franziskus wird dort weitere ehemalige Schülerinnen und Schülern aus Residential Schools treffen. Auch eine Begegnung mit der Jugend und Indigenen-Ältesten ist vorgesehen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
27. Jul 2022
Papstreise

Papst Franziskus in Kanada: Nie wieder Gewalt und Ausgrenzung

Der katholische Älteste unter den "Elders" der indigenen Völker - Von Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek

mehr: Papst Franziskus in Kanada: Nie wieder Gewalt und Ausgrenzung
Papst am Lac Sainte Anne
27. Jul 2022
Menschenrechte

Kanada: An indigenem Pilgerort erinnert Papst an Kolonialisierung

Andacht am Ufer des Lac Sainte Anne beschloss den zweiten vollen Tag der "Buß-Reise" des Kirchenoberhaupts - Am Mittwoch fliegt der Papst weiter in die Provinz Quebec

mehr: Kanada: An indigenem Pilgerort erinnert Papst an Kolonialisierung
27. Jul 2022
Papstreise

Franziskus feiert in Kanada Messe mit 50.000 Gläubigen

Papst betont bei Gottesdienst in Stadion in Edmonton: "Unterdrücken wir niemals das Gewissen der anderen, fesseln wir niemals die Freiheit unseres Gegenübers"

mehr: Franziskus feiert in Kanada Messe mit 50.000 Gläubigen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen