Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Caritas: Lebensmittel-Ausgabestelle Le+O
STEFANIE J.STEINDL

Caritas für Asylbezahlkarte in Sozialmärkten: "Es ist genug für alle da"

St. Pöltner Caritas-Generalsekretär Riedl ruft nach FPÖ-Nein dazu auf, bei Maßnahmen für Hilfsbedürftigte nicht Personengruppen gegeneinander auszuspielen: "Wenn ein Asylwerber nicht mehr bei uns einkaufen kann, bekommt kein gebürtiger Österreicher deshalb mehr"

16.07.2024

Die Caritas der Diözese St. Pölten unterstützt die Forderung des Verbands der österreichischen Tafeln und von "SOMA Österreich", dass Bezahlkarten für Asylwerbende auch in Tafeleinrichtungen und Sozialmärkten gelten sollen. "Es ist genug für alle da. Wenn ein Asylwerber nicht mehr bei uns einkaufen kann, bekommt kein gebürtiger Österreicher deshalb mehr Ware", reagierte Caritas-Generalsekretär Christoph Riedl am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Kathpress auf ein neuerliches Nein aus dem Büro von Asyllandesrat Christoph Luisser (FPÖ) in Niederösterreich, wo derzeit ein Bezahlkarten-System getestet wird.

 

Politisch Verantwortliche sollten ihre Verantwortung für alle Menschen im Land wahrnehmen und mit einzelnen Maßnahmen nicht Personengruppen gegeneinander auszuspielen, appellierte Riedl. Für viele sei der Einkauf im Sozialmarkt eine wichtige Möglichkeit, sich mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen. "Für uns zählt der Mensch, der Hunger hat und daher in einem Sozialmarkt einkauft. Einer Personengruppe, die täglich von sechs Euro Frühstück, Mittagessen und Abendessen kaufen muss, hier auszunehmen, läuft dem Grundgedanken von Sozialmärkten zuwider", so der Caritas-Generalsekretär.

 

Um von Geld- auf Sachleistungen umzustellen, gibt es in sechs Regionen in Niederösterreich derzeit einen Testlauf mit den Bezahlkarten. Sozialmärkte, wo Hilfsbedürftige je nach Konzept entweder gratis oder gegen einen pauschalen Logistikkostenbeitrag Lebensmittel zu einem Stückpreis etwa 75 Prozent unter dem Marktpreis erhalten, wurden aber nicht in das System aufgenommen. Asylwerbende seien eine armutsgefährdete Personengruppen und auf günstigste Einkaufsmöglichkeiten angewiesen, hatten der Tafelverband und "SOMA Österreich" am Montag eine Änderung gefordert.

 

FPÖ: "Zu wenig für die Österreicher"

 

Man habe sich bewusst dazu entschieden, Migranten von den Sozialmärkten auszuklammern, teilte das Büro des niederösterreichischen Asyllandesrats Luisser gegenüber "noe.ORF.at" (Dienstag) mit. Asylwerber mit Bezahlkarte könnten über die ausgewählten Vertragspartner das Notwendigste bekommen. "Wir haben genug arme Menschen in Österreich, die günstig versorgt werden sollen. Die Sozialmärkte verfügen ohnehin über zu wenig Lebensmittel. Wenn wir die noch für andere öffnen, ist teilweise zu wenig für die Österreicher da", hieß es laut ORF.

 

Zwar seien die Warenspenden in den vergangenen Jahren weniger geworden, sagte Raimund Juriga, Vorstand des Verbandes österreichischer Tafeln, zu "noe.ORF.at". "Es ist aber bei Weitem nicht so, dass es zu wenig ist. Für uns ist es ein schlimmes Argument, dass die Tafeln nur für Österreicherinnen und Österreicher da sind. Armut hat kein Mascherl", so Juriga.

 

Caritas: Ausreichend Lebensmittel vorhanden

 

Das bestätigte auch Generalsekretär Riedl von der Caritas der Diözese St. Pölten, die sieben Sozialmärkte in Krems, Zwettl, Schrems, Gars, Gföhl, Waidhofen/Thaya, St. Leonhard am Forst betreibt. Man habe zwar nicht viel, aber ausreichend Lebensmittel zur Verfügung. 2023 wurden demnach insgesamt rund 170 Tonnen Lebensmittel gesammelt sortiert und in den Caritas-"somas" zu einem Drittel des Originalpreises verkauft.

 

Die Sozialmärkte stünden allen Menschen offen, die wenig Geld zur Verfügung haben, so Riedl. Neben Mindestpensionisten, Sozialhilfeempfängern und Alleinerzieherinnen gehören auch Asylwerber bzw. anerkannte Flüchtlinge zum Kundenkreis. Dieser umfasst bei der St. Pöltner Caritas derzeit aktuell 3.000 Menschen, die einen "soma"-Einkaufspass haben, der nachweist, dass sie unter bestimmten Einkommensgrenzen liegen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Ein roter Reisepass der Europ?ischen Union liegt auf einem wei?en Hintergrund.
08. Jul 2024
Einwanderung

Integrationsbericht: Caritas für raschere Einbürgerungen

Caritas-Präsidentin Tödtling-Musenbichler und Generalsekretärin Parr: 1,8 Millionen Menschen in Österreich haben nur beschränktes Recht auf Teilhabe - Forderung nach mehr Hilfen für Asylberechtigte

mehr: Integrationsbericht: Caritas für raschere Einbürgerungen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen