Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Admonter Abt will als Übergangsleiter im Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal die Klostergemeinschaft stärken
Kathpress / Paul Wuthe

Admonter Abt zu St. Paul:

"Komme nicht als Wunderwuzzi"

Admonter Abt will als Übergangsleiter im Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal die Klostergemeinschaft stärken und ist überzeugt, dass das einzige Männerkloster Kärntens eine Zukunft hat

12.05.2024

Die Klostergemeinschaft muss wieder gestärkt werden, damit das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal eine Zukunft hat. Diese Maßnahme sieht der Abt von Stift Admont, Gerhard Hafner (59), in seiner neuen zusätzlichen Aufgabe als interimistischer Administrator in Kärntens einzigem Männerkloster als vorrangig. "Natürlich kommt man nicht als Wunderwuzzi nach St. Paul. Ich bin ein Hörender, komme mit offenem Herzen, mit meinem Glauben und Humor", so Hafner im Interview mit der "Kleinen Zeitung" am Sonntag auf die Frage, wie er seine Mission in St. Paul anlegen wolle.

 

Am Montag hatte die Österreichische Ordenskonferenz bekannt gegeben, dass der Admonter Abt zum Übergangsleiter in St. Paul bis Anfang 2026 bestellt worden ist, nachdem der bisherige Administrator, P. Marian Kollmann (41), sein Amt als Oberer des Klosters aus persönlichen Gründen zurückgelegt hatte. Die Ernennung Hafners erfolgte durch Abt Johannes Perkmann in seiner Funktion als Abtpräses der österreichischen Benediktinerkongregation, nach einem Beschluss des Kongregationspräsidiums. Hafner wird bei seinen Leitungsaufgaben und in der Doppelrolle als Abt von Stift Admont und Administrator von Stift St. Paul von seinem Prior P. Maximilian Schiefermüller unterstützt.

 

Er komme "relativ unbeschwert und unvoreingenommen in die Gemeinschaft. Die Mitbrüder in St. Paul sind seit Jahren erfahrene Seelsorger", sagte Hafner, der am 17. Mai das erste Mal in seiner neuen Funktion in St. Paul sein werde. Er, Hafner, wolle "zwei bis drei Mal im Monat vor Ort sein, aber nicht mit längeren Aufenthalten. Denn in Admont feiern wir heuer das 950-Jahr-Bestandsjubiläum." Prior Schiefermüller werde ebenfalls ein bis zwei Mal im Monat in St. Paul sein, "sodass jede Woche einer von uns beiden präsent ist".

 

Sein Ziel sei es, wieder ein Gemeinschaftsleben im Kloster zusammenzubringen mit gemeinsamen Gebets- und Essenszeiten. "Ich weiß, Mitbrüder sind auch als Seelsorger in ihren Pfarren tätig, haben Auswärtstermine. In dieser kleinen Zerrissenheit ist jedes Klosterleben. Aber ein leeres Haus ist ein leeres Haus. Wir werden trachten, das Kloster wieder zu stärken. Wir alle wurden ja deshalb Mönche, um Gemeinschaft zu leben und zu teilen", führte der Abt aus.

 

Die Frage nach einem möglichen Ende des Klosters sei berechtigt, zumal von den insgesamt neun Mönchen drei im Austritt begriffen und zwei weitere beurlaubt und in einem anderen Kloster seien. Dazu Abt Hafner: "Gemeinsam mit den vier Mitbrüdern in St. Paul wollen wir jetzt gute Wege für die Zukunft finden. Wenn es das Ende von St. Paul wäre, würde ich nicht hingehen und mir die zusätzliche Aufgabe antun. Der Abtpräses, Prior und ich glauben fest daran, dass es gut wird und weitergeht, dass die Gemeinschaft wieder stabil wird und über die Jahre gut anwächst. Das kann aber nur gelingen, wenn das Kloster belebt ist."

 

Das 1091 gegründete Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal ist das einzige monastische Kloster in Kärnten. Das Stift betreut vier eigene Pfarren und stellt Seelsorger für diözesane Pfarren und Seelsorgestellen. Das Stiftsgymnasium St. Paul mit über 600 Schülerinnen und Schülern, die Forst- und Landwirtschaft sowie das weit über Kärnten hinaus bekannte Museum des Stiftes sind Tätigkeitsbereich von rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

 

stift-stpaul.at

 

Quelle: Kathpress

 

zurück
Weitere Informationen zum Thema
07. May 2024
Personal

Abt Hafner zum Interimsleiter von Stift St. Paul ernannt

Ernennung des Admonter Abts für zusätzliche Aufgabe durch Abtpräses Perkmann infolge des Rücktritts von Administrator P. Kollmann

mehr: Abt Hafner zum Interimsleiter von Stift St. Paul ernannt
24. Apr 2024
Kirche

Pilgern boomt weiter in Österreich

Pilgerseelsorger Stadler: Corona-Zeit verstärkte Trend - Derzeit 28.000 Kilometer Pilgerwege werden immer weiter ausgebaut - Jubiläumspilgern am "Wolfgangsweg" zum EU-Kulturhauptstadtjahr - Kirche arbeitet an mehreren Zukunftsprojekten für Pilger

mehr: Pilgern boomt weiter in Österreich
23. Apr 2024
Welttag des Buches

Stift St. Paul präsentiert seine Bücherschätze

Büchersammlung des Stiftes mit mehr als 100.000 Exemplaren zählt neben der Nationalbibliothek zu den bedeutendsten Kollektionen in Österreich

mehr: Stift St. Paul präsentiert seine Bücherschätze
Stift St. Paul/Lavanttal, Gurk
22. Apr 2024
Orden

Administrator von Stift St. Paul tritt zurück

P. Marian Kollmann nennt persönliche Gründe als ausschlaggebend - Ernennung eines Nachfolgers Anfang Mai

mehr: Administrator von Stift St. Paul tritt zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen