Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • im AppStore herunterladen
  • auf GooglePlay herunterladen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Kirche
    • Spalte links
      • Kirche in Österreich
        • Geschichte
        • Statistik
        • Kirchenbeitrag
        • Was Kirche bringt
        • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Grüß Gott in Österreich!
      • Eintreten
      • Bischofskonferenz
        • Einrichtungen
    • Spalte rechts
      • Diözesen
      • Laien in der Kirche
      • Orden
        • Orden im Portrait
      • Ordens-ABC
      • Nuntiatur
      • Papst und Vatikan
      • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Spalte rechts
      • Caritas & Menschen in Not
      • Ehe- & Familienberatung
      • Ombudsstellen
    • Spalte links
      • Sekten & Weltanschauungsfragen
      • Schwangerschaft
      • Telefon- und Internetseelsorge
  • Glauben & Feiern
    • Spalte links
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Liturgie
      • Sakramente
        • Taufe
        • Firmung
        • Beichte
        • Eucharistie
        • Ehe
        • Weihe
        • Krankensalbung
    • Spalte rechts
      • Pilgern
      • Beten
      • Kirchenjahr
        • Pfingsten Neu
        • Heiliger Josef
        • Heiliger Valentin
        • Heiliger Leopold
        • Weißer Sonntag
        • Christkönig
        • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
        • Heiliger Florian
        • Palmsonntag
        • Erntedank
        • Marienmonat Mai
        • Fastenzeit
        • Hl. Blasius
        • Christi Himmelfahrt
        • Heilige Drei Könige
        • Mariä Himmelfahrt
        • Fronleichnam
        • Ostern
        • Karwoche
        • Allerheiligen & Allerseelen
        • Hl. Martin
        • Heiliger Nikolaus
        • Mariä Empfängnis
        • Advent
        • Weihnachten
  • Themen
    • Spalte links
      • Amoklauf in Graz
      • Amtseinführung Papst Leo XIV.
      • Konklave 2025
      • Johannes Paul II. - 20. Todestag
      • Familienfasttag
      • Regierungsprogramm
      • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
      • Jahresrückblick 2024
      • Herbstvollversammlung 2024
      • Hochwasserhilfe
      • Synoden-Workshop
      • Dignitas infinita
      • Pastoraltagung 2024
      • 50 Jahre Fristenregelung
      • Laudate Deum
      • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
      • "Lange Nacht der Kirchen"
      • Ukraine-Konflikt
      • Herbsttagung der Orden
      • Tag der Kinderrechte
      • Suizidbeihilfe
      • Welttag der Suizidprävention
      • Welttag der Großeltern
      • Weltgebetstag der Frauen
      • Fratelli tutti
      • 10 Jahre "Laudato si"
      • Ethikunterricht
      • Finanko - Ethische Geldanlagen
      • Schöpfungszeit
      • Weltgebetstag für geistliche Berufung
      • Welttag der Kranken
      • Kirchliche Museen
      • Gebetswoche für die Einheit
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
      • Tag des geweihten Lebens
      • Was Kirche bringt
      • Zweites Vatikanisches Konzil
      • Kirche & Geld
    • Spalte rechts
      • Sommervollversammlung 2025
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus †
      • Frühjahresvollversammlung 2025
      • Sorge um Papst Franziskus
      • Kardinal Schönborn wird 80
      • Nationalratswahl 2024
      • Sommervollversammlung 2024
      • 75 Jahre Katholische Aktion
      • Frühjahresvollversammlung 2024
      • Religiöse Podcasts
      • Novemberpogrome
      • Bischofssynode - Synodaler Prozess
      • 10 Jahre Papst Franziskus
      • Kontinentalsynode Prag
      • Ukraine-Besuch
      • Holocaust-Gedenken
      • 40 Jahre Medjugorje
      • Menschenhandel
      • Kirche und Corona
      • Ministrantenwallfahrt
      • Woche für das Leben
      • Marienmonat Mai
      • Salzburger Hochschulwochen
      • Ökumene & Dialog
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Kunst & Kultur
      • Bildung & Schule
      • Politik & Soziales
      • Mission & Evangelisierung
      • Ökologie & Schöpfung
      • Ehe & Familie
      • Caritas & Entwicklung
  • APP
  • Eintreten
    • Home
    • Warum eintreten?
      • Anlässe
      • Artikel
    • Wie eintreten?
    • Erwachsenentaufe
    • Ansprechpersonen
    • FAQ
  • Weihnachtsgottesdienste
  • Gottesdienstsuche
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Theologe: 'Ein Glaube, der nicht gelenkig ist, wird starr'
KU Linz / Hermine Eder

Theologe: "Ein Glaube, der nicht gelenkig ist, wird starr"

Linzer Dogmatiker und Ökumeniker Prof. Gruber im Kirchenzeitungsinterview über Relevanz der theologischen Disziplin der Dogmatik auch bei Themen und Fragen, wo man es nicht erwarten würde

26.06.2025

Die Bedeutung der theologischen Disziplin der Dogmatik als Querschnittsmaterie hat der Linzer Dogmatiker und Ökumeniker Prof. Franz Gruber im Interview mit der Kirchenzeitung der Diözese Linz betont. Gruber räumte ein, dass die Dogmatik auch kirchengeschichtlich belastet sei, "weil sie für Machtinteressen instrumentalisiert werden konnte". Doch die Dogmatik sei heute grundsätzlich kritisch, fragend, suchend: "Sie ist der Ort, wo die Glaubensartikel reflektiert werden." Dabei verstehe er unter "Glaubensartikel" - von der lateinischen Bedeutung des Wortes herkommend - die "Grundgelenke des Glaubens". Gruber: "Ein Glaube, der nicht gelenkig ist, wird starr."

 

Das sei die Kunst der Dogmatik: "Sie muss die Verbindungen zwischen der stabilen Identität des Glaubens und seiner kulturellen Gelenkigkeit schaffen." - Gruber ist seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Im September wird er emeritiert.

 

Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber
Landtagsabgeordneter Mag. Reinhard Ammer, Zweite Präsidentin des OÖ Landtags Sabine Binder, Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger PMM, Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber, Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Pühringer.
Rektor Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber, Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger PMM, Bischof Dr. Manfred Scheuer.
Univ.-Prof. Dr. Ansgar Kreutzer, Univ.-Ass.in Mag.a Martina Resch, Univ.-Prof.in DDr.in Isabella Guanzini, Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber, Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger PMM, Bischof Dr. Manfred Scheuer, Rektor Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs.
Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber mit Univ.-Ass.in Mag.a Martina Resch, einer der Herausgeber:innen der Festschrift.
Die Festschrift "Lieben und Denken. Emotionalität und Rationalität in der Theologie", erschienen im Verlag Friedrich Pustet.
zurück
weiter

 

Die dogmatische Grundherausforderung sehe er in der Frage: "Wie kann heute die Glaubenssprache für die Menschen in der säkularen Welt verstanden werden? Wie kann die Gottesfrage im Bewusstsein bleiben?" Dogmatik müsse eine große Übersetzungsarbeit leisten, wie eine Dolmetscherin, damit der Glaube wirksam bleibt.

 

Friede, Gerechtigkeit, Schöpfung

 

Zu den inhaltlich drängenden Fragen der Dogmatik zählte Gruber die Menschheitsfragen nach Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Dass die sehr wohl mit Dogmatik zu tun habe, erläuterte er am Beispiel des Friedens: "Friede ist die Fähigkeit, miteinander ohne Gewalt in Vielfalt und Einheit leben zu können. Für den Glauben ist Gott die Urquelle des Friedens. Das Bekenntnis zum dreifaltigen Gott ist das Urbild von Vielfalt und Einheit. Es zeigt die göttlichen Personen, die einander nicht unterwerfend, sondern in Liebe verbunden sind. Der Gottesglaube ist also eine Verpflichtung, für den Frieden zu arbeiten" - Leider gebe es auch eine lange Geschichte der missbräuchlichen Gottesgewalt, und diese scheine weltweit wieder erschreckende Aktualität zu erlangen.

 

Auf seine Leidenschaft für die Astronomie angesprochen, meinte Gruber: "Die Beschäftigung mit der Astronomie hilft mir, mich innerhalb des naturwissenschaftlichen Weltbildes zu orientieren." Es sei wichtig, dass die Theologie auch bei diesen Themen auskunftsfähig bleibt. "Wenn ich den Schöpfungsglauben vernünftig erschließen will, muss ich mit den Wissenschaften im Dialog stehen", zeigte sich der Theologe überzeugt.

 

Auf die Struktur- und Pastoralreformen in der Diözese Linz angesprochen, sagte Gruber, dass der grundsätzliche Wandel in der Gesellschaft auch die Pfarren betreffe und diese Reform notwendig sei. "Unsere Spiritualität kann nur lebendig sein, wenn sie Quelle und Fluss zugleich ist." Die Menschen seien froh, "wenn sie in diesem Strukturprozess auch inhaltliche Impulse erhalten". Gleichzeitig sei er besorgt, wie wenig Christinnen und Christen sich heute um einen reflektierten Glauben bemühen. "Das ist auch eine Frage an uns als Diözese, wie uns Glaubensbildung in Zukunft noch gelingt", so Gruber.

 

Standortbestimmung von Theologie

 

Bei seiner Schlussvorlesung als Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Katholischen-Privat-Universität Linz gab Franz Gruber am Dienstagabend mit dem Programm einer "Performativen Dogmatik" eine Standortbestimmung von Theologie in der heutigen Welt. Sichtbar wurde darin nicht nur deren Beitrag für das Verständnis des christlichen Glaubens, sondern ihr zentraler Bezug zur Frage "Was ist der Mensch?" Von Fachkolleginnen und -kollegen und Freunden wurde Gruber im Rahmen des anschließenden Festakts eine Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstages und der bevorstehenden Emeritierung überreicht.

 

Beim Festakt hob Bischof Manfred Scheuer die Verdienste Franz Grubers um die Positionierung der KU Linz in der (ober-)österreichischen Hochschullandschaft und der Gesellschaft hervor und betonte auch sein Mitwirken am Zukunftsweg der Diözese Linz. Altlandeshauptmann Josef Pühringer dankte in Vertretung von Landeshauptmann Thomas Stelzer für Grubers Rolle in der wichtigen und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen dem "Haus der Geisteswissenschaften im Land" und dem Land Oberösterreich.

 

"Theologie des und" - unter dieses Motto stellte Mitherausgeber Ansgar Kreutzer, ehemals Universitätsprofessor für Fundamentaltheologie an der KU Linz, die Überreichung der Festschrift "Lieben und Denken. Emotionalität und Rationalität in der Theologie". Ein vielfaches "und" sei das Kennzeichnende im Denken Grubers: ein "und" von Theologie und Naturwissenschaft, von Theologie und heutiger Welt, auch von wissenschaftlichem Schreiben und sprachästhetischem Anspruch. So sei die Festschrift ein Buch "für Gruber", aber auch eines "verursacht von Gruber" und eines "über Gruber" - als Dank für seine Anregungen und Beiträge, für viele Begegnungen und Diskussionen.

 

Mitherausgeberinnen Universitätsassistentin Martina Resch und Universitätsprofessorin Isabella Guanzini (beide Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik der KU Linz) schlossen mit wertschätzenden studentischen Statements über den "Lehrer Franz Gruber" und mit einem kollegialen Dank für seine wissenschaftliche Leidenschaft, seine Beweglichkeit im Denken und seine feine, die Welt in ihren Widersprüchlichkeiten einholende - und aushaltende - Ironie.

 

Ausbaus und der Konsolidierung der Universität

 

"Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir" - das Kant-Zitat, mit dem Rektor Michael Fuchs seine Begrüßung einleitete, war ein wiederkehrendes Motiv des Festakts. Darin spiegelte sich einerseits Franz Grubers lebenslanges Interesse an der Astronomie, vor allem aber seine vielfachen Verknüpfungs- und Verbindungsleistungen, die Rektor Fuchs würdigte: in der theologischen Wissenschaft, in seinem jahrzehntelangen Wirken an der KU Linz, auch in diözesanen Kontexten der Bildung und Fortbildung.

 

Namentlich während seines Rektorats von 2014 bis 2020 habe er eine entscheidende Phase des Ausbaus und der Konsolidierung der Universität gestaltet. Dass rund 150 Gäste aus Wissenschaft, Bildung, Kirche, Politik und Gesellschaft der Einladung zur Schlussvorlesung gefolgt sind, unterstreiche die Wertschätzung und Anerkennung, die Franz Gruber entgegengebracht werde, so Fuchs.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wochendienst
  • Newsletter

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen