Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Michaela Greil

Politiker verschiedener Coleur "von Jungschar bis heute geprägt"

Die "Ehemaligen" Judith Pühringer, Johannes Kopf, Grete Laska und Stephanie Beichl berichten in der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien "Der Sonntag", wie die Jungschar ihren Glauben und ihr Leben geprägt hat

29.07.2022

Die Katholische Jungschar Österreichs (KJSÖ) feierte erst kürzlich ihr 75-jähriges Bestehen in Steyr. Gegenüber der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien "Der Sonntag" berichteten die "Ehemaligen" Judith Pühringer, Johannes Kopf, Grete Laska und Stephanie Beichl, wie die Jungschar ihren Glauben und ihr Leben geprägt hat. Sie sind heute für die Grünen in Wien, das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), die SPÖ und die ÖVP tätig.

 

Judith Pühringer, Wiener Stadträtin und Landesvorsitzende der Grünen, war von 1984 bis 1998 Jungscharkind und Jungscharleiterin in der Pfarre St. Gertrud in Wien-Währing. Sie denke an "vierzehn Jahre voller Spiel, Spaß, Lernen und Entwickeln, die mich bis heute prägen", betonte die Politikerin. An das Erleben einer regelmäßigen Gruppe an Gleichaltrigen, außerhalb der Schule, begleitet von Jugendlichen, wo all das gut aufgehoben war, worum es gerade ging. "Es ging ums Lernen, dieses Leben in allen Dimensionen zu reflektieren, zu diskutieren, sich eine Meinung zu bilden, diese auch zu sagen und: Spaß zu haben und zu spielen", unterstrich sie.

 

Auch ihre Zeit als Gruppenleiterin habe sie "stark geprägt und politisiert". Vieles von den Methoden und Erfahrungen damals könne sie heute in ihrem Job und meinem Leben brauchen: Moderieren, Gruppen leiten, Konflikte austragen, Kompromisse suchen. Das Allerschönste ist für Pühringer: "Meine Jungscharkinder von damals treffe ich heute noch regelmäßig - die Erfahrung als Gruppe ist so stark, dass sie heute noch nachwirkt." Für diese Zeit sei sie "unglaublich dankbar". Der Katholischen Jungschar wünsche sie: "Freiräume und Spielräume für Herzensbildung für alle Kinder von heute und morgen."

 

Gemeinschaft, Glaube, Freundschaft

 

"Ich war nicht nur Jungscharkind, sondern auch mehr als 10 Jahre selbst Gruppenleiter in der Pfarre Döbling-St. Paul." Das sagte Johannes Kopf, Mitglied des Vorstandes des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) zum "Sonntag". Auch danach habe er immer gerne noch bei Aktivitäten wie Sternsingen oder am Jungscharlager in Mühlbach am Hochkönig mitgeholfen, erinnerte er sich. Engagiert habe er sich vor allem, weil die Jungschar für ihn als Kind wichtig gewesen sei. "Gemeinschaft, Glaube, Freundschaft, Abenteuer und für andere da sein, das war Jungschar für mich", sagte er und zitierte aus dem Jungscharlied: "Es ist ein wunderbares Gefühl, zu wissen, dass es jemand gibt."

 

Die langjährige Wiener Vizebürgermeisterin Grete Laska (SPÖ) sprach vom "großen Glück, im Arsenal im dritten Wiener Bezirk aufzuwachsen - ein Dorf in der Stadt". Die Pfarre galt damals als Mittelpunkt der Gemeinschaft und die Katholische Jungschar als Treffpunkt der jungen Menschen. "Der junge Pfarrer Nedbal hat es verstanden, uns abzuholen und ernstzunehmen", erzählte sie. Gemeinsam Ziele erreichen, Toleranz und Solidarität, den Menschen - vor allem jungen Menschen - zuhören, "das waren und sind die Prinzipien, die seither mein Leben geprägt haben. Danke für diese Erfahrung."

 

Stephanie Beichl, ÖVP-Bezirksrätin im 22. Wiener Bezirk betonte, sie sei, wenn auch aus zeitlichen Gründen, leider nur sehr kurz bei der Jungschar der Pfarre Stadlau gewesen. "Gelernt habe ich dadurch vor allem die Bedeutung von Gemeinschaft. Wenn viele das gleiche Ziel haben und sich gegenseitig unterstützen, ist der Weg nicht mehr so steinig." Auch habe sie erfahren, wie wichtig und schön es sei, als einzige Neue in eine Gruppe herzlich aufgenommen zu werden und sich zu fühlen, "als wäre man schon viel länger dabei. Wenn ich mich erneut zwischen Sport und Jungschar entscheiden müsste, würde die Entscheidung heute sicher anders ausfallen".

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. Jul 2022
Kirche

Katholische Jungschar Österreichs feiert 75-Jahr-Jubiläum

Tenor: "Vieles hat sich verändert, aber die Grundanliegen für eine bessere Welt für Kinder sind gleich geblieben" - Gottesdienst mit 700 Kindern und Gruppenleitenden in Stadthalle Steyr mit Jugendbischof Turnovszky und Grußworten von Bischof Scheuer

mehr: Katholische Jungschar Österreichs feiert 75-Jahr-Jubiläum

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen