
Kainbacher Passionsspiele lenken Blick auf die "Follower"
Die Kainbacher Passionsspiele 2025 widmen sich unter dem Titel "#follower" der Frage, was es bedeutet, einer Idee oder Vision zu folgen. Dabei greifen sie sowohl biblische als auch moderne Aspekte auf, wie den Einfluss sozialer Medien und digitaler Trends. Die Inszenierung stellt Fragen nach Vertrauen, Verrat und Hingabe und verbindet traditionelle Passionsspiel-Themen mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. "Was bringt uns dazu, alles stehen und liegen zu lassen, um jemandem zu folgen?", ist im Einladungstext für die Premiere am Freitag zu lesen.
Das Ensemble besteht aus 60 Personen, darunter Bewohnerinnen und Bewohner der "Lebenswelten" der Barmherzigen Brüder, Mitarbeitende und theaterbegeisterte Menschen. Die Gruppe zeichnet sich durch großen Zusammenhalt, Humor und Teamgeist aus. Seit Jahren wächst das Ensemble stetig und bereitet sich über vier Monate auf die Aufführungen vor. Passionsspiele gibt es in Kainbach alle zwei Jahre.
Regisseurin und Theaterpädagogin Martina Pusterhofer leitet die Kainbacher Passionsspiele seit 2006. Ihr besonderes Konzept: Es gibt keine Hauptrollen. Alle Schauspieler sollen die Möglichkeit haben, im Laufe der Inszenierung im Mittelpunkt zu stehen, und alle Rollen sind so konzipiert, dass sie flexibel besetzt werden können. Trotzdem steht jeder Akteur im Rahmen der Vorstellung zumindest einmal im Mittelpunkt. Das Zusammenspiel sei die besondere Stärke ihres Ensembles, so die Regisseurin. "Jeder fühlt sich für das Gelingen verantwortlich und gibt sein Bestes."
Die Aufführungen zeichnen sich durch eine besondere Theatersprache aus, die nicht nur auf gesprochene Worte setzt. Gestik, Gebärden, Musik und Bilder spielen eine zentrale Rolle und verleihen der Inszenierung eine besondere Ausdruckskraft.
Die Premiere findet am 14. März 2025 in der Freizeit- und Kulturhalle der Barmherzigen Brüder in Kainbach bei Graz statt. Weitere Aufführungstermine sind jeweils freitags in der Fastenzeit bis zum 11. April. Die Karten sind über oeticket um 18,- Euro (ermäßigt: 13,- Euro) erhältlich. 2025 ist zudem ein besonderes Jahr, da das 150-jährige Bestehen der Barmherzigen Brüder in Kainbach gefeiert wird.
Quelle: kathpress