
Barmherzige Brüder bestellen neue österreichweite Pflegedirektorin
Die Österreichische Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder hat eine neue österreichweite Pflegedirektorin bestellt. Das berichtete die Ordensgemeinschaft in einer Aussendung (Mittwoch). Die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Barbara Mally übernahm diese Funktion bereits mit 15. Juni. Sie wurde vom "Gremium der Pflegedirektor:innen" für ein Jahr gewählt und von der Provinzleitung bestätigt. Damit ist sie für die österreichweite strategische und organisatorische Ausrichtung der Pflege in allen Einrichtungen verantwortlich. Ihre Funktion als Pflegedirektorin des Wiener Krankenhauses der Barmherzigen Brüder wird sie zusätzlich weiter ausüben.
Fr. Saji Mullankuzhy OH, Provinzial der Österreichischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder zeigte sich "außerordentlich erfreut", dass "wir diese wichtige Position mit Dir. Barbara Mally besetzen konnten". Mally sei eine "sehr erfahrene Pflegedirektorin", die sowohl die fachlich bestmögliche Expertise besitze als auch die Werte der Barmherzigen Brüder in ihrer Arbeit berücksichtige und für andere erfahrbar mache. Pflege ist für die gebürtige Heidelbergerin "patientenzentriertes und kompetentes Handeln nach wissenschaftlichen Erkenntnissen" - stets "im Dialog mit unseren Patientinnen und Patienten und auf Augenhöhe mit allen Berufsgruppen".
Über die Barmherzigen Brüder
Die Österreichische Ordensprovinz ist eine von weltweit 20 Ordensprovinzen. Die Barmherzigen Brüder sind in 52 Staaten mit 396 Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens auf allen Kontinenten vertreten. Geführt werden die Einrichtungen von weltweit 983 Ordensbrüdern gemeinsam mit etwa 64.000 haupt- und 29.000 ehrenamtlich Mitarbeitenden. Pro Jahr werden weltweit neben unzähligen Eintages-Patientinnen und -Patienten rund 24 Millionen ambulante Kontakte und ca. 900.000 stationäre Patienten versorgt.
In der Österreichischen Ordensprovinz mit Standorten in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei betreiben die Barmherzigen Brüder gemeinsam mit fast 9.000 Beschäftigten an rund 30 Standorten zwölf Krankenhäuser sowie zahlreiche weitere Sozial- und Gesundheitseinrichtungen wie Alten- und Pflegeheime, Lebenswelten für behinderte Menschen, eine Therapiestation für drogenkranke Menschen, Hospize sowie Kur- und Wellnesseinrichtungen. 2021 erfolgten in den österreichischen Einrichtungen trotz Corona-Pandemie 114.095 stationäre Aufnahmen, 745.244 ambulante Patientenkontakte und 49.656 Operationen.
Quelle: kathpress