Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Stift St. Paul

Stift St. Paul präsentiert seine Bücherschätze

Büchersammlung des Stiftes mit mehr als 100.000 Exemplaren zählt neben der Nationalbibliothek zu den bedeutendsten Kollektionen in Österreich

23.04.2024

Der "Ambrosius-Kodex", das erste mit Buchmalerei versehene Manuskript Europas, die "Lorscher Annalen" als zeitgenössisches Zeugnis der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 oder das Missale speciale abbreviatum aus der Druckerpresse von Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts, das als eines der ältesten gedruckten Bücher der Welt gilt: Diese und weitere Schätze der berühmten Klosterbibliothek von Stift St. Paul im Kärntner Lavanttal hat der Leiter des Stiftsmuseums, Pater Gerfried Sitar, anlässlich des Welttags des Buches in der "Kleinen Zeitung" (Ausgabe 23. April) präsentiert.

 

Die Büchersammlung des Stiftes mit ihren mehr als 100.000 Exemplaren zählt neben der Nationalbibliothek in Wien zu den bedeutendsten Kollektionen von Manuskripten in Österreich. Die Handschriftensammlung in St. Paul ist laut Sitar die einzige in Österreich, die die Evolution der Schreibkunst vom 5. bis ins 18. Jahrhundert lückenlos dokumentiert. Seit 2009 sind die Kellerräume mit rund 1,9 Kilometern an Bücherregalen der Ort, an dem etwa 70.000 Bände "vom Wissen klösterlicher Gelehrter erzählen und Geschichte mit dem Hauch der Lebendigkeit erfüllen", wie es auf der Website des Benediktinerstiftes heißt.

 

Mittelalterliche "Micky Maus"

 

Weitere Kostbarkeiten sind die "Rota compositionis", die älteste Harmonielehre der Welt, Minne-Texte aus dem Hochmittelalter oder das "Reichenauer Schulheft" - eine Sammelhandschrift aus dem frühen 9. Jahrhundert, die ein altirisches Gedicht über den Klosterkater Pangur Ban enthält, der "für die Iren das ist, was für die Amerikaner die Micky Maus ist", so der Stiftsmuseumsleiter. Neben den Bücher befinden sich auch etwa 2.000 Urkunden im Besitz des Stifts, darunter von Ludwig dem Frommen (778-840) und Otto dem Großen (912-973) unterschriebene Urkunden oder auch eine Urkunde, mit der Renaissancepapst Alexander VI. (1431-1503) den Ablasshandel für St. Paul regelte.

 

Die Bücherschätze liegen seit Beginn des 19. Jahrhunderts in St. Paul. Die Klosteraufhebungen unter Joseph II. trafen 1787 auch das Stift, ein Großteil der Bücher ging nach Klagenfurt in die "K. K. Stiftsbibliothek". 1809 bezogen Benediktinermönche des ebenfalls aufgelösten Klosters St. Blasien im Schwarzwald das Stift und brachten die wertvolle Büchersammlung, aber auch Kostbarkeiten wie das Adelheid-Kreuz aus dem 11. Jahrhundert oder Werke von Rubens, Dürer oder Rembrandt mit nach Kärnten, wie die "Kleine Zeitung" darlegte. Gesichert sind die Glanzstücke durch Alarmanlagen, Videoüberwachung oder gepanzerte Brandschutztüren in einem Raum mit einer Temperatur von konstant unter 21 Grad und ca. 50 Prozent relativer Luftfeuchte.

 

Ausstellung "Nackt. Zieht an." ab 1. Mai

 

Zugänglich ist die Schaubibliothek von St. Paul wieder ab 1. Mai, wenn das Stift sein Museum für die neue Ausstellung "Nackt. Zieht an." öffnet. In der Ankündigung der Schau heißt es: "Der nackte Körper inspirierte Künstler und Denker gleichermaßen und gipfelt schließlich im Schönheitswahn aller Epochen. Gleichzeitig wird der Leib verletzlich und ist dem Prozess der Vergänglichkeit ausgesetzt." Mit der Ausstellung über den "Menschen, wie Gott ihn schuf" sei ein Thema gewählt worden, "das berührt, anzieht, polarisiert, abschreckt, aber auch neugierig macht". Geöffnet ist die Schau im Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal bis 27. Oktober, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. (Info: www.stift-stpaul.at)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Bibliothek in Stift Admont
22. Apr 2024
Orden

Stift Admont: Sonderführungen und Buch zur Brandkatastrophe 1865

Große Teile des obersteirischen Stifts mit unschätzbaren Kunstwerken und auch einige Einwohner Admonts wurden vor 159 Jahren Opfer der Flammen

mehr: Stift Admont: Sonderführungen und Buch zur Brandkatastrophe 1865

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen