Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ordensmann: Straßenkinder Westafrikas brauchen Zukunftschancen
Jugend Eine Welt

Ordensmann: Straßenkinder Westafrikas brauchen Zukunftschancen

In Liberia tätiger Salesianerbruder Wagner zum "Tag der Straßenkinder" über seinen Einsatz bei den "Friedhofskindern" sowie inhaftierten Jugendlichen in Liberias Hauptstadt Monrovia

29.01.2025

Langfristige Erfolgserlebnisse für stark benachteiligte Kinder und Jugendliche in Krisenregionen der Erde sind möglich - sofern es Angebote und Perspektiven gibt, mit denen sie ihr Leben in die eigene Hand nehmen können: Das hat der Salesianerbruder Lothar Wagner, seit gut 20 Jahren in Westafrika im Einsatz, im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress (Mittwoch) und anderen kirchlichen Medien in Wien dargelegt. "Viele der einstigen Straßenkinder, die wir in unseren Projekten aufgenommen haben, haben inzwischen studiert, etliche davon helfen uns heute als Betreuer unserer Schützlinge", berichtete der aus Deutschland stammende Ordensmann anlässlich der "Welttags der Straßenkinder" der Hilfsorganisation "Jugend Eine Welt" am 31. Jänner.

 

Das westafrikanische Liberia, Wagners Wirkort seit 2020, nannte der 51-jährige Missionar einen "Brennpunkt unserer Zeit": Zerstörungen des 2003 beendeten Bürgerkriegs prägten weiter das Stadtbild, die Ebola-Epidemie 2014/15 habe viele Kinder zu Waisen gemacht, und in der jüngsten Vergangenheit habe sich die Not weiter Bevölkerungsteile durch Corona, schlechte Regierungen und politische Machtkämpfe noch erheblich zugespitzt. "Die Preise am Markt sind in die Höhe geschnallt und die Familien extrem schnell verarmt." Sichtbar sei dies auch daran, dass die Mahlzeiten immer kleiner würden, manche Menschen ernährten sich nur noch von Zucker und geriebenem Yams.

 

Auch von Naturkatastrophen blieben Westafrika und speziell Liberia nicht verschont, erinnerte der Salesianer. Der Klimawandel bescherte der Region in den vergangenen Jahren monatelange Monsunregen und mehrere verheerende Überschwemmungen, wodurch nicht nur viele Häuser in Großstädten wie dem ghanaischen Accra oder Liberias Hauptstadt Monrovia zerstört, sondern auch Ernteerträge vernichtet worden seien. Felder lägen brach und die Landflucht in die Städte werde immer stärker, wo es jedoch an funktionierender Infrastruktur fehle. Wagner: "Das hat auch zu einem enormen Zuwachs an Obdachlosen im Stadtbild geführt."

 

Kinder im Gefängnis

 

Kinder und Jugendliche gehören zu den am meisten Leidtragenden. Viele von ihnen suchen nachts auf Monrovias Märkten nach zurückgelassener Nahrung, werden dann von der Polizei aufgegriffen und landen im Zentralgefängnis. Die Zellen dort messen nur zwei mal drei Meter - "für zehn Personen, wobei Minderjährige ganz im Widerspruch zur Kinderrechtskonvention gemeinsam mit Erwachsenen eingesperrt werden", so Wagner. Er berichtete von traumatisierenden Erfahrungen: Kinder und Jugendliche seien Misshandlungen und sexuellem Missbrauch ausgeliefert, zudem werde ihnen oftmals nicht einmal ermöglicht, am Boden zu schlafen.

 

Wagners Ziel, dass wie etwa im benachbarten Sierra Leone eigene Jugendstrafanstalten errichtet werden, konnte in Liberia bisher nicht umgesetzt werden. Die Salesianer Don Boscos bemühen sich seit 2016 um die Situation von Monrovias Kinderhäftlingen, haben deren separate Betreuung in einem Block des Gefängnisses erreicht, intervenieren mit Anwälten vor Gericht und bemühen sich um Freilassung und Rückführung in die Familien. Trauma-Behandlung soll es künftig in einem eigenen Rehabilitationszentrum des Ordens geben, um dort bis zu 60 Kinder je nach individuellem Bedarf medizinisch oder therapeutisch zu behandeln, sozialpädagogisch zu betreuen oder vorübergehend stationär aufzunehmen.

 

Straßenkinder schlafen auf Friedhöfen

 

In extrem prekärer Situation befinden sich jedoch auch die sogenannten "Friedhofskinder": Viele Straßenkinder Monrovias übernachten laut Wagner auf Friedhöfen. "Sie schlagen mit einem Meißel die Grabdeckel auf und schlüpfen nachts in die Gruften, um dort vor Regen oder Übergriffen geschützt zu sein", berichtete der Ordensbruder, der mit seinem Team - es umfasst insgesamt 20 Pädagogen und 30 Ehrenamtliche - in den Morgenstunden an diesem Ort Sozialarbeit betreibt und die Kinder ins Salesianer-Zentrum einlädt. An den Anblick der auf den Särgen schlafenden Kinder kann er sich bis heute nicht gewöhnen. "Sie leben bei den Toten, da sie in der Gesellschaft keinen Platz finden."

 

Globales Umdenken nötig

 

Während die Jugendhilfe-Projekte der Salesianer nur einem kleinen Teil der Betroffenen Perspektiven bieten können, wird sich die Straßenkinder-Problematik insgesamt nur durch strukturelle und auch globale Veränderungen verbessern, so die Überzeugung des Ordensbruders. Manche Hilfen für die Region wie die Einfuhr von Second-Hand-Kleidung oder von subventioniertem Reis sollten eingestellt werden, da sie die lokale Produktion zerstörten. Wichtig sei zudem engagierterer Klimaschutz im Globalen Norden - "denn die Länder, die für die Klimaveränderungen am wenigsten Verantwortung tragen, leiden unter ihnen am meisten", sagte Wagner. (Infos und Spendenmöglichkeit: www.jugendeinewelt.at/tagderstrassenkinder)

 

 

Quelle: kathpress

zurück
Weitere Informationen zum Thema
Verein 'Volontariat bewegt' entsendet 13 junge Freiwillige
28. Jan 2025
Ehrenamt

Verein "Volontariat bewegt" entsendet 13 junge Freiwillige

Freiwillige starten Volontariat in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa - Kirchliches Einsatzprogramm in Sozialprojekten der Salesianer Don Boscos und weiterer Partnerorganisationen in Asien, Lateinamerika und Osteuropa

mehr: Verein "Volontariat bewegt" entsendet 13 junge Freiwillige
'Jugend Eine Welt': Zugang zu Bildung keinem Kind verwehren
23. Jan 2025
Menschenrechte

"Jugend Eine Welt": Zugang zu Bildung keinem Kind verwehren

Hilfswerk erinnert zum Welttag der Bildung: 244 Millionen Kinder weltweit ohne Schulbesuch - Lage in Afghanistan seit Machtübernahme der Taliban besonders drastisch

mehr: "Jugend Eine Welt": Zugang zu Bildung keinem Kind verwehren

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen