Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Am 25. M?rz 2024 empfing Bundesministerin Susanne Raab (r.) den ungarischen Staatssekret?r Tristan Azbej (l.) zu einem Arbeitsgespr?ch.
BKA/Christopher Dunker, Christopher Dunker

Ungarischer Staatssekretär: Stärkerer Fokus auf Christenverfolgung

Staatssekretär Azbej wirbt im Kathpress-Interview nach Wiener Treffen mit Kultusministerin Raab für Verständnis westlicher Staaten für schwierige Lage der Christen in vielen Regionen

28.03.2024

Mehr internationale Aufmerksamkeit für die Situation von bis zu 300 MiIlionen Christinnen und Christen, die weltweit aufgrund ihres Glaubens verfolgt oder diskriminiert werden, hat der ungarische Staatssekretär Tristan Azbej eingemahnt. Azbej ist Staatssekretär für die Hilfe für verfolgte Christen. Er war Anfang der Woche in Wien bei Kultusministerin Susanne Raab zu Gast und tauschte sich mit ihr über das Thema aus. Im Anschluss daran nahm er im Kathpress-Interview dazu Stellung.

 

Den verfolgten oder bedrängten Christen zu helfen, könne nicht allein die Aufgabe von Hilfswerken und NGOs sein. Hier müssten auch die Regierungen tätig werden und Ungarn wollte mit gutem Beispiel vorangehen, so Azbej. Das Staatssekretariat wurde 2016 ins Leben gerufen. Inhaltlicher Ausgangspunkt war eine internationale Konferenz zum Thema Christenverfolgung in Frascati bei Rom, wo Kirchenvertreter aus dem Nahen Osten über ihre schwierige Situation berichteten.

 

2017 wurde vom Staatssekretariat das Hilfsprogramm "Hungary Helps" ins Leben gerufen. Man sei in 50 Ländern aktiv und helfe jedes Jahr mit rund 16 Millionen Euro, so Azbej. Zwei Büros in Jordanien und im Tschad koordinieren die Hilfe im Nahen Osten und in Afrika, zudem könne man natürlich auch auf die Dienstleistungen der ungarischen Botschaften zurückgreifen.

 

Man unterstütze nicht nur direkt von Terror und Gewalt betroffene christliche Gemeinschaften, sondern versuche auch solche Initiativen zu fördern, die das Zusammenleben zwischen Christen und anderen religiösen Gruppen positiv stärken. Insgesamt zwei Millionen Menschen habe man bisher mit Hilfsmaßnamen erreicht, sagte der Staatssekretär.

 

Die Hilfe gelte allerdings nicht ausschließlich bedrängten Christen, führte der Staatssekretär aus. So helfe man im Irak und in Syrien etwa auch den Jesiden, im Jemen der kleinen jüdischen Gemeinschaft oder den verfolgten muslimischen Rohingyas aus Myanmar in den Flüchtlingslagern in Bangladesch.

 

Vielfach werde im Westen das Problem der bedrängten Christen überhaupt nicht wahrgenommen bzw. nicht entsprechend ernst genommen, sagte Azbej. Nachsatz des Staatssekretärs: "Wir suchen weitere Partner." Positiv hob er in diesem Zusammenhang erste Ansätze in Österreich, aber etwa auch in Italien hervor. In Italien gibt es seit 2023 einen Regierungsbeauftragten für verfolgte Christen, in Österreich wurde vor Kurzem eine Ombudsstelle für den "Schutz religiös verfolgter Minderheiten" eingerichtet, die im Kultusamt im Bundeskanzleramt angesiedelt ist. Zudem hat das Kultusamt erstmals einen Bericht zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit veröffentlicht.

 

Zum jüngsten Besuch von Papst Franziskus in Ungarn sprach der Staatssekretär von einem unvergesslichen Erlebnis. Der Papst habe u.a. auch seinen Dank für die Unterstützung Ungarns für die Christen weltweit zum Ausdruck gebracht. Darauf angesprochen, dass Ungarn für seine rigide Flüchtlingspolitik oft heftig kritisiert wird, meinte Azbej, dass man auch hier mit dem Vatikan schon seit 2015 im Dialog sei. Die Positionen würden oft nicht so weit auseinanderliegen wie manche Beobachter dächten. In vielen Punkten stimme man überein.

 

Grundsätzlich sei die ungarische Regierung der Überzeugung, dass die Probleme in den Herkunftsländern der Menschen gelöst werden müssten. Hier sehe Ungarn durchaus auch eine eigene Verantwortung, die man nicht zuletzt auch durch das Programm "Hungary Helps" wahrnehme. Im Übrigen habe man auch die Grenzen für rund 1,5 Millionen Geflüchtete aus der Ukraine geöffnet.

 

Im Blick auf die Begnadigungsaffäre, die im Februar zum Rücktritt der ungarischen Präsidentin Katalin Novak führte, sprach Azbej von einem schweren Fehler bzw. "unentschuldbaren Fehlverhalten", weil die Unterstützung und der Schutz von Familien und Kindern im Mittelpunkt der ungarischen Regierungspolitik stünden. Das bedeute sowohl eine Förderpolitik als auch den Schutz von Werten sowie der Schutz von Familien, Kindern und Menschenwürde, die auch im ungarischen Grundgesetz verankert seien. Der Rücktritt sei die richtige Entscheidung gewesen.

 

Novak hatte einen Mann begnadigt, der wegen Vertuschung pädophiler Straftaten verurteilt worden war. Gleichzeitig mit ihr kündigte auch Ex-Justizministerin Judit Varga an, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen. Varga hatte die umstrittene Amnestieentscheidung als Ministerin gegengezeichnet.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
14. Mar 2024
Christenverfolgung

Linz: Scheuer und "Pro Oriente" prangern Christenverfolgung an

Weltweit werden rund 360 Mio. Christinnen und Christen an der Ausübung ihrer Religion stark gehindert - In elf Ländern findet Christenverfolgung in "extremem Maße" und in 44 Ländern in "sehr hohem Maße" statt

mehr: Linz: Scheuer und "Pro Oriente" prangern Christenverfolgung an
Feast of the Timkat or Baptism of the Lord in Lalibela (Ethiopia).An Ethiopian Orthodox woman prays sitting on a carpet in front of the icons of Mary and Christ in the temple of Biet Medhani Alem - House of the Saviour of the World - in Lalibela (Am
05. Mar 2024
Christenverfolgung

"Open Doors" macht auf Verfolgung von Christinnen aufmerksam

Menschenrechtsorganisation zum Weltfrauentag: Christliche Frauen sind ganz anders vor religiöser Verfolgung ausgesetzt als christliche Männer, großer Faktor Unsicherheit

mehr: "Open Doors" macht auf Verfolgung von Christinnen aufmerksam

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen