
Stift Klosterneuburg: Erfolgreicher erster "Tag der Forschung"
Über 120 Interessierte besuchten den ersten "Tag der Forschung" im Stift Klosterneuburg, wie das Stift am Montag in einer Aussendung mitteilte. Auf der Projektmesse wurden 18 mit dem Stift verbundene interdisziplinäre Forschungsprojekte präsentiert sowie der internationale Wissensaustausch und persönliche Kontakte gepflegt. Organisiert von der Forschungsstelle für Kulturwissenschaftliche Studien wurden dabei am vergangenen Freitag große Teile des Stiftes mit seinen Sammlungen geöffnet und Einblicke in aktuelle Forschungsinitiativen geboten. Bei der Eröffnung hob Propst Anton Höslinger die Bedeutung der Forschung für das Stift hervor und verwies auf die jahrhundertelange Tradition und das Interesse der Augustiner-Chorherren an geistiger Auseinandersetzung.
Die Besucher konnten anschließend den Expertinnen und Experten bei ihrer Arbeit an Originalquellen zusehen. Vorträge behandelten Themen von der frühmittelalterlichen Zeitberechnungen über neue Ansätze zur Erforschung der österreichischen Klosterlandschaft, Überlieferung frühneuzeitlicher Grabesmusiken bis zum Einfluss von Predigten auf die Kunst des Barock anhören. In ihrem Abendvortrag berichtete die Münchner Historikerin Julia Burkhardt vom Bienenbuch des Thomas von Cantimpré (1201-1270) und vermittelte dabei laut Stift, "wie vielfältig und spannend der Blick auf mittelalterliche Texte und ihre Überlieferung in den Handschriften sein kann".
Besonders zahlreich waren Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Universitäten Wien und Brünn sowie vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, vertreten. Das Stift konnte aber auch Vertreter der Stifte Admont, Göttweig, Heiligenkreuz und Melk begrüßen.
Orgelkonzert am Nationalfeiertag
Am Nationalfeiertag (26. Oktober) lädt das Stift Klosterneuburg um 15 Uhr zu einem Orgelkonzert mit Jeremy Joseph, Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die Festorgel (erbaut 1642) in der Stiftsbasilika Klosterneuburg gilt laut Stift dank ihres hervorragenden Klanges als größte und bedeutendste Denkmalorgel Mitteleuropas.
(Infos: www.stift-klosterneuburg.at)
Quelle: kathpress