Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Musikalisch-t?nzerische Beitr?ge kamen von den ungarischen, ukrainischen, kroatischen, philippinischen, vietnamesischen, polnischen und afrikanischen, und lateinamerikanischen / spanischsprachigen Gemeinden.
Diözese Linz / Zeljko Jakovljevic

Bereichernde Vielfalt beim "Sonntag der Völker" in Linz

Anderssprachige Gemeinde gestalteten Festgottesdienst im Mariendom und anschließendes Begegnungsfest auf dem Domplatz

30.09.2024

Als Miteinander im Glauben über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg präsentierte sich der Festgottesdienst im Linzer Mariendom zum "Sonntag der Völker". Die Messe stand unter dem Motto "Gott geht mit seinem Volk", wie die Diözese Linz am Montag in einer Aussendung mitteilte. Mit den verschiedenen anderssprachigen Gruppen und deren Seelsorgern feierten Martin Füreder, Leiter des Fachbereichs Priester und Diakone, und Ernest Szabó, Leiter der Fremdsprachigen Seelsorge, sowie Diakon Alexander Niederwimmer. Bunte Vielfalt wurde auch beim anschließenden Begegnungsfest auf dem Linzer Domplatz sichtbar.

 

Füreder nahm in seiner Predigt Bezug auf die Botschaft von Papst Franziskus zum heurigen "Welttag des Migranten und Flüchtlings". Darin lade der Papst Christinnen und Christen dazu ein, sich gemeinsam - auch mit Flüchtlingen und Migranten - auf "Synode" zu begeben. "Synodalität ist eines der Schlüsselworte im Pontifikat von Franziskus und bedeutet einen neuen Stil, als Volk Gottes unterwegs zu sein."

 

Gerade in Europa seien sehr unterschiedliche Ausprägungen der katholischen Kirche in den einzelnen Ländern wahrnehmbar; manchmal sei von einer "Ost-West-Spaltung" die Rede. Umso mehr seien die Synoden-Vertreter um einen gemeinsamen Weg als Katholikinnen und Katholiken in Europa bemüht, so Füreder.

 

Füreder hatte Anfang September an einer Reise mit Bischof Manfred Scheuer und anderen Diözesanverantwortlichen nach Tansania und Uganda teilgenommen. "Dort habe ich sehr eindrücklich erlebt und noch einmal verstehen gelernt, wie unterschiedlich unsere gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern sind, aber auch, wie unterschiedlich die jeweiligen Kirchen durch ihre eigene Geschichte, ihre gesellschaftliche Stellung und ihre spirituellen Traditionen geprägt sind", schilderte er seine Erfahrungen.

 

Für Christinnen und Christen in Europa und in Österreich sei es ebenfalls eine große Herausforderung, die Handlungen anderer Menschen zu verstehen und deren Glaubenseinstellung anzuerkennen. So gebe es etwa Unterschiede beim Verhalten in politischen Fragen oder beim Zugang zur künstlerischen Auseinandersetzung mit religiösen Themen.

 

Füreder: "Papst Franziskus ermutigt uns, mehr und intensiver aufeinander zu hören und so die Grundhaltung des anderen herauszuhören, auch wenn sie aufs Erste unverständlich erscheint." Gott sei mit allen Völkern unterwegs und nicht mit einer Nation allein oder mit einer bestimmten Frömmigkeit. Darum sollen wir niemanden ausgrenzen oder ihm gar den Glauben absprechen, sondern miteinander um einen guten gemeinsamen Weg ringen", appellierte Füreder an die Mitfeiernden.

 

Die Texte und Gebete des Gottesdienstes wurden in verschiedenen Sprachen vorgetragen, mehrere hundert Mitfeiernde beteten und sangen in ihrer jeweiligen Muttersprache mit. Musikalische Akzente setzten Liedbeiträge der afrikanischen, ungarischen, kroatischen, ukrainischen, spanischen und slowakischen Gemeinde und der persisch-afghanischen Gemeinschaft.

 

Das anschließende Begegnungsfest auf dem Domplatz machte ebenfalls die Vielfalt deutlich. Musikalisch-tänzerische Beiträge kamen von den ungarischen, ukrainischen, kroatischen, philippinischen, vietnamesischen, polnischen und afrikanischen und lateinamerikanischen bzw. spanischsprachigen Gemeinden. Auch kulinarisch konnten die Besucher verschiedenste Länder "bereisen" und deren Spezialitäten verkosten.

 

In der Katholischen Kirche in Oberösterreich gibt es Seelsorge für 16 fremdsprachige Gemeinden: die afrikanisch-englischsprachige, albanisch-katholische, arabische und chaldäische, ukrainisch-griechisch-katholische, kroatische, rumänisch-griechisch-katholische, philippinisch-katholische, polnische, lateinamerikanische/spanischsprachige, tschechische und slowakische, türkische und persische, ungarische sowie vietnamesische Gemeinde. Es gibt zudem auch eine persisch-afghanische Gemeinschaft. Am "Sonntag der Völker" wird diesen Gruppen besondere Wertschätzung zuteil.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Weihbischof Franz Scharl
29. Sep 2024
Flüchtlinge

Scharl zum "Sonntag der Völker": "Den Ohnmächtigen beistehen"

Wiener Weihbischof Scharl bei mehrsprachigem Gottesdienst im Stephansdom: "Gott möchte, dass wir die Menschen am Rand nicht verachten, sondern ihnen beistehen, dass sie aufblühen"

mehr: Scharl zum "Sonntag der Völker": "Den Ohnmächtigen beistehen"
27. Sep 2024
Flüchtlinge

Bischof Glettler: "Niemand verlässt seine Heimat aus Jux und Tollerei"

Innsbrucker Bischof Glettler vor "Sonntag der Völker" und kirchlichem "Welttag des Migranten und Flüchtlings": "Menschlichkeit darf nicht unter die Räder politischer Scharfmacherei kommen"

mehr: Bischof Glettler: "Niemand verlässt seine Heimat aus Jux und Tollerei"
'Sonntag der Völker'
24. Sep 2024
Migration

"Sonntag der Völker" am 29. September zeigt Vielfalt in der Kirche

Festliche Gottesdienste im Stephansdom und weiteren Domkirchen, die von Gläubigen der anderssprachigen katholischen Gemeinden in Österreich mitgestaltet werden

mehr: "Sonntag der Völker" am 29. September zeigt Vielfalt in der Kirche

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen