Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Papst Franziskus zwischen Vertretern der christlichen Kirchen im Libanon zu Beginn des Libanon-Gipfels, am 1. Juli 2021 im Petersdom im Vatikan.
Copyright 2021, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved, Vatican Media

Papst: Stromversorgung nicht als selbstverständlich hinnehmen

Franziskus bei Besuch von einer Delegation eines Stromversorgers: "Zu viel schmutzige Energie auf der Erde"

31.08.2024

Papst Franziskus hat dazu aufgerufen, den Wert einer funktionierenden Stromversorgung nicht zu unterschätzen. "Es ist kein Zufall, dass während Kriegen als erstes die Energie-Infrastruktur in den Städten angegriffen wird, da dies direkte Auswirkungen auf das Leben der Familien hat und die Moral der Menschen untergräbt", sagte er am Samstag im Vatikan bei einer Audienz für Führungskräfte und Mitarbeitende des Energieversorgers Terna.

 

Der zentrale Verwalter und Betreiber des italienischen Stromnetzes trage eine große Verantwortung für die Lebensqualität der Menschen und das Überleben auf dem Planeten, hob Franziskus hervor. Als das Unternehmen vor Jahrzehnten "auch Licht in die Häuser der Armen" brachte, seien die Strommasten mit Applaus begrüßt worden, wie ein großes Geschenk. Viele beteten zum Dank für das "Wunder", das ihr Leben verbesserte, ihren Kindern ermöglichte, besser zu lernen und allen, in heißem Wasser zu baden, so der Papst. "Auch heute noch kann man in manchen Dörfern in Afrika und Asien abends Gruppen junger Menschen beobachten, die unter den wenigen Straßenlaternen lernen, weil es zu Hause keinen Strom gibt."

 

"Zu viel schmutzige Energie auf der Erde"

 

Weiter lobte Franziskus, dass sich das Unternehmen für mehr saubere Energie auf Basis erneuerbarer Quellen einsetze. "Tatsächlich gibt es viel schmutzige Energie auf dem Planeten, natürlich aufgrund zu vieler fossiler und nicht erneuerbarer Quellen, aber auch schmutzig durch Ungerechtigkeit, durch Kriege, die durch Energiehunger angeheizt werden." Ebenso prangerte er ungerechte Arbeitsbeziehungen, die Konzentration enormer Gewinne in wenigen Händen sowie nicht nachhaltige Arbeitsrhythmen an. "Gute Energie ist nicht nur eine technologische Frage: Produktion und Konsum müssen zunehmend gerechter und integrativer werden", forderte Franziskus.

 

Dafür, dass man beim Betreten eines Zimmers wie selbstverständlich das Licht einschalten könne, sollte man dankbar sein, sagte der Papst. Diese Leistung resultiere aus der Intelligenz und dem Einsatz der Unternehmensmitarbeiter. Ebenso erinnerte er an die Menschen, die bei der Arbeit an der Energie-Infrastruktur getötet werden.

 

Papst Franziskus hat dazu aufgerufen, den Wert einer funktionierenden Stromversorgung nicht zu unterschätzen. "Es ist kein Zufall, dass während Kriegen als erstes die Energie-Infrastruktur in den Städten angegriffen wird, da dies direkte Auswirkungen auf das Leben der Familien hat und die Moral der Menschen untergräbt", sagte er am Samstag im Vatikan bei einer Audienz für Führungskräfte und Mitarbeitende des Energieversorgers Terna.

 

Der zentrale Verwalter und Betreiber des italienischen Stromnetzes trage eine große Verantwortung für die Lebensqualität der Menschen und das Überleben auf dem Planeten, hob Franziskus hervor. Als das Unternehmen vor Jahrzehnten "auch Licht in die Häuser der Armen" brachte, seien die Strommasten mit Applaus begrüßt worden, wie ein großes Geschenk. Viele beteten zum Dank für das "Wunder", das ihr Leben verbesserte, ihren Kindern ermöglichte, besser zu lernen und allen, in heißem Wasser zu baden, so der Papst. "Auch heute noch kann man in manchen Dörfern in Afrika und Asien abends Gruppen junger Menschen beobachten, die unter den wenigen Straßenlaternen lernen, weil es zu Hause keinen Strom gibt."

 

"Zu viel schmutzige Energie auf der Erde"

 

Weiter lobte Franziskus, dass sich das Unternehmen für mehr saubere Energie auf Basis erneuerbarer Quellen einsetze. "Tatsächlich gibt es viel schmutzige Energie auf dem Planeten, natürlich aufgrund zu vieler fossiler und nicht erneuerbarer Quellen, aber auch schmutzig durch Ungerechtigkeit, durch Kriege, die durch Energiehunger angeheizt werden." Ebenso prangerte er ungerechte Arbeitsbeziehungen, die Konzentration enormer Gewinne in wenigen Händen sowie nicht nachhaltige Arbeitsrhythmen an. "Gute Energie ist nicht nur eine technologische Frage: Produktion und Konsum müssen zunehmend gerechter und integrativer werden", forderte Franziskus.

 

Dafür, dass man beim Betreten eines Zimmers wie selbstverständlich das Licht einschalten könne, sollte man dankbar sein, sagte der Papst. Diese Leistung resultiere aus der Intelligenz und dem Einsatz der Unternehmensmitarbeiter. Ebenso erinnerte er an die Menschen, die bei der Arbeit an der Energie-Infrastruktur getötet werden.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
31. Aug 2024
Erderwärmung

Papst fordert mehr Klimaschutz: "Die Erde hat Fieber"

Franziskus mahnt in neuer Videobotschaft soziale, wirtschaftliche und politische Antworten auf Klimawandel ein

mehr: Papst fordert mehr Klimaschutz: "Die Erde hat Fieber"
30. Aug 2024
Schöpfungszeit

Papst: Technischen Fortschritt zum Wohl der Natur einsetzen

Franziskus in Botschaft zum "Gebetstag für Bewahrung der Schöpfung" am 1. September: Künstlicher Intelligenz muss Frieden und ganzheitlicher Entwicklung dienen - Menschliche Macht braucht "Grenzen"

mehr: Papst: Technischen Fortschritt zum Wohl der Natur einsetzen

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen