Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Pfingsten
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Sommervollversammlung 2023
    • Trauer um Weihbischof Krätzl
    • Frühjahresvollversammlung 2023
    • Papst im Kongo & Südsudan
    • RIP - Benedikt XVI.
    • Herbstvollversammlung 2022
    • Papst in Bahrain
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • Papst in Kasachstan
    • Welttag der Humanitären Hilfe
    • Christophorus-Sonntag
    • Sommervollversammlung 2022
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Münchner Missbrauchsgutachten
    • Trauer um Bischof Fischer
    • Jahresrückblick 2022
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Humanitäres Bleiberecht
    • Fratelli tutti
    • 5 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • "Querida Amazonia"
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Amazonien-Synode
    • Schöpfungszeit
    • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
    • Österreichisches Pilgerhospiz
    • Anti-Missbrauchsgipfel
    • Weltgebetstag für geistliche Berufe
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Tag des Judentums
    • Endlich Ferien!
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Enzyklika "Laudato si"
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst in der Mongolei
    • Weltjugendtag 2023
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • Papst operiert
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Hilfe für Erdbebenopfer
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ad-limina Besuch 2022
    • Queen Elizabeth II.
    • Papst in Kanada
    • Ukraine-Besuch
    • PGR-Wahl 2022
    • Holocaust-Gedenken
    • Impfpflicht
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Heiliger Josef
    • Jahr der Familie - Amoris laetitia
    • Franziskus im Irak
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Weltmissionssonntag 2022
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Pfingsten
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Sommervollversammlung 2023
      • Trauer um Weihbischof Krätzl
      • Frühjahresvollversammlung 2023
      • Papst im Kongo & Südsudan
      • RIP - Benedikt XVI.
      • Herbstvollversammlung 2022
      • Papst in Bahrain
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • Papst in Kasachstan
      • Welttag der Humanitären Hilfe
      • Christophorus-Sonntag
      • Sommervollversammlung 2022
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Münchner Missbrauchsgutachten
      • Trauer um Bischof Fischer
      • Jahresrückblick 2022
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Humanitäres Bleiberecht
      • Fratelli tutti
      • 5 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • "Querida Amazonia"
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Amazonien-Synode
      • Schöpfungszeit
      • Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
      • Österreichisches Pilgerhospiz
      • Anti-Missbrauchsgipfel
      • Weltgebetstag für geistliche Berufe
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Tag des Judentums
      • Endlich Ferien!
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Enzyklika "Laudato si"
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst in der Mongolei
      • Weltjugendtag 2023
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • Papst operiert
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Hilfe für Erdbebenopfer
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ad-limina Besuch 2022
      • Queen Elizabeth II.
      • Papst in Kanada
      • Ukraine-Besuch
      • PGR-Wahl 2022
      • Holocaust-Gedenken
      • Impfpflicht
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Heiliger Josef
      • Jahr der Familie - Amoris laetitia
      • Franziskus im Irak
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Weltmissionssonntag 2022
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
ordensgemeinschaften.at

Stichwort "Österreichische Ordenskonferenz"

Seit rund drei Jahren gibt es die "Österreichische Ordenskonferenz" als strukturellen Zusammenschluss der heimischen Frauen - und Männerorden.

10.11.2022

Seit rund drei Jahren gibt es die "Österreichische Ordenskonferenz" als strukturellen Zusammenschluss der heimischen Frauen - und Männerorden. Nach außen firmiert die Ordenskonferenz unter der Marke "Ordensgemeinschaften Österreich" als gemeinsame Interessenvertretung. Diese enge strukturell und personelle Zusammenarbeit zwischen Frauen- und Männerorden kommt in der Katholischen Kirche weltweit noch sehr selten vor. Die Österreichische Ordenskonferenz hat sich in den ersten Jahren ihres Bestehens bewährt, Aufgaben und Strukturen entwickeln sich freilich ständig weiter.

 

Als Vorsitzender der Ordenskonferenz fungierte in den vergangenen drei Jahren der Salzburger Erzabt Korbinian Birnbacher, stellvertretende Vorsitzende war Generaloberin Sr. Franziska Bruckner von den Amstettner Franziskanerinnen. Dem Vorstand gehören weiters Priorin Sr. Franziska Madl (Dominikanerinnen), Provinzoberin Sr. Sonja Dolesch (Franziskanerinnen v. d. Unbefleckten Empfängnis), Abt Reinhold Dessl (Zisterzienserstift Wilhering) und Provinzial P. Thomas Vanek (Oblaten des Hl. Franz von Sales) an. Generalsekretärin der Ordenskonferenz ist Sr. Christine Rod (Missionarinnen Christi), als Geschäftsführer fungiert Peter Bohynik. Bei der anstehenden Generalversammlung der Österreichischen Ordenskonferenz am Montag, 21. November, im Kardinal König Haus (im Rahmen der Ordenstagungen) steht turnusmäßig die Wahl des Vorstands für die nächste Amtsperiode (drei Jahre) an.

 

Die "Superiorenkonferenz der Männerorden" und die "Vereinigung der Frauenorden Österreichs" (VFÖ) hatten sich im Herbst 2019 zur neuen "Österreichischen Ordenskonferenz" zusammengeschlossen. Dem vorangegangen war ein mehrjähriger Vorbereitungsprozess. Das entsprechende Gründungsstatut wurde am 25. November 2019 auf einer gemeinsamen Tagung beschlossen. Die Bestätigung der Statuten durch die vatikanische Kongregation für die Institute geweihten Lebens (mit Datum vom 8. Dezember 2019) langte Anfang Jänner 2020 in Österreich ein. Seit diesem Zeitpunkt ist die neue Konferenz amtlich. Das Büro der Ordenskonferenz befindet sich in Wien (Freyung 6).

 

Die Österreichische Ordenskonferenz möchte die Orden in Zeiten tiefgreifender Umbrüche unterstützen und begleiten. So soll etwa durch Vernetzung und Informationsaustausch das Miteinander der Orden gestärkt werden. Die Ordenskonferenz setzt Initiativen und Impulse zur Bestärkung und Weiterführung des Sendungsauftrags der Orden und will dazu beitragen, dass Orden und ihre Einrichtungen in der Kirche und in der Gesellschaft präsent, relevant und wirksam bleiben.

 

Die Arbeit in der Ordenskonferenz erfolgt in großen thematischen Bereichen: "Gesundheit und Pflege", "Medien und Kommunikation", "Kultur und Dokumentation", "Bildung und Ordensschulen" sowie "Mission und Soziales". Zur Ordenskonferenz gehören auch das Wiener Begegnungszentrum "Quo Vadis?" sowie die Themenbereiche Ordensausbildung, Spirituelle Lehrgänge und Führungskräftelehrgänge.

 

Im Bereich "Kultur und Dokumentation" angesiedelt sind die "Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs", die "Arbeitsgemeinschaft der Ordensbibliotheken Österreichs", der Beirat für Denkmalschutzfragen sowie die Arbeitsgemeinschaft Kirchenpädagogik. Dem Bereich "Mission und Soziales" zugeordnet sind die "Arbeitsgemeinschaft ausserordentlich" (Internationaler Freiwilligendienste der Ordensgemeinschaften) sowie die "Arbeitsgemeinschaft Mission".

 

Im Bereich "Bildung und Ordensschulen angesiedelt ist die Arbeitsgemeinschaft der DirektorInnen an Ordensschulen", im Bereich "Gesundheit und Pflege" angedockt ist die "Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler Österreichs". Im Generalsekretariat angesiedelt sind die "Arbeitsgemeinschaft der Ordensbrüder", sowie die Arbeitsstellen Kanonisches und Staatliches Recht.

 

Enge Zusammenarbeit gibt es vonseiten der Ordenskonferenz weiters mit dem Verein "Klösterreich", der "Vereinigung der Ordensschulen Österreich", der "Vereinigung der katholischen Kindertagesheime", dem "Institut Österreichischer Orden" und dem Bereich "Ordensentwicklung im Wiener Kardinal König Haus".

 

Gut 4.300 Ordensleute leben und wirken in Österreich. Laut den aktuellsten vorliegenden Daten, die von der Österreichischen Ordenskonferenz im April 2022 veröffentlicht wurden, gibt es 193 Ordensgemeinschaften in Österreich, davon 106 weibliche und 87 männliche. (Infos: www.ordensgemeinschaften.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
10. Nov 2022
Ordensgemeinschaften

Wien: "Ordenstagungen 2022" machen Relevanz der Orden deutlich

Generalthema der Ordenstagungen vom 21. bis 24. November in Wien-Lainz heuer "gegenwärtig und bedeutsam"

mehr: Wien: "Ordenstagungen 2022" machen Relevanz der Orden deutlich

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2023 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen