Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
https://www.buchwien.at

"Buch Wien" mit Brückenschlag zwischen Judentum und Christentum

Viertägige internationale Buchmesse bietet auch religiöse Programmpunkte - Toni Faber und Danielle Spera im interreligiösen Dialog, Auftritte von Erfolgsautorin Wolfers, Theologin Paganini und ORF-Religionsjournalistin Grillmayer

03.11.2023

"Wie ein jüngerer Bruder": Unter diesem Titel, der zugleich jener ihres gemeinsamen neuen Buches ist, führen der Wiener Dompfarrer Toni Faber und die frühere Leiterin des Jüdischen Museums Wien, Danielle Spera, im Rahmen der diesjährigen "Buch Wien" einen von Respekt getragenen interreligiösen Dialog. Die beiden "prominenten Botschafter ihrer Religionen" setzen sich in ihrem im Amalthea Verlag erschienenen Buch "offen und schonungslos mit der wechselvollen Geschichte ihrer Glaubensrichtungen auseinander", wie es in einer Ankündigung heißt. Spera und Faber sprechen am kommenden Donnerstag auf der viertägigen internationalen Buchmesse von 8. bis 12. November auf dem Wiener Messegelände.

 

Über Jahrhunderte sei das Verhältnis zwischen Christen- und Judentum "von Hass und Vorurteilen geprägt" gewesen, dabei verbinde sie weit mehr, als sie trennt: Sind doch die aus dem Judentum hervorgegangenen Christen so etwas "Wie ein jüngerer Bruder" der Juden. Auf der ORF-Bühne der "Buch Wien" tauschen sich die beiden Autoren ab 12.20 Uhr mit Wolfgang Popp über ihren Glauben und dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft aus.

 

Unter den 350 Veranstaltungen der "Buch Wien" - es gibt Vorträge, Lesungen, Bühnengespräche, Podiumsdiskussionen - mit Autorinnen und Autoren aus 25 Ländern finden sich auch weitere für religiös Interessierte. Ebenfalls am Donnerstag macht die Dominikanerin und Erfolgsautorin Melanie Wolfers ab 13.30 auf der Radio-Wien-Bühne unter dem Titel ihres jüngsten Buches "Nimm der Ohnmacht ihre Macht" Mut in schwierigen Zeiten. Die in Wien lebende, aus Deutschland stammende Ordensfrau regt dazu an, die Kraft zu entdecken, die in jedem und jeder wohnt und Angstgefühle und innere Blockaden zu verstehen und zu bewältigen.

 

Nicht nur in Zeiten von Pandemie und Krieg, von Umweltzerstörung und Ungerechtigkeit kämen Gefühle von Kontrollverlust auf. Das tun laut Wolfers auch Erfahrungen im Alltag - wenn z. B. eine Beziehung zerbricht, wenn eine Krankheit auftaucht oder auch nur beim Stehen im Stau. "Die Philosophin und Seelsorgerin zeigt auf, wie wir besser mit Situationen umgehen können, in denen wir uns ausgeliefert fühlen", heißt es zu diesem Programmpunkt.

 

Klimakrise und Apokalypse

 

Wie weit darf man im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe gehen? Dieser Frage widmen sich die in München lehrende Theologin und Medienethikerin Claudia Paganini und der Politikwissenschaftler und Terrorismusexperte Nicolas Stockhammer in einer Podiumsdiskussion am Freitag, 10. November, ab 15 Uhr auf der ORF-Bühne. Stockhammer warnt davor, "das legitime Anliegen mit den Methoden" zu verwechseln, Paganini dagegen erachtet zivilen Ungehorsam als "das Immunsystem einer Gesellschaft". Gefährlich sei in ihren Augen "das Hinauszögern und Wegschauen von Politik und Gesellschaft", wird die Theologin in der Ankündigung zitiert.

 

Ihrer Leidenschaft für kreatives Schreiben frönt die ORF-Reigionsjournalistin Johanna Grillmayer in ihrem soeben erschienenen, zur aktuellen Stimmung passenden Roman-Erstling "That's life in Dystopia". Sie liest daraus am Samstag, 11. November, um 11 Uhr auf der "Standard"-Bühne der "Buch Wien" und entführt dabei in das Leben einer kleinen Gruppe von Menschen nach einem "Weltuntergang", der fast alle anderen verschwinden lässt. Für die Überlebenden stellen sich eine Reihe zunächst überfordernder Fragen, die für die Neuorganisation der Gruppe nach der großen Tabula rasa relevant sind: Wie schießt man einen Rehbock? Worin die Kinder unterrichten? Wie eine "Gesellschaft" etablieren? Das liest sich - so die Ankündigung - "spannend wie ein Krimi, obwohl oder gerade weil der Roman ohne postapokalyptische Action- und Horrorszenarien auskommt".

 

Die literarischen Stars der "Buch Wien" 2023 sind die 2020 mit dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnete britische Schriftstellerin, Stand-up-Komikerin und Wissenschaftlerin A.L. Kennedy, die auch die Eröffnungsrede hält; außerdem der norwegische Krimi-Bestsellerautor Jo Nesbö, die ukrainische Schriftstellerin Natalja Tschajkowska, der US-amerikanische Graphic Novelist Craig und der slowenische Dramatiker Drago Jancar. Überdies viele renommierte österreichische Autorinnen und Autoren wie Arno Geiger, Robert Seethaler, Daniel Glattauer, Maja Haderlap, Renate Welsh, Franz Schuh, Robert Menasse und Marlene Streeruwitz. (Info und Programm: www.buchwien.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Flughafenkapelle
30. Oct 2023
Religionen

Wiener Dompfarrer: Religionsdialog ist Beitrag zum Frieden

Toni Faber in "Kurier" und "Profil": Katholiken müssen "Hand in Hand gehen mit der jüdischen Bevölkerung, aber auch mit den Muslimen" und für Gewaltopfer eintreten

mehr: Wiener Dompfarrer: Religionsdialog ist Beitrag zum Frieden

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen