Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Nach 400 Jahren verlassen die Jesuiten Linz
Jesuiten

Nach 400 Jahren verlassen die Jesuiten Linz

Provinzial der Jesuiten im "Kurier"-Interview über die aktuelle Kirchenkrise, Nachwuchsmangel, Frauendiakonat und Klimaschutz

16.07.2023

Die Jesuiten verlassen nach 400 Jahren Ende Juli Linz, da der Nachwuchs fehlt; ab September wird der Alte Dom der ukrainisch-katholischen Gemeinde übergeben: "Der Abschied von Linz ist sehr schmerzlich", sagte dazu der Jesuiten Provinzial P. Bernhard Bürgler in einem Interview im "Kurier" (16. Juli). Aktuell beleuchtet eine neue Ausstellung im Alten Dom die Geschichte des Jesuitenordens in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Die Schau informiert über das Wirken des Ordens in Linz von 1600 bis 2023. Die Jesuiten feierten gemeinsam mit Bischof Manfred Scheuer und Provinzial P. Bernhard Bürgler einen Abschiedsgottesdienst.

 

Der Orden habe in der aktuellen Situation keine andere Möglichkeit gesehen, als sich von Linz zurückzuziehen, erläuterte Bürgler. "Wir werden weniger und wir werden älter. Von daher müssen wir uns konzentrieren." Die Jesuiten waren 400 Jahre lang in Linz tätig. Diese Periode sei von guten Beziehungen zur Diözese und zum Bischof geprägt gewesen, so der 63-Jährige.

 

Der Rückzug aus Linz sei auch mit einer Konzentration auf das Profil des Ordens verbunden und es "soll auch Raum eröffnet werden für manches Neue". Zudem ist sei es kein vollständiger Abbruch mit Linz, da der Orden im Aloisianum, einer ignatianischen Netzwerkschule im Verband der Jesuitenschulen in Österreich und Deutschland, erhalten bleibt.

 

Jugend und Klimaschutz

 

Künftig wolle sich der Jesuitenorden und die Provinz verstärkt auf Exerzitien, für mehr Gerechtigkeit, Jugend und Klimaschutz konzentrieren. Für letzteres wurde mit einer Eröffnung eines Zentrums sozial-ökologische Transformation namens "Ukama" der erste Schritt gesetzt. "Dort leben einige Mitbrüder, die sich mit anderen Klimaschutz-Gruppen vernetzen und die sich inhaltlich mit diesem Thema auseinandersetzen. Auch von unserer Spiritualität her", erklärte Bürgler.

 

Pater Jörg Alt, der an Protesten der Letzten Generation teilnimmt und gegen den bereits ein Strafprozess eingeleitet wurde, gilt als der bekannteste Klimaschutzvertreter der Jesuiten im deutschsprachigen Raum. "Ich trage das mit als eine Form des Engagements. Es ist mir natürlich wichtig, dass das gewaltlos ist und nichts und niemanden beschädigt", so Bürgler zu Alts Engagement. Im Orden gebe es aber auch unterschiedliche Zugänge und Methoden zum Klimaprotest, konstatierte der Provinzial.

 

Die Zentraleuropäische Provinz umfasst 384 Jesuiten in Österreich, Deutschland, die Schweiz und Litauen-Lettland, die Zentrale ist in München. In der österreichischen Region leben aktuell 50 Jesuiten Innsbruck, Graz und Wien. Den Rückgang der Zugänge erklärte Bürgler mit der Krise der Kirche "in unseren Breiten in einer Krise", folglich sei es nicht so einfach, "sich in einer Institution zu engagieren, die in einer solchen Situation ist".

 

Es gebe zwar Menschen, die sich gerne engagieren und die Spiritualität der Jesuiten schätzen würden, sich aber nicht lebenslang binden wollen würden. Auch die Gelübde Armut, Ehelosigkeit, Keuschheit und Gehorsam zu leben, "ist für Jüngere möglicherweise schwieriger, als es früher war". Zudem werde der Anteil an Nicht-Jesuiten in den Ordens-Instituten mehr, diese seien "Frauen und Männer in unserem Geist".

 

Als Antwort auf diese Situation will der Orden sein Engagement für Jugend und junge Erwachsene stärken und hat in Frankfurt sowie Innsbruck je eine "Zukunftswerkstätte" eröffnet. Dorthin könnten junge Menschen kommen, die auf der Suche nach ihrem Lebensweg sind, erklärte Bürgler.

 

Das "Jesuitische" beim Papst

 

Angesprochen auf Papst Franziskus, mit dem zum ersten Mal in der Kirchengeschichte ein Jesuit Papst geworden ist, obwohl Ordensangehörige keine Ämter wie Bischof, Erzbischof oder Kardinal anstreben sollen, sagte Bürgler, dass Jesuiten einen anderen Zugang zum kirchlichen Arbeiten hätten, da alle Ämter - bis auf den Jesuitengeneral - zeitlich begrenzt seien.

 

Franziskus merke man das "Jesuitische" an, gleichzeitig sei er nicht der Reformer und "in theologischen Positionen nicht so fortschrittlich, wie man zuerst gedacht hat oder wie man ihn gerne hätte". Vieles könne der Papst aber auch nicht sofort umsetzen, da die Kirche bunter sei, als von außen wahrgenommen. "Natürlich hat er auch mit viel Widerstand zu kämpfen, in Rom und darüber hinaus. Das bremst alles."

 

Die Jesuiten in Linz

 

Im Jahr 1600 kamen die ersten Jesuiten-Patres nach Linz: Predigt und Unterricht waren ihre Aufgaben.1785 wurde die Kirche der Jesuiten zur Domkirche. 1909 wurde der Alte Dom wieder den Jesuiten anvertraut und zur Predigt- und Beichtkirche.

 

Nach der Ankündigung des Ordens, die Landeshauptstadt zu verlassen, hat sich die Diözese Linz als Besitzerin des Alten Doms dazu entschlossen, das Gotteshaus der ukrainisch-katholischen Gemeinde, die bislang in der benachbarten Stadtpfarrkirche feierte, zu überantworten. Der ukrainische Priester Andrii Kityk, der wöchentlich von Innsbruck nach Linz zur Feier der Liturgie pendelte, wird dazu nach Linz übersiedeln und von der Diözese als Seelsorger angestellt werden.

 

Quelle: Kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen