Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2021
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Weltgebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • Papst Franziskus ist 85
    • Papstreise Ungarn & Slowakei
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Bischofssynode
    • 500 Jahre Petrus Canisius
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Terror in Wien
    • Kirche und Corona
    • Trauer um Bischof Weber
    • 50 Jahre Ständiger Diakonat
    • Weltmissionssonntag 2021
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • 5 Jahre Franziskus
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2021
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Weltgebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • Papst Franziskus ist 85
      • Papstreise Ungarn & Slowakei
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Bischofssynode
      • 500 Jahre Petrus Canisius
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Terror in Wien
      • Kirche und Corona
      • Trauer um Bischof Weber
      • 50 Jahre Ständiger Diakonat
      • Weltmissionssonntag 2021
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • 5 Jahre Franziskus
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kathpress / Henning Klingen

Taekwondo-gestärkt in den Kampf gegen die Gottesfinsternis

Im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen" lud Erzbischof Lackner zum traditionellen Sommerfest in den Bischofsgarten

05.08.2022

Wo schöpft ein Erzbischof Energie? Und worin sieht er die aktuellen Aufgaben, die es kirchlich zu meistern gilt? Dass Glaube und Lektüre zu den Energietankstellen eines Erzbischofs gehören, überrascht wohl nicht weiter. Auch von seiner früheren Leidenschaft für den Marathon wusste man beim Salzburger Erzbischof Franz Lackner bereits. Dass er inzwischen Energie unter anderem aus dem Taekwondo schöpft, hat dann aber wohl doch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher überrascht, die sich am Donnerstagabend im Bischofsgarten zu einem Sommerfest eingefunden hatten. Das Sommerfest samt Talk-Runde gehört inzwischen zu den kulturellen Highlights der "Salzburger Hochschulwochen", die heuer noch bis 7. August stattfinden.

 

Es gehe ihm beim Taekwondo allerdings nicht um die Kampfkunst, sondern darum, Geist und Körper zu aktivieren, beeilte sich Lackner klarzustellen. Dabei wäre wohl ein gewisses Maß an Kampfeslust und -kraft durchaus vonnöten: Schließlich attestierte der Erzbischof in einer Zeitdiagnose, dass man gesellschaftlich in eine Art "Gottesfinsternis" eintauche. Diese sei indes nicht allein ein gesellschaftliches Phänomen, sondern auch dem Glauben an sich inhärent: Schließlich erinnerte er an eine Reise, die er gemeinsam mit Bischof Wilhelm Krautwaschl unlängst in die Ukraine unternommen hatte. Das Weinen der Frauen an den Gräbern ihrer gefallenen Männer habe ihn zutiefst berührt und erschüttert und erneut mit der Frage nach der Gegenwart Gottes konfrontiert: "Für diese Frauen möge es wahr sein, was ich glaube", so Lackner. "Es möge für sie eine letzte Gerechtigkeit, eine letzte Versöhnung geben".

 

Illusionslos nüchtern stellte Lackner weiters fest, dass es nicht nur sein eigenes, persönliches Schicksal sei, "stets hinterherzuhinken", sondern dies auch die Kirche insgesamt betreffe. "Wir sind aktuell zu sehr mit uns selbst beschäftigt, als dass wir Impulsgeber für die Gesellschaft sein können", so seine Diagnose.

 

Lackner diskutierte in sommerlichem Ambiente des Bischofsgartens vor hunderten Besuchern unter der Moderation von Hochschulwochen-Obmann Martin Dürnberger mit Uni-Rektor Hendrik Lehnert, Mozarteum-Rektorin Elisabeth Gutjahr und der designierten neuen Salzburger Domkapellmeisterin Andrea Fournier.

 

Gutjahr betonte dabei, dass auch die Kunst in einem Umbruch stehe. "Wir müssen neue, kleinere Formate finden, mehr auf Augenhöhe mit den Menschen Kunst darbieten". So könne es gelingen, dass Kunst wieder ein Türöffner und Hoffnungsspender wird. Kunst und Kirche verbinde dabei, dass beides von den Menschen nicht nur verstanden, sondern "gelesen" und ganz internalisiert werden müsse, um seine Kraft zu entfalten.

 

Die tröstende und zugleich aktivierende Kraft der Kunst bestätigte auch die designierte neue Salzburger Domkapellmeisterin Andrea Fournier: Es habe zu ihren schönsten Erlebnissen als Musikerin gehört, "Menschen auf eine Weise zu erreichen, die Worte nicht vermögen und ihnen so Trost zu spenden", so Fournier. In Salzburg hoffe sie auf ähnliche Erfahrungen - und sie wolle dazu nicht nur die kirchenmusikalischen Klassiker pflegen und die Jugend für diese Werke neu begeistern, sondern auch neue Musik für Liturgie erschließen.

 

Uni-Rektor Hendrik Lehnert unterstrich schließlich die große Bedeutung der Universität für die Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme. Die Aufgabe bestehe für die Universitäten darin, nicht nur Wissen zu generieren, sondern auch, dieses in die Gesellschaft hinein zu vermitteln. Der "Third Mission", d.h. der Wissenschaftskommunikation, komme heute eine besondere Bedeutung zu. Nur so könnten die Universitäten zu "Schrittmachern" der gesellschaftlichen Entwicklung werden.

 

Nach zwei Jahren, in denen die "Salzburger Hochschulwochen" vorwiegend digital abgehalten wurden, findet die renommierte Salzburger Sommeruniversität heuer wieder "analog" und live vor Ort statt: Noch bis 7. August diskutieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter dem Titel "Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft". (Infos: www.salzburger-hochschulwochen.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
04. Aug 2022
Kultur

"Jedermann" Eidinger: Nicht vorschnell sagen "Ich glaube nicht"

Lars Eidinger bei Künstlergespräch im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen": "Jedermann" ist bleibend aktuelles Stück - "Ich habe den Glauben an den Menschen verloren und empfinde die Zeiten als dystopisch"

mehr: "Jedermann" Eidinger: Nicht vorschnell sagen "Ich glaube nicht"
03. Aug 2022
Salzburger Hochschulwochen

Felbermayr: Politik braucht mehr wissenschaftliche Assistenz

WIFO-Direktor bei "Salzburger Hochschulwochen": Wissenschaftsbasierte Politikberatung braucht unabhängige Institutionen, Transparenz und eine solide Wissenschaftskommunikation - Sozialpsychologin Jonas: Angst kann Ressourcen gesellschaftlicher Veränderung aktivieren

mehr: Felbermayr: Politik braucht mehr wissenschaftliche Assistenz
02. Aug 2022
Salzburger Hochschulwochen

Soziologe: Kirchenmitgliedschaft und Glaubensverlust hängen zusammen

Münsteraner Religionssoziologe Pollack bei "Salzburger Hochschulwochen": "Wenn Kinder Religion nicht mehr familiär kennenlernen, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie später zum Glauben finden"

mehr: Soziologe: Kirchenmitgliedschaft und Glaubensverlust hängen zusammen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter
  • Kontakt

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2022 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen