Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Erzbischof Lackner weihte sechs Männer zu Ständigen Diakonen
Erzdiözese Salzburg / Hiva Naghshi

Erzbischof Lackner weihte sechs Männer zu Ständigen Diakonen

Neugeweihte kommen aus Stadt Salzburg, Flachgau, Tennengau und Lungau - Sie werden künftig in Pfarreien und Gemeinden als Bindeglieder zwischen Kirche und Gesellschaft tätig sein

25.11.2024

Im Rahmen einer feierlichen Liturgie am Christkönigssonntag hat Erzbischof Franz Lackner OFM sechs Männer zu Ständigen Diakonen geweiht. Die Weihe fand im Beisein von Weihbischof Hansjörg Hofer, Generalvikar Harald Mattel sowie zahlreicher Priester, Diakone und Gläubigen statt. Die Diakone arbeiten nahezu alle in zivilen Berufen, zwei davon sind Pfarrassistenten in der Erzdiözese Salzburg. Die Neugeweihten kommen aus der Stadt Salzburg, dem Flachgau, dem Tennengau und dem Lungau. Sie werden künftig in ihren Pfarreien und Gemeinden als Bindeglieder zwischen Kirche und Gesellschaft tätig sein.

 

In seiner Predigt hob Erzbischof Lackner die zentrale Rolle der Diakone als "Diener der Geheimnisse Gottes und der Kirche" hervor und betonte die Wichtigkeit, Zeugen des Glaubens und Diener an den Armen zu sein. "Vergesst die Armen in eurer Umgebung nicht", mahnte Lackner und forderte die Geweihten auf, stets offen für die Bedürfnisse der Gesellschaft zu bleiben. Lackner bedankte sich bei den Neugeweihten "für euer Ja zu eurer Berufung und zum Glauben der Kirche".

 

Die Neugeweihten sind: Klaus Leisinger (54), Pfarrassistent aus Hallein, der in der Pfarre Kuchl wirken wird; Gerhard Scheffenbichler (65), Informatiker aus Kuchl, der in seiner Heimatpfarre tätig sein wird; Christoph Schobersberger (57), Pfarrassistent aus Salzburg-Taxham, der als Diakon in Liefering dient; Alfred Slowak (53), Religions- und Volksschullehrer aus Mariapfarr, der den Pfarrverband Mariapfarr/Mauterndorf/Tweng unterstützt; Josef Schober (48), Bäcker und Konditor aus Salzburg-St. Severin, der in Salzburg-Itzling eingesetzt wird; sowie Thomas Spießberger (36) Elektrotechniker aus Neumarkt am Wallersee, der in seiner Heimatpfarre diakonale Aufgaben übernehmen wird.

 

Mit den Worten "Seid betende Diener, so bleibt ihr in der Gnade Gottes" ermutigte der Erzbischof die Geweihten, ihren Dienst mit Hingabe und im Vertrauen auf Gott auszuführen. Auch den Familien der Diakone sprach Lackner Dank und Zuspruch aus: "Ihr seid fest in das Gebet der Kirche eingeschlossen."

 

Ausbildung und Rolle der Ständigen Diakone

 

In der Erzdiözese Salzburg sind derzeit 60 Ständige Diakone im Einsatz. Im November begann ein neuer Ausbildungskurs für das Diakonat mit acht Teilnehmern. Die vierjährige Ausbildung wird von Bischofsvikar Gerhard Viehhauser, dem Sprecher der Diakone Jürgen Rauscher und Ausbildungsleiter Ernest Lindenthaler begleitet.

 

Das Wort "Diakon" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Diener". Der Diakon steht als Helfer grundsätzlich dem Bischof zur Seite. Im Dienst am Wort Gottes und vor allem in der Erfüllung des Gebotes der Nächstenliebe ist er Diener für alle. Gemäß apostolischer Überlieferung durch Handauflegung und Gebet geweiht, versehen die Diakone im Auftrag des Bischofs vorrangig den Dienst der Nächstenliebe und widmen sich gemäß alter Tradition den Armen.

 

Die Diakonatsweihe steht am Beginn des dreiteiligen Weiheamtes. Die Weihestufe des Diakons bleibt tragend gültig, auch wenn später etwa die Weihe zum Priester oder zum Bischof folgt. Verheiratete Männer können nur die erste Weihe des dreiteiligen Ordo empfangen. Sie werden Ständige Diakone genannt.

 

Quelle: Kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Von links nach rechts: Dr. Brian HAGERTY, Roman TEMPER, Mag. Helmut HÜTTL, Dipl. Ing. Michael NIEMECK, Franz TRAGNER, Friedrich MEISNER
07. Nov 2024
Kirche

Wien: Kardinal Schönborn weiht am Samstag sechs neue Ständige Diakone

In der Kirche in Österreich sind rund 750 Ständige Diakone tätig, weltweit hat ihre Zahl zuletzt erstmals die Marke von 50.000 überschritten

mehr: Wien: Kardinal Schönborn weiht am Samstag sechs neue Ständige Diakone
Theologinnen zur Weltsynode: Frauendiakonat ist 'Gebot der Stunde'
02. Nov 2024
Frauen in der Kirche

Theologinnen zur Weltsynode: Frauendiakonat ist "Gebot der Stunde"

AGENDA-Netzwerk begrüßt Äußerungen der Weltsynode zur Stellung der Frau in der Kirche, vermisst aber klare Fortschritte in Richtung einer Zulassung von Frauen zum Diakonat 

mehr: Theologinnen zur Weltsynode: Frauendiakonat ist "Gebot der Stunde"
Erzbischof Franz Lackner
29. Oct 2024
Bischofssynode

Erzbischof Lackner: Papst steht hinter dem Synodendokument

Vorsitzender der Bischofskonferenz im ZIB2-Interview: Abschlussbericht ist auch ein Dokument des Papstes - Franziskus will, dass der "synodale Weg eine Haltung der Kirche wird" - Frage des Diakonats für Frauen weiterhin offen

mehr: Erzbischof Lackner: Papst steht hinter dem Synodendokument
Zulehner: 'Synode hat Ordinations-Countdown beschleunigt'
28. Oct 2024
Weltsynode

Zulehner: "Synode hat Ordinations-Countdown beschleunigt"

Pastoraltheologe nimmt in Blog-Beitrag dazu Stellung, dass der Absatz über die Frauen im Synoden-Schlussdokument die meisten Neinstimmen erhalten hat

mehr: Zulehner: "Synode hat Ordinations-Countdown beschleunigt"

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen