
Salzburg: Erzbischof Lackner verlieh Rupert-und-Virgil-Orden
Für ihr ehrenamtliches Engagement, ihre "bewegenden Zeugnisse" und "vielfältige Kompetenz" hat Erzbischof Franz Lackner am Mittwoch acht Frauen und Männer mit diözesanen und päpstlichen Orden geehrt. Fünf Rupert-und-Virgil-Orden in Silber, einen in Gold und zwei Orden Pro Ecclesia et Pontifice übergab Lackner im Schwarzenberg-Haus den Geehrten, die selbstlos den Auftrag angenommen haben, zu helfen, wo sie können, wird der Erzbischof in einer Aussendung vom Donnerstag zitiert.
"Sie sind höchst engagierte Menschen, oft im sozialen Bereich, als Menschen, die Verbindung schaffen und Freude in der Kirchenmusik vermitteln", erklärte die Laudatorin und Ordinariatskanzlerin Elisabeth Kandler-Mayr. Die Ehrenamtlichen würden die Bedürfnisse anderer sehen, darauf reagieren, "und so ein ehrliches Vorbild im Glauben" sein. Es brauche "Geduld, Menschlichkeit, Mitgefühl, Freude, Selbstlosigkeit, Mut und Stärke", um sich mit Verantwortung in der Gesellschaft und der Pfarre einzubringen.
Mit dem Rupert-und-Virgil-Orden wurden Ella Gratzl, Hans Rattensberger, Hedwig Lindner, Johann Grössinger, Helga Niederberger und Adelheid Schmidt ausgezeichnet. Sie sind als Ehrenamtliche im Pfarrgemeinderat, im Mesneramt und im sozialen und baulichen Bereich engagiert. Den päpstlichen Orden Pro Ecclesia et Pontifice verlieh Erzbischof Lackner an Erich Kirchweger vom Verein der Freunde der Dommusik und an Andreas Seidl vom Katholisches Bildungswerk für ihre Verdienste in den Institutionen.
Der Verdienstorden der Heiligen Rupert und Virgil wurde am 27. November 1984, zum 1200. Todestag des heiligen Virgil, vom früheren Salzburger Erzbischof Karl Berg begründet. Er ist dem Landespatron von Salzburg und dem Patron der Erzdiözese gewidmet. Das Ehrenkreuz Pro Ecclesia et Pontifice (lat. "Für Kirche und Papst") ist ein päpstliches Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Anliegen der Pfarre, der Kirche als Gemeinschaft und des Papstes. Gestiftet wurde das Ehrenzeichen von Papst Leo XIII. am 17. Juli 1888.
Quelle: kathpress