
Graz: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder bekommt OP-Roboter
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz hat das hochmoderne chirurgische Assistenzsystem "Da Vinci" in Betrieb genommen. Das robotergestützte System ermöglicht minimalinvasive Eingriffe mit hoher Präzision und reduzierter Belastung für die Patienten. Es kommt vor allem in der Chirurgie und Gynäkologie zum Einsatz und unterstützt Operateure durch verbesserte Steuerungsmöglichkeiten und eine optimierte Sicht auf das Operationsfeld, berichtete die Diözese Graz-Seckau am Montag.
Bei der feierlichen Segnung hob Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl hervor, dass die Kirche sich stets für das Wohl der Menschen einsetze. Der Bischof dankte den Beschäftigten im Grazer Ordensspital für ihr Engagement und verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, der neue Roboter möge "ein Segen für Patienten und Ärzte" sein. Vorteile für die Patientenversorgung hob auch Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl hervor. Präzisere Eingriffe, schnellere Genesung und mehr Patientensicherheit seien nun zu erwarten. Die moderne Medizintechnik solle zu einer "zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung" beitragen.
Begleitet wurden die Ehrengäste vom Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder, Oliver Szmej, sowie von Prior P. Antonius Nguyen. Nguyen erklärte: "Das 'Da Vinci'-System reduziert Schmerzen und Komplikationen - ganz im Sinne unseres Mottos: Gutes tun und es gut tun." Gesamtleiter Szmej unterstrich die Bedeutung für die medizinische Ausbildung. Der OP-Roboter helfe den Barmherzigen Brüdern als Lehrkrankenhaus, "minimalinvasive Methoden weiterzuentwickeln und in die Ausbildung zu integrieren".
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz, gegründet im Jahr 1615, befindet sich im Zentrum der Stadt und beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Neben einer hochqualitativen medizinischen und pflegerischen Betreuung legt das Haus besonderen Wert auf eine Atmosphäre der Wertschätzung und gelebten Hospitalität. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Fachbereiche Anästhesiologie und Intensivmedizin, Chirurgie, Gynäkologie, HNO, Innere Medizin, Labordiagnostik, Nuklearmedizin sowie eine Gehörlosenambulanz.
Quelle: kathpress