Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
NGOs fordern von Politik Maßnahmen für soziale Klimapolitik
pexels.com / Cop of Couple

NGOs fordern von Politik Maßnahmen für soziale Klimapolitik

Caritas, Rotes Kreuz, Diakonie, Volkshilfe, GLOBAL 2000, WWF, Südwind und Hilfswerk appellieren an nächste Bundesregierung, Maßnahmen gegen Energiearmut, für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit umzusetzen - Forderungen an Politik umfassen Finanzierung von Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte und thermische Sanierung von Wohnraum

04.12.2024

Eine Allianz aus Umwelt-, Sozial- und Hilfsorganisationen hat am Mittwoch einen umfassenden Aktionsplan für eine klimagerechte und sozial-faire Politik in Österreich präsentiert. Caritas, Rotes Kreuz, Diakonie, Volkshilfe, GLOBAL 2000, WWF, Südwind und das Hilfswerk forderten die nächste Bundesregierung auf, konkrete Maßnahmen gegen Energiearmut und für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit umzusetzen. "Die Klimakrise ist eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit. Es ist unsere Aufgabe, Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen", betonte Caritas-Generalsekretärin Anna Parr bei einer Pressekonferenz in Wien. Nötig sei auch die Fortführung des Wohnschirms Energie und der Strompreisbremse sowie ein Ende von umweltschädlichen Subventionen.

 

Parr verwies auf alarmierende Zahlen zur Energiearmut: Laut Statistik Austria können 355.000 Menschen in Österreich ihre Wohnung nicht angemessen heizen, 400.000 Haushalte haben Probleme, ihre Energierechnungen zu bezahlen. Besonders betroffen seien finanziell benachteiligte Menschen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, aber überproportional unter dessen Auswirkungen leiden.

 

Als Lösung wurden etwa einkommensabhängige Unterstützungssysteme sowie eine Fortführung des Energieschirms und der Strompreisbremse, die Ende 2024 auslaufen, präsentiert. "Ohne klar definierte Maßnahmen für einkommens- und energiearme Haushalte drohen diese Menschen ab 2025, ohne Hilfe dazustehen", warnte Parr.

 

Energiearmut sei ein multidimensionales Phänomen, erklärte die Caritas-Generalsekretärin weiter: Ein niedriges Einkommen, energieineffizientes Wohnen und hoher Energieverbrauch durch alte Geräte führten zu hohen Kosten, die Betroffene selbst nicht mehr stemmen könnten. "Es braucht zielgerichtete Förderungen für Menschen, die die Anpassung an die Klimakrise selbst nicht schaffen", so Parr. Sie schlug ein bundesweites Gesetz zur Energiegerechtigkeit sowie zielgerichtete Förderprogramme für Haushalte vor, die sich notwendige Anpassungen wie Gebäudesanierungen oder den Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte nicht leisten können.

 

Wohnraum und soziale Gerechtigkeit

 

Judith Ranftler von der Volkshilfe hob hervor, dass viele armutsbetroffene Familien unter steigenden Mietkosten und unzureichendem Wohnraum leiden. Enge, schlecht isolierte Wohnungen verschärfen die Belastungen durch Hitze oder Kälte. Besonders betroffen seien Kinder und Jugendliche, die unter schlechter Schlafqualität und fehlenden Rückzugsorten litten. Die Allianz forderte daher ein leistbares und ökologisch gerechtes Wohnbauprogramm sowie Investitionen in "klimafitte" Kindergärten und Schulen.

 

"Mehr als 80 Prozent der Armutsbetroffenen erleben die Klimakrise bereits jetzt, ohne substanzielle Änderungen bewirken zu können", so Ranftler. Nötig seien daher auch beschattete Spielplätze, Schwimmbäder und Wasserstellen, um die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.

 

Bildung und Vorsorge als Schlüssel

 

Die Klimakrise treffe besonders vulnerable Gruppen wie Kleinkinder, ältere Menschen und chronisch Kranke besonders hart, wies Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser hin. Sie forderte Investitionen in Hitzeschutzmaßnahmen, darunter energetische Gebäudesanierungen und die Umsetzung eines nationalen Hitzeschutzplans. "Es braucht autofreie Zonen, Entsiegelung von Flächen und einen Hitzeschutzfonds, um nachhaltige Anpassungen zu ermöglichen", so Moser. "Hitzeschutz ist für alle Generationen wichtig."

 

Auch Konrad Rehling, Geschäftsführer von Südwind, betonte die Bedeutung von Bildung und Entwicklungsmaßnahmen, um die Bevölkerung besser auf die Klimakrise vorzubereiten. Michael Opriesnig, Generalsekretär des Roten Kreuzes, rief zur Stärkung von Frühwarnsystemen und zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Einsatzorganisationen auf. "Informationen und Einsatzpläne retten Leben", sagte Opriesnig in Richtung von Land und Bund. Speziell Naturkatastrophen wie jene im heurigen Sommer zeigten, wie wichtig die Expertise der Einsatzorganisationen zum Schutz der Bevölkerung ist. "Die Klimakatastrophen bedroht nicht nur die Erde, sondern auch Menschen."

 

Naturschutz als Klimaschutz

 

Volker Hollenstein vom WWF machte deutlich, dass präventiver Naturschutz ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzes sei und forderte mehr Mittel für die Renaturierung von Flüssen, den Biodiversitätsschutz und Programme gegen Bodenversiegelung. "Natürliche Schutzmaßnahmen zahlen sich langfristig aus und stärken sowohl das Klima als auch die soziale Sicherheit", so Hollenstein. Zudem müsse der Abbau umweltschädlicher Subventionen konsequent vorangetrieben werden.

 

50 Vorschläge für eine klimagerechte Zukunft

 

Die Allianz hat insgesamt mehr als 50 Vorschläge ausgearbeitet, wie soziale Sicherheit und Klimaziele miteinander vereinbar sind, und diese bereits der Politik präsentiert. "Österreich hat sich auf globaler und lokaler Ebene zu ambitionierten Klimazielen verpflichtet. Es liegt in der Hand der kommenden Bundesregierung, diese zu erreichen und dabei niemanden zurückzulassen", lautete der Appell der teilnehmenden Organisationen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
NGOs fordern dringende Verbesserungen beim EU-Saatgutrecht
02. Dec 2024
Landwirtschaft

NGOs fordern dringende Verbesserungen beim EU-Saatgutrecht

139 Organisationen warnen vor nächster EU-Ratssitzung: Aktueller Gesetzesvorschlag bedroht Vielfalt von Kulturpflanzen sowie Recht der Bauern auf eigenes Saatgut

mehr: NGOs fordern dringende Verbesserungen beim EU-Saatgutrecht

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen